Internationaler Handel: Merkmale, Vorteile und Nachteile des internationalen Handels

Internationaler Handel: Merkmale, Vorteile und Nachteile des internationalen Handels!

Interner und internationaler Handel:

Unter innerem oder innerem Handel sind Transaktionen zu verstehen, die innerhalb der geografischen Grenzen einer Nation oder Region stattfinden. Es wird auch als innerregionaler oder innerstaatlicher Handel bezeichnet. Internationaler Handel dagegen ist der Handel zwischen verschiedenen Ländern oder der Handel über politische Grenzen hinweg.

Der internationale Handel bezieht sich somit auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen einem Land oder einer Region und einem anderen. Es wird manchmal auch als "interregionaler" oder "Außenhandel" bezeichnet. Kurz gesagt wird der Handel zwischen einer Nation und einer anderen als "internationaler" Handel bezeichnet, und der Handel innerhalb des Territoriums (politische Grenze) eines "internen" Handels einer Nation.

Handel oder Warenaustausch zwischen zwei oder mehr Ländern wird praktisch als "internationaler" oder "Außenhandel" bezeichnet.

Der internationale Handel findet aus vielen Gründen statt, zum Beispiel:

1. Die Bedürfnisse der Menschen und die Ressourcen der Länder stimmen nicht völlig überein. Daher besteht in großem Umfang eine gegenseitige Abhängigkeit.

2. Die Stiftungsfaktoren in den verschiedenen Ländern sind unterschiedlich.

3. Der technologische Fortschritt verschiedener Länder ist unterschiedlich. Daher sind einige Länder in einer Produktionsart besser positioniert und andere in einer anderen Produktionsart überlegen.

4. Arbeits- und unternehmerische Fähigkeiten unterscheiden sich in verschiedenen Ländern.

5. Produktionsfaktoren sind zwischen den Ländern sehr unbeweglich.

Kurz gesagt, internationaler Handel ist das Ergebnis territorialer Arbeitsteilung und Spezialisierung in den Ländern der Welt.

Auffallende Merkmale des internationalen Handels:

Folgende Merkmale zeichnen den internationalen Handel aus:

(1) Immobilität der Faktoren:

Der Grad der Immobilität von Faktoren wie Arbeit und Kapital ist im Allgemeinen von Land zu Land größer als in einem Land. Einwanderungsgesetze, Staatsbürgerschaft, Qualifikationen usw. schränken oft die internationale Mobilität von Arbeitskräften ein.

Internationale Kapitalflüsse sind von verschiedenen Regierungen verboten oder stark eingeschränkt. Folglich neigt die wirtschaftliche Bedeutung einer solchen Mobilität von Faktoren zur Gleichheit innerhalb, jedoch nicht zwischen Ländern. Zum Beispiel können die Löhne in Mumbai und Pune gleich sein, nicht aber in Bombay und London.

Harrod zufolge folgt daraus, dass der Inlandshandel im Wesentlichen aus Warenaustausch zwischen Herstellern mit ähnlichem Lebensstandard besteht, während internationaler Handel aus Warenaustausch zwischen Herstellern besteht, die stark unterschiedliche Standards haben. Es ist offensichtlich, dass die Grundsätze, die den Kurs und die Art des internen und internationalen Handels bestimmen, zumindest in einigen Punkten unterschiedlich sind.

In diesem Zusammenhang kann darauf hingewiesen werden, dass der Preis einer Ware in dem Land, in dem sie hergestellt wird, tendenziell ihren Produktionskosten entspricht.

Der Grund ist, dass wenn in einer Industrie der Preis höher ist als seine Kosten, Ressourcen von anderen Branchen in die Industrie fließen, die Produktion steigt und der Preis sinkt, bis er den Produktionskosten entspricht. Umgekehrt fließen die Ressourcen aus der Industrie, die Produktion sinkt, der Preis steigt und entspricht letztendlich den Produktionskosten.

Aber wie in verschiedenen Ländern sind die Ressourcen vergleichsweise unbeweglich; Daher gibt es keinen automatischen Einfluss auf den Preis und die Kosten. Daher kann es einen permanenten Unterschied zwischen den Produktionskosten einer Ware geben.

In einem Land und den Preis in einem anderen Land dafür. Zum Beispiel muss der Tee-Preis in Indien langfristig seinen Produktionskosten in Indien entsprechen. In Großbritannien kann der Preis für indischen Tee jedoch dauerhaft höher sein als seine Produktionskosten in Indien. Auf diese Weise unterscheidet sich der internationale Handel vom Inlandshandel.

(2) heterogene Märkte:

In der internationalen Wirtschaft herrscht auf den Weltmärkten aufgrund von Unterschieden in Klima, Sprache, Vorlieben, Sitten, Gebräuchen, Gewichten und Maßen usw. keine Homogenität. Das Verhalten der internationalen Käufer wäre daher jeweils unterschiedlich.

(3) verschiedene nationale Gruppen:

Der internationale Handel findet zwischen verschiedenen Gruppen statt. Das sozioökonomische Umfeld ist von Land zu Land sehr unterschiedlich.

(4) verschiedene politische Einheiten:

Der internationale Handel ist ein Phänomen, das zwischen verschiedenen politischen Einheiten auftritt.

(5) Unterschiedliche nationale Politiken und staatliche Eingriffe:

Die Wirtschafts- und Politikpolitik unterscheidet sich von Land zu Land. Die Politik in den Bereichen Handel, Handel, Export und Import, Besteuerung usw. ist von Land zu Land sehr unterschiedlich, obwohl sie innerhalb des Landes mehr oder weniger einheitlich sind. Die Zollpolitik, das Importquotensystem, die Subventionen und andere von den Regierungen eingeführte Kontrollen beeinträchtigen den normalen Handel zwischen den Ländern.

(6) verschiedene Währungen:

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des internationalen Handels besteht darin, dass verschiedene Arten von Währungen verwendet werden. Jedes Land hat also eine eigene Politik in Bezug auf Wechselkurse und Wechselkurse.

Aus Gründen der Kürze werden in Abbildung 1 Merkmale des internationalen Handels erwähnt.

Unterschiede zwischen Binnenhandel und internationalem Handel:

Charakteristischerweise gibt es deutliche Unterschiede zwischen internem und internationalem Handel:

1. Spezifische Begriffe:

Exporte und Importe. Interner Handel ist der Austausch von inländischer Produktion innerhalb der politischen Grenzen einer Nation, während internationaler Handel der Handel zwischen zwei oder mehr Nationen ist. Im Gegensatz zum Binnenhandel werden im Außenhandel die Begriffe "Export" und "Import" verwendet. Exportieren bedeutet, Waren in ein fremdes Land zu verkaufen. Waren importieren heißt Waren aus einem fremden Land kaufen.

2. Heterogene Gruppe:

Ein offensichtlicher Unterschied zwischen Inlands- und Außenhandel besteht darin, dass der Handel innerhalb eines Landes zwischen derselben Personengruppe besteht, während der Handel zwischen Ländern zwischen unterschiedlich zusammengeschlossenen Gruppen stattfindet. Das sozioökonomische Umfeld ist von Land zu Land sehr unterschiedlich, während es innerhalb eines Landes mehr oder weniger einheitlich ist. Frederick List formulierte daher: "Inlandshandel ist zwischen uns, internationaler Handel zwischen uns und ihnen."

3. Politische Unterschiede

Der internationale Handel findet zwischen verschiedenen politischen Einheiten statt, während der inländische Handel in derselben politischen Einheit stattfindet. Die Regierung in jedem Land ist bestrebt, das Wohlergehen ihrer eigenen Staatsangehörigen gegenüber dem der Bürger anderer Länder zu fördern. Daher versucht jede Regierung in der internationalen Handelspolitik, ihr eigenes Interesse auf Kosten des anderen Landes zu sehen.

4. Unterschiedliche Regeln:

Nationale Vorschriften, Gesetze und Richtlinien in Bezug auf Handel, Handel, Industrie, Steuern usw. sind innerhalb eines Landes mehr oder weniger einheitlich, unterscheiden sich jedoch stark zwischen den Ländern.

Die Tarifpolitik, das Importquotensystem, Subventionen und andere von einer Regierung eingeführte Kontrollen beeinträchtigen den normalen Handel zwischen ihr und anderen Ländern. Staatliche Eingriffe verursachen daher unterschiedliche Probleme im internationalen Handel, während der Wert der Theorie in ihrer reinen Form, der faire Preis, nicht auf die internationale Handelstheorie übertragen werden kann.

5. Verschiedene Währungen:

Möglicherweise besteht der Hauptunterschied zwischen dem Inlands- und dem internationalen Handel darin, dass für den letzteren unterschiedliche Währungen verwendet werden und dass jedes Land eine andere Devisenpolitik verfolgt. Deshalb gibt es das Problem der Wechselkurse und Devisen. Daher müssen nicht nur die Faktoren untersucht werden, die den Wert der Währungseinheiten eines jeden Landes bestimmen, sondern auch die unterschiedlichen Praktiken und Arten des Austauschs, auf die zurückgegriffen wird.

6. Heterogene Weltmärkte:

Der heimische Handel hat in gewisser Weise einen homogenen Markt. Im Außenhandel mangelt es den Weltmärkten jedoch an Homogenität aufgrund von Unterschieden in Klima, Sprache, Vorlieben, Gewohnheiten, Sitten, Gewichten und Maßen usw.

Das Verhalten der internationalen Käufer in jedem Fall wäre daher unterschiedlich. Zum Beispiel haben Inder Rechtslenker, während Amerikaner Linkslenker haben. Daher sind die Märkte für Kraftfahrzeuge effektiv voneinander getrennt. Eine Besonderheit des internationalen Handels besteht also darin, dass es sich um heterogene nationale Märkte handelt.

7. Faktor Immobilität:

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen internem und internationalem Handel ist der Grad der Immobilität von Produktionsfaktoren wie Arbeit und Kapital, der im Allgemeinen zwischen den Ländern größer ist als innerhalb des Landes. Einwanderungsgesetze, Staatsangehörigkeitsqualifikationen usw. schränken häufig die internationale Mobilität von Arbeitskräften ein. Internationale Kapitalflüsse sind von verschiedenen Regierungen verboten oder stark eingeschränkt.

Vorteile des internationalen Handels:

Dies sind die wichtigsten Gewinne, die angeblich aus dem internationalen Handel stammen sollen:

(1) optimale Zuteilung:

Internationale Spezialisierung und geografische Arbeitsteilung führen zu einer optimalen Verteilung der Ressourcen der Welt, so dass sie möglichst effizient genutzt werden können.

(2) Spezialisierungsgewinne:

Jedes Handelsland gewinnt, wenn die Gesamtleistung durch Arbeitsteilung und Spezialisierung steigt. Diese Zuwächse liegen in Form einer stärker aggregierten Produktion, einer größeren Anzahl von Sorten und einer größeren Vielfalt an Warenqualitäten, die in jedem Land durch den internationalen Handel für den Verbrauch verfügbar werden.

(3) gesteigerter Wohlstand:

Steigerung des Umtauschwerts von Besitz, Genussmitteln und Wohlstand jedes Handelslandes.

(4) Größere Ausgabe:

Erweiterung der weltweiten Gesamtleistung.

(5) Wohlfahrtskontur:

Steigerung des Wohlstands und des wirtschaftlichen Wohlbefindens jeder Handelsnation.

(6) Kulturelle Werte:

Kultureller Austausch und Verbindungen zwischen verschiedenen Ländern entwickeln sich, wenn sie wechselseitigen Handel eingehen.

(7) Bessere internationale Politik:

Internationale Handelsbeziehungen helfen bei der Harmonisierung der internationalen politischen Beziehungen.

(8) Umgang mit Knappheit

Ein Land kann sein Problem der Verknappung von Rohstoffen oder Lebensmitteln durch Importe leicht lösen.

(9) Vorteilhafter Wettbewerb:

Der Wettbewerb durch ausländische Waren auf dem Inlandsmarkt führt tendenziell dazu, dass heimische Produzenten effizienter werden, um die Qualität ihrer Produkte zu verbessern und aufrechtzuerhalten.

(10) Größere Marktgröße:

Aufgrund des Außenhandels können die einheimischen Hersteller bei einer Ausweitung der Marktgröße in einem größeren Produktionsmaßstab arbeiten, was zu weiteren Größenvorteilen führt und somit die Entwicklung fördern kann. Gleichzeitig ist eine synchronisierte Anwendung von Investitionen in vielen Branchen möglich. Dies trägt zur Industrialisierung des Landes und zu einem ausgewogenen Wachstum bei.

Nachteile des internationalen Handels:

Wenn ein Land sich unangemessen auf den Außenhandel verlässt, sind folgende Nachteile wahrscheinlich:

1. Erschöpfung der Ressourcen:

Wenn ein Land über größere und kontinuierliche Exporte verfügt, können seine wesentlichen Rohstoffe und Mineralien erschöpft sein, sofern nicht neue Ressourcen erschlossen oder erschlossen werden (z. B. die nahezu erschöpften Ölressourcen der Öl produzierenden Länder).

2. Schlag auf die Säuglingsindustrie:

Ausländischer Wettbewerb kann sich nachteilig auf die neue und sich entwickelnde junge Industrie im eigenen Land auswirken.

3. Dumping:

Dumping-Taktiken, auf die fortgeschrittene Länder zurückgreifen, können die Entwicklung der armen Länder beeinträchtigen.

4. Diversifizierung der Einsparungen:

Eine hohe Importneigung kann zu einer Verringerung der inländischen Ersparnisse eines Landes führen. Dies kann sich nachteilig auf ihre Kapitalbildungsrate und den Wachstumsprozess auswirken.

5. Abnehmende inländische Beschäftigung:

Wenn sich ein Land im Außenhandel auf wenige Produkte spezialisiert hat, sind die Beschäftigungsmöglichkeiten für die Menschen eingeschränkt.

6. Über Interdependenz:

Der Außenhandel verhindert Selbstversorgung und Selbstständigkeit in einer Wirtschaft. Wenn Länder tendenziell voneinander abhängig sind, ist ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit gefährdet. Aus diesen Gründen gibt es beispielsweise keinen freien Handel in der Welt. Jedes Land schränkt seinen Außenhandel im Rahmen seiner geschäftlichen und politischen Politik ein.