Reparatur von Holzpfosten

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, erfahren Sie Folgendes: 1. Reparatur oder Verstärkung von Holzpfosten 2. Zersetzungszeichen und Ergebnisse von Holzpfosten 3. Verfahren zur Verstärkung von Holzpfosten in situ 4. Holzpfosten in Kontakt mit dem Boden 5. Holztür und Fensterrahmen 6. Eisenwaren 7. Reparaturen an hölzernen Fensterläden.

Reparieren oder Verstärken von Holzpfosten:

Reparaturen an Holzpfosten wären viel einfacher gewesen, wenn diese durch Stützen der senkrechten oder geneigten Stützen entfernt und die Pfosten repariert und repariert werden könnten. In den meisten Fällen ist dies jedoch nicht möglich. Die Pfosten müssen in der Regel vor Ort repariert werden.

Es gibt verschiedene Techniken, um verfallene Holzpfosten in situ in verschiedenen Situationen zu reparieren. Diese werden in Abb. 7.1 erklärt.

Zeichen des Verfalls und Ergebnisse der Holzpfosten:

Glück hat man, wenn man bei der Inspektion den deutlichen Hinweis auf die durch die verfallenen Holzpfosten verursachten Schäden bemerkt, da die Pfosten meistens im Mauerwerk versteckt bleiben.

Die normalen Anzeichen, die das Ergebnis des Verfalls der Posten sind, sind:

ein. Trennwand,

b. Boden versenken,

c. Wand knacken,

d. Ungleiche Ebenen,

e. Schwierigkeiten beim Schließen der Tür und

f. Läufer als Versteifung eingesetzt, die Druck ausübt.

Alle diese Ursachen werden offenbar als Schäden bezeichnet und zur Reparatur genommen, ohne die Ursache des Schadens zu untersuchen. Wenn sie analysiert werden, müsste man bei der Abrechnung der Spalten / Posts zu ihrem Ursprung zurückverfolgen.

Verfahren zum Verstärken von Holzpfählen in situ:

ich. Schneiden Sie nur den erforderlichen Teil des hölzernen Läufers ab, der den Verbindungsdetails im Wege steht.

ii. Erforderliche Bohrungen des Durchmessers der Bolzen, die zur Verwendung in den vorhandenen zu reparierenden Pfosten vorgesehen sind.

iii. Reinigen Sie die Oberflächen, die mit den Holzversteifungen in Kontakt kommen, und entfernen Sie dabei verfallene Holzteile.

iv. Hölzerne Versteifungen, die sauber geteert und mit Schraublöchern usw. versehen sind, sind zu befestigen.

v. Legen Sie nach Bedarf Packungsplatten ein, um die Aktion abzuschließen.

vi. Ziehen Sie die Schrauben mit der Scheibe an.

vii. Entfernen Sie nun die zerfallenen Pfostenteile vorsichtig und setzen Sie die Packungsplatten ein. Ziehen Sie sie ausreichend fest. Damit wären die Reparaturen der Verbindung abgeschlossen.

Holzpfosten in Kontakt mit Boden:

Ein Zerfall von Holzpfählen in Bodenkontakt, wenn ein Teil des Pfostens in den Boden eingebettet ist, ist ein übliches Merkmal. Reparaturen an diesen werden durchgeführt, indem der Pfosten herausgenommen wird, nachdem das Dach durch geneigte Stützen abgestützt wurde. Anschließend wird der zerfallene Teil durchtrennt und ein neues Stück im Allgemeinen um eine halbe Runde zusammengefügt.

Eine halbe Überlappung reicht jedoch nicht aus, um einen ausreichenden Schutz gegen seitlichen Schub zu bieten. Die Bereitstellung von Eisenbändern würde die Gelenke stärken. Der benötigte Pfosten wird dann mit Kohlenteer (nur der Teil unter der Erde) gestrichen und wieder fixiert, und der darüber liegende Teil wird mit einem Schutzanstrich versehen.

Diese Art des Verfalls hätte deutlich reduziert werden können, und notwendige Reparaturen durch Herausnehmen des Pfostens wären einfacher gewesen, wenn die anfängliche Befestigungsanordnung des Pfostens durch Metallplatten wie in Abb. 7.2 gezeigt geändert wurde. Dies hätte das Einbetten des Pfostens in den Boden oder das Mauerwerk beseitigt und den Zerfall verzögert.

Holztür- und Fensterrahmen:

Aufgrund der Alterung oder des Eindringens von Termiten oder Insektenbefall oder Holzfäule erleiden Holztür- und Fensterrahmen einen Zerfall und erfordern entweder einen teilweisen oder vollständigen Austausch des Rahmens. All dies erfordert, dass der Rahmen mit der Wand aus der Befestigung herausgenommen wird, was ein großes Problem darstellt. Was auch immer fixiert wurde, letztendlich muss die Wand geschnitten und der Rahmen entfernt werden.

Die schlechteste Befestigungsanordnung ist ein Horn, das nicht verwendet werden sollte, da dies nicht nur Schwierigkeiten beim Wechseln des Rahmens verursacht, sondern auch ein Verrotten des Holzes auslöst, da der Hornabschnitt des Rahmens teilweise in Mauerwerk eingebettet bleibt.

Die nächste Alternative ist die Nassbefestigung mit MS-Klemmen in Z-Form mit gegabelten Enden. Das Herausnehmen des Rahmens erfordert ausnahmslos das Herausnehmen der im Mauerwerk eingebetteten MS-Klemmen. Die nächste Alternative besteht darin, die Klemme mit gegabelten Enden gerade auszubilden. Der gerade aus der Wand kommende Teil geht zum Rahmen, wo die Befestigung durch Schrauben erfolgt.

Diese Methode gewährleistet theoretisch das Herausnehmen des Rahmens, ohne das Mauerwerk zu öffnen. In der Praxis stellt sich jedoch heraus, dass im Laufe der Zeit die Befestigungsschrauben und die Klemmen rosten und der Rahmen so festgeklemmt ist, dass der Rahmen nicht herausgenommen werden kann, ohne das Mauerwerk zu öffnen und die Klemmen herauszunehmen.

Die Trockenbefestigung, wenn sie mit Ankerbolzen oder Bundschrauben (siehe Abbildung 7.3c) ausgeführt wird, löst das Problem. Dies beseitigt nicht nur die Mühe beim Öffnen des Mauerwerks, sondern spart Kosten und schützt das Mauerwerk vor Beschädigungen beim Schneiden und Brechen.

Eisenwaren:

Für den Einsatz in Türen und Fenstern ist eine Vielzahl von Eisenwaren erforderlich, z. B. Scharniere, Bolzen, Griffe usw. Diese können aus Eisen, Messing oder Aluminium sein. Im Laufe der Zeit werden sie oft defekt und müssen nicht mehr operiert werden.

ich. Tür- und Fensterscharniere:

Es gibt verschiedene Arten von Scharnieren aus Messing, Stahl oder Aluminium, die üblicherweise zum Einhängen der Türen und Fenster verwendet werden. Die Scharniertypen unterscheiden sich je nach Zweck und Situation. Die verfügbaren Scharniere sind in verschiedenen Größen von 25 mm bis 150 mm erhältlich. (Abb. 7.4).

ein. Hinterscharniere:

Diese werden am häufigsten verwendet und dienen nur dem Zweck, die Blätter der Fensterläden für den normalen Gebrauch aufzuhängen. Sie sind an den Rändern der Fensterläden und am Falz der Rahmen geschraubt.

b. Hintere Klappenscharniere:

Diese werden verwendet, wenn die Verschlüsse dünn sind und die Stoßscharniere nicht an den Kanten befestigt werden können. Diese sind an der Rückseite des Verschlusses und am Rahmen befestigt.

c. Gegenklappenscharniere:

Diese bestehen aus drei Teilen und haben zwei Zentren. Daher können die beiden Blätter Rücken an Rücken gefaltet werden.

d. Granatscharniere:

Wird auch als T-Scharniere bezeichnet und hat einen langen Arm, der mit dem Fensterladen verschraubt ist, sowie einen kurzen Arm oder eine Platte, die mit dem Türrahmen verschraubt ist. Das Scharnier wird für Leisten, Leisten und versteifte Türen usw. verwendet.

e. Nar-madi Scharniere:

Diese werden für schwere Türläden verwendet. Der Mittelstift des Scharniers kann entfernt werden, und die beiden Flügel oder Riemen des Scharniers können separat an den Rahmen und dem Verschluss befestigt werden.

f. Parlamentarische Scharniere :

Diese Scharniere ermöglichen, dass die Türklappen beim Öffnen parallel zur Wand sind. Daher werden diese Scharniere verwendet, wenn die Öffnung eng ist und wenn die Öffnung durch Türverschlüsse frei zu halten ist.

G. Pin Scharniere:

Diese werden auch für schwere Türläden verwendet. Der Mittelstift des Scharniers kann entfernt werden, und die beiden Flügel oder Gurte des Scharniers können separat am Rahmen und am Verschluss befestigt werden.

h. Steigende Scharniere:

Ein solches Scharnier ist mit schraubenförmigen Nickelverbindungen versehen, durch die der Verschluss beim Öffnen um 10 mm angehoben wird. Die Tür wird automatisch geschlossen.

ich. Bandscharniere:

Diese ersetzen Granat- oder T-Scharniere. Diese werden auch für gelenkte und versteifte Türen sowie für schwere Türen wie Garagen, Ställe, Tore usw. verwendet.

j. Federscharniere

Einfach oder doppelt wirkende Federscharniere werden zum Schwenken von Türen verwendet. Einfachwirkende Scharniere werden verwendet, wenn sich der Türverschluss nur in eine Richtung öffnet, während die doppeltwirkenden Scharniere verwendet werden, wenn die Klappen in beide Richtungen schwenken. Die Tür schließt automatisch durch Federung

ii. Bolzen:

Unterschiedliche Bolzen zum Schließen und Verriegeln der Tür- und Fensterläden sind für unterschiedliche Schließ- und Schließsysteme entwickelt worden, um dem jeweiligen Zweck gerecht zu werden und auch den verschiedenen Orten und Situationen gerecht zu werden. Sie sind in den Abbildungen 7.5 dargestellt.

ein. Aldrop:

Dies ist die üblichste und einfachste Anordnung, die an Außentüren befestigt ist, um Vorhängeschlösser zu verwenden.

b. Laufschrauben:

Diese dienen zur Befestigung an der Türrückseite von innen. Diese bestehen aus zwei Teilen, Sockel und Platte. Steckdosen sind am Türrahmen befestigt, während die Platten an den Fensterläden sind.

c. Espagnalette-Bolzen:

Diese dienen zur Befestigung von hohen Türen und Flügelfenstern. Diese haben lange Stangen für einen bequemen Betrieb.

d. Spülbolzen :

Diese Art von Bolzen wird verwendet, wenn der Bolzen bündig mit der Fläche des Verschlusses gehalten werden muss.

e. Haspe und Heftklammer:

Diese werden in Situationen verwendet, in denen Vorhängeschlösser verwendet werden. Diese bestehen aus zwei Teilen - Haspel und Klammer. Der Verschluss ist am Verschluss und die Heftklammer am Rahmen befestigt.

f. Haken und Öse:

Dies wird verwendet, um Fensterblätter in Position zu halten. Es besteht aus zwei Teilen - einem Haken, der am Fensterrahmenunterteil befestigt ist, und die Öse ist am Fensterladen befestigt.

G. Verriegeln:

Diese besteht aus Temperguss oder Bronze. Dies wird an der Innenseite des Türverschlusses verwendet. Es besteht aus einem Hebel, der an einem Ende angelenkt ist und in Haspel und Klammer gesichert werden kann.

Verschiedene Arten von Griffen zum Bedienen von Türen und Fenstern sind in Abb. 7.6 dargestellt.

Reparaturen an hölzernen Fensterläden:

ein. Holzverschluss mit kleinem Loch:

Im Allgemeinen sind Löcher in den getäfelten Verschlüssen ausgebildet. Diese treten in den meisten Fällen auf, wenn der zentrale Teil des Knotens ausgeknockt wird oder Insekten wie der Bohrer oder der Termitenbefall angegriffen wird.

Zum Reparieren müssen die Löcher in eine regelmäßige quadratische oder rechteckige Form geschnitten werden, und ein keilförmiges Stück mit der gleichen Dicke wie die Platte wird durch Hämmern fest in der Nut befestigt.

Vor dem Einlegen des keilförmigen Formstücks können die Ränder der Nut und des geschnittenen Stücks des Blocks mit Klebstoff verschmiert werden. Der reparierte Verschluss muss einige Stunden zum Trocknen des Klebers stehen, dann müssen beide Flächen mit Wagenheber planiert und lackiert werden.

b. Wenn das Loch groß ist und sich an anderen Stellen als in der Platte befindet, ist eine Reparatur möglicherweise nur durch Verkeilen möglich. In solchen Fällen muss das Loch in regelmäßige Form mit vorstehenden Zungen geschnitten werden, wie in der Figur gezeigt, und dann werden die beiden Holzstücke mit der halben Dicke des Elements mit der halben Dicke der an den Rändern vernieteten Zunge hergestellt.

Die Zunge im Glied und an den inneren drei Seiten der beiden Holzstücke muss vorbereitet und mit Klebstoff beschmiert und dann auf beiden Seiten der Zungen platziert und zum Schluss durch Stecken mit nagelförmigen Holzstopfen befestigt werden. Beide Gesichter sollen dann gehobelt und lackiert werden.