7 Wichtige Nachfragearten - erklärt!

Einige der wichtigsten Nachfragearten sind: 1. Preisnachfrage, 2. Einkommensnachfrage, 3. Kreuznachfrage, 4. Direkte Nachfrage, 5. Abgeleitete Nachfrage oder Indirekte Nachfrage, 6. Gemeinsame Nachfrage und 7. Verbundnachfrage:

1. Preisnachfrage:

Die Preisnachfrage bezieht sich auf die unterschiedlichen Mengen der Waren oder Dienstleistungen, die die Verbraucher zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu bestimmten Preisen erwerben, sofern andere Dinge gleich bleiben. Es ist die Preisnachfrage, mit der sich die Menschen hauptsächlich beschäftigen, und daher ist die Preisnachfrage ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft. Die Preisnachfrage hat eine umgekehrte Beziehung zum Preis. Mit steigendem Rohstoffpreis sinkt die Nachfrage und mit sinkendem Preis steigt auch die Nachfrage.

2. Einkommensnachfrage:

Die Einkommensnachfrage bezieht sich auf die unterschiedlichen Mengen einer Ware oder Dienstleistung, die die Konsumenten auf verschiedenen Einkommensebenen kaufen werden, sofern andere Dinge konstant bleiben. Normalerweise steigt die Nachfrage nach einer Ware mit steigendem Einkommen einer Person, es sei denn, die Ware ist ein minderwertiges Produkt. Grobkorn ist beispielsweise eine billige oder minderwertige Ware. Die Nachfrage nach solchen Waren nimmt mit steigendem Einkommen einer Person ab. Daher hängt die Nachfrage nach minderwertigen oder billigen Gütern umgekehrt vom Einkommen ab.

3. Cross-Nachfrage:

Wenn die Nachfrage nach einer Ware nicht von ihrem Preis abhängt, sondern von den Preisen anderer damit zusammenhängender Waren, spricht man von Kreuznachfrage. Hier nehmen wir eng miteinander verbundene oder verwandte Waren, die sich gegenseitig ersetzen.

Zum Beispiel sind Tee und Kaffee ein Ersatz für einander. Wenn der Preis für Kaffee steigt, wird der Verbraucher dazu gezwungen, mehr Tee zu kaufen, und folglich wird der Bedarf an Tee steigen. Wenn also der Preis für eine verwandte Ware steigt, steigt die Nachfrage der anderen verwandten Ware und umgekehrt.

Bei komplementären oder gemeinsamen Nachfragewaren, z. B. Tinte und Tinte, Pferden und Wagen usw., wenn der Preis einer Ware steigt, sinkt die Nachfrage danach, und als Folge davon sinkt auch die Nachfrage nach der anderen gemeinsamen Ware (obwohl der Preis gleich bleibt). Steigt beispielsweise der Preis von Pferden, sinkt ihre Nachfrage, und infolgedessen sinkt auch die Nachfrage nach Kutschen, obwohl sich ihr Preis nicht ändert.

4. Direkte Nachfrage:

Waren oder Dienstleistungen, die unsere Wünsche direkt befriedigen, haben direkte Nachfrage. Zum Beispiel erfüllen alle Konsumgüter unsere Wünsche direkt, so dass sie eine direkte Nachfrage haben.

5. Abgeleitete Nachfrage oder indirekte Nachfrage:

Waren oder Dienstleistungen, die zur Herstellung von Waren nachgefragt werden, die unsere Wünsche direkt erfüllen, haben die Nachfrage abgeleitet. Beispielsweise ist die Nachfrage nach einem Produktionsfaktor (z. B. Arbeit) eine abgeleitete Nachfrage, da Arbeitskraft erforderlich ist, um beim Bau von Häusern zu helfen, die die Nachfrage der Verbraucher direkt befriedigen.

Also die Nachfrage nach Arbeit, die uns hilft, ein Haus in einem Fall von indirekter oder abgeleiteter Nachfrage zu bauen. Die Nachfrage nach Arbeit wird als abgeleitete Nachfrage bezeichnet, weil ihre Nachfrage von der Nachfrage eines Hauses abgeleitet wird.

6. Gemeinsame Forderung:

In Fertigprodukten wie im Fall von Brot werden so viele Dinge benötigt - die Dienstleistungen der Mühle, des Ofens, des Brennstoffs usw. Die Nachfrage nach ihnen wird als gemeinsame Nachfrage bezeichnet. In ähnlicher Weise benötigen wir für den Bau eines Hauses Land, Arbeit, Kapital, Organisation und Materialien wie Zement, Ziegelsteine, Kalk usw. Die Nachfrage nach ihnen wird daher als "gemeinsame Nachfrage" bezeichnet.

7. Verbundnachfrage:

Eine Ware hat einen zusammengesetzten Bedarf, wenn ihre Verwendung zu mehr als einem Zweck erfolgt. Zum Beispiel ist die Nachfrage nach Kohle eine Verbundnachfrage, da Kohle vielfach verwendet wird - als Brennstoff für einen Heizkessel einer Fabrik, für Haushaltsbrennstoff, für einen Ofen zur Dampfherstellung in Eisenbahnmotoren usw.