Lieferdichte und Standortauswahl eines Ladengeschäfts

Die Versorgungsdichte bezieht sich auf das Maß, wie die potenziellen Anforderungen an ein bestimmtes Produkt von bestehenden Einzelhändlern unabhängig von ihrer Größe erfüllt werden. Der Einzelhändler möchte wissen, welche Lücke zwischen der Marktnachfrage und dem Marktangebot besteht. Je größer die Diskrepanz zwischen Nachfrage und Marktangebot (dh das Angebot ist geringer als die Marktnachfrage), desto höher sind die Chancen / Chancen für Neuankömmlinge. Die Messung der Angebotsdichte ist ein Muss für jeden Einzelhändler, der Standortentscheidungen durchführt.

Einzelhändler möchten ihre Geschäfte immer an den attraktivsten und bestmöglichen Standorten aufbauen. Dies macht die Standortentscheidung noch kritischer. Die Auswahl einer unangemessenen Website kann zu Insolvenz, erheblichen Verlusten und sogar zur Schließung führen. Die Wahl eines optimalen Standortes ist ein wichtiger Kostenfaktor, da er erhebliche Investitionen erfordert und sich auf die Transport- und Personalkosten auswirkt.

Darüber hinaus beeinflusst der Standort den Kundenverkehr und das Geschäftsvolumen. Unter Berücksichtigung anderer Standortfaktoren sollte daher der Versorgungsdichtefaktor berücksichtigt werden, da er eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines bestimmten Standorts oder beim Umzug eines bestehenden Geschäfts spielt.

Treiber der Versorgungsdichte:

Im Einzelhandel sind normalerweise fünf Kettenfahrer in der Praxis.

Dies sind wie folgt:

1. Beschaffung:

Dieses Problem bezieht sich auf folgende Einzelhandelsaspekte:

(i) Was soll ich kaufen?

(ii) Wann kaufe ich?

(iii) Wie kaufe ich?

(iv) Wo kaufen? Und

(v) Von wem zu kaufen?

2. Warenverwaltung:

Die Probleme können sich darauf beziehen, wie viel angezeigt wird und wie viel als Reservelager gelagert werden soll und wo die Waren gelagert werden sollen (im Ladengeschäft oder im Lager).

3. Speicherort:

Eine Reihe von Problemen hinsichtlich des Standorts, wie zum Beispiel, wo ein Geschäft eingerichtet werden soll, wo eine Lageranlage zu finden ist und wie viele Stockwerke gebaut werden müssen, kann die Dynamik der Lieferkette erheblich beeinflussen und wiederum das Gesamtbudget des Unternehmens beeinflussen Ladengeschäft.

4. Transport:

Beim Transport befasst sich ein Einzelhändler mit folgenden Aspekten:

Wie verschiebe ich ein Produkt von einem Geschäft in ein anderes? Im Falle eines zentralisierten Einzelhandels erfolgt die Lieferung beispielsweise von einem gemeinsamen Lager zu verschiedenen Filialen in verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Entfernungen. Hier macht sich der Einzelhändler immer Sorgen um die Transportart, weil er einerseits mit Skaleneffekten als gewünschtem Kundenzufriedenheitsgrad andererseits beschäftigt ist.

5. Information:

Information ist eine integrierende Kraft, die kritische Auswirkungen auf die gesamte Lieferkette hat. Für einen Einzelhändler dienen Informationen (Daten) als Grundlage für verschiedene Entscheidungen in der Lieferkette. Wenn Informationen nicht richtig verstanden werden, kann dies die gesamte Lieferkette stören und die Folgen für das Schicksal des Einzelhändlers können fatal sein.

Dazu gehört das Verständnis des Nachfragemöglichkeits in einem Zielmarkt. Dies bedeutet die Nachfrage aller Verbraucher in einem bestimmten Nachfragemarkt zu einem bestimmten Preis. Betrachten wir ein Beispiel für eine Zeitschrift. Um das Marktnachfragepotenzial dieses Magazins in einem bestimmten Markt abzuschätzen, muss der Einzelhändler über die Hausbesitzer, Bibliotheken und andere betroffene Unternehmen Bescheid wissen.

Wenn wir nur das Marktpotenzial des Haushaltssektors kennen möchten, können wir davon ausgehen, dass jeder Haushalt eine Kopie der Zeitschrift abonniert. Wir können also davon ausgehen, dass das Nachfragepotential der Anzahl der Haushalte in einem bestimmten Zielmarkt entspricht. Wenn wir davon ausgehen, dass fünf Mitglieder in diesem bestimmten Zielmarkt einen Haushalt bilden, haben wir 1700 Haushalte. Idealerweise ist dies der potenzielle Markt für eine Zeitschrift.

Des Weiteren wissen wir, dass 25% der Bevölkerung unter der Armutsgrenze liegt und daher nicht in der Lage sein wird, eine Zeitschrift zu kaufen. Außerdem fallen fast 35% der Inder unter die Gruppe mit niedrigem Einkommen, und angesichts der Preise für Zeitschriften ist auch sie möglicherweise nicht in der Lage, sie zu kaufen. So bleibt einem Einzelhändler nur noch 40% der Gesamtbevölkerung, was das tatsächliche Bedarfspotenzial darstellt, das angestrebt werden muss.

Marktversorgungsfaktoren:

Das Marktangebot einer Ware ist die Menge an Ware, die ein Hersteller zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem bestimmten Zeitpunkt auf einem Markt fixieren möchte.

Die Faktoren, die das Marktangebot beeinflussen, sind:

1. Der Preis der Ware: Dies bedeutet, dass ein höherer Preis einer Ware, ein höheres Angebot und ein niedrigerer Preis der Ware, je niedriger das Angebot ist.

2. Preis der Alternativwaren: Er bezieht sich auf Änderungen des Preises eines verbundenen Produkts aufgrund von Änderungen in der Lieferung eines verwandten Produkts (dies könnte ein Ersatz oder eine Ergänzung sein).

3. Stand der Technik: Bessere Technologie, bessere Versorgung und schlechte Technologie, schlechte Versorgung.

4. Die Effizienz der Firma, Dinge zu produzieren: Es bedeutet, wie viele Maschinen effizient arbeiten können.

5. Der Preis der Produktionsfaktoren: Er bezeichnet die Kosten der Vorleistungen, die zur Herstellung einer bestimmten Ware verwendet werden. Je höher der Preis der Produktionsfaktoren, desto geringer das Angebot und der Produktionspreis, desto niedriger das Angebot.