Sonnensystem: Keynotes zu unserem Sonnensystem

Sonnensystem: Keynotes zu unserem Sonnensystem!

Die Nebelhypothese ist eine der populärsten Hypothesen, um den Ursprung des Sonnensystems zu erklären. Die Nebelhypothese wurde erstmals 1755 von Kant vorgeschlagen. Laplace revidierte es 1796. Nach dieser Hypothese wurde unser Sonnensystem wahrscheinlich vor etwa 4, 5 bis 5 Milliarden Jahren geschaffen, als sich die Gasnebel, der so genannte Sonnennebel, bildete.

Bild mit freundlicher Genehmigung: newsolio.com/wp-content/uploads/2012/01/Science-for-kids-solar-system-for-kids.jpg

Während die Wolke kondensierte, bildete die zentrale Masse die Sonne und die peripheren Himmelskörper (Himmelskörper) bilden Planeten, Satelliten, Asteroiden, Meteore und Kometen, die das Sonnensystem bilden. So bildet die Sonne mit ihren peripheren Himmelskörpern das Sonnensystem.

Das Sonnensystem besteht aus Sonne, Lichtplaneten und deren Satelliten (Monden), Sternen, Kometen, Meteoriten und Meteoriten.

Die Sonne:

Chemische Zusammensetzung Wasserstoff, Helium, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff, Magnesium, Schwefel, Silizium und Eisen. Entfernung von der Erde - 149, 6 Millionen km (ungefähr). Die Sonne ist einer der Sterne und der Erde am nächsten. Die Sonne ist die ultimative Wärme- und Lichtquelle. Der heißeste Ort im Sonnensystem ist das Zentrum (Sonnenkern).

Galaxien:

Eine Galaxie ist ein großes System aus Sternen, Staub und Gas, das durch die Schwerkraft zusammengehalten wird. Milchstraße oder Akash Ganga, die in der Nacht am Himmel sichtbar sind, ist eine Galaxie. Das Sonnensystem befindet sich in dieser Galaxie.

Planeten:

Es gibt acht Planeten, die vor etwa 4, 6 Milliarden Jahren in unserem Sonnensystem gebildet wurden. Sie sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Eine einfache Möglichkeit, sich an die Namen der Planeten zu erinnern: „Meine sehr effiziente Mutter hat uns gerade Nüsse serviert“. Bis August 2006 galt Pluto auch als Planet, der jedoch disqualifiziert wurde und nun als "Zwergplanet" bezeichnet werden kann.

Alle Planeten sind in zwei Klassen unterteilt:

1. Innere Planeten:

Sie haben felsige Oberfläche. Sie sind warm bis heiß und umfassen Quecksilber, Venus, Erde und Mars.

2. Äußere Planeten:

Sie sind gasförmig, kalt und riesig und umfassen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Quecksilber:

Es ist der Sonne am nächsten und ist der kleinste Planet.

Venus:

Es wird als der "Zwilling der Erde" betrachtet, der hellste Planet, der Erde am nächsten und der heißeste Planet.

Erde:

Auf früher Erde gab es keine Atmosphäre. Wasserdampf, Methan, Kohlendioxid und Ammoniak aus der Schmelze bedeckten die Oberfläche. Die UV-Strahlen der Sonne brachen Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff auf und das leichtere H 2 konnte entweichen. Sauerstoff kombiniert mit Ammoniak und Methan zur Bildung von Wasserdampf, C0 2 und anderen.

Als es abkühlte, führte der Wasserdampf dazu, dass Regen Ozeane bildete. Die Ozonschicht wurde gebildet. Das Leben entstand 500 Millionen Jahre nach der Entstehung der Erde. Das bedeutet vor fast vier Milliarden Jahren. Es wird der blaue Planet wegen der Anwesenheit von Wasser genannt. Es ist das dichteste von allen und einzigartig für die Gegenwart höherer Lebensformen.

Mars:

Es heißt roter Planet. Die Möglichkeit des Lebens auf dem Mars wird umfassend geprüft.

Jupiter:

Es ist der größte Planet in unserem Sonnensystem. Es hat die schnellste Rotationsgeschwindigkeit.

Saturn:

Es ist der zweitgrößte Planet und wird Planet der Ringe genannt, weil er Ringe hat.

Uranus:

Die Achse des Uranus ist um 98 ° zu seiner Orbitalebene geneigt.

Neptun:

Es ist der kälteste und am weitesten entfernte Planet von der Sonne.

Satelliten oder Monde:

Die Satelliten oder Monde sind die kleinen Körper, die sich um ihre Mutterplaneten im Sonnensystem drehen. Die Satelliten oder Monde sind wie folgt: Die Erde hat 1, Mars 2, Jupiter 63, Saturn 60, Uranus 27, Neptun 13, Merkur und Venus hat keine Satelliten oder Monde.

Asteroiden:

Asteroiden sind kleine Felskörper im Orbit um die Sonne, meist zwischen Mars und Jupiter.

Kometen:

Sie bestehen aus Eis und Staub. Sie entwickeln oft einen langen Schwanz aus Gas und Staub, wenn sie sich der Sonne nähern. Ein Komet besteht also aus zwei Teilen - einem Kopf und einem Schwanz. Der Schweif des Kometen zeigt immer von der Sonne weg.

Meteore:

Sie sind winzige Staubpartikel von Kometen, die Lichtstreifen erzeugen, wenn sie mit großer Geschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten und ausbrennen.

Meteoriten (Stücke aus Eisen und Stein):

Es sind steinige oder metallische Gegenstände, die aus dem Weltall auf die Erde gefallen sind. Dies sind oft Fragmente von Asteroiden. Das Studium des Ursprungs des Universums wird als Kosmogonie bezeichnet, während das Studium des Universums als Kosmologie bezeichnet wird.