Das IS-LM-Kurvenmodell (erklärt mit Diagramm)

Das IS-LM-Kurvenmodell (erklärt mit Diagramm)!

Der Warenmarkt und der Geldmarkt: Verbindungen zwischen ihnen:

In seiner Analyse des Volkseinkommens erklärt der Keynes, dass das Volkseinkommen auf der Ebene bestimmt wird, auf der die Gesamtnachfrage (dh Gesamtausgaben) für Konsum- und Investitionsgüter (C + 1) der Gesamtleistung entspricht.

Mit anderen Worten, in dem einfachen Modell von Keynes wird gezeigt, dass die Höhe des Volkseinkommens vom Gleichgewicht des Gütermarktes bestimmt wird. Bei dieser einfachen Analyse des Gleichgewichts im Gütermarkt betrachtet Keynes die Investition anhand des Zinssatzes und der Grenzeffizienz des Kapitals und ist unabhängig von der Höhe des Volkseinkommens.

Der Zinssatz wird nach Keynes durch das Geldmarktgleichgewicht durch die Nachfrage nach und die Bereitstellung von Geld bestimmt. In diesem Keynes-Modell beeinflussen Änderungen des Zinssatzes, entweder aufgrund einer Änderung des Geldangebots oder einer Änderung der Geldnachfrage, die Bestimmung des Volkseinkommens und der Produktion auf dem Gütermarkt, indem sie Änderungen im Investitionsniveau bewirken.

Auf diese Weise beeinflussen Veränderungen des Geldmarktgleichgewichts die Bestimmung des Volkseinkommens und der Produktion auf dem Gütermarkt. Es gibt jedoch offenbar einen Fehler in der keynesianischen Analyse, auf den einige Ökonomen hingewiesen haben und der häufig kontrovers diskutiert wurde.

Es wurde behauptet, dass im keynesianischen Modell zwar die Änderungen des Zinssatzes am Geldmarkt die Investitionen und somit die Höhe der Einnahmen und der Produktion am Gütermarkt beeinflussen, es scheint jedoch keinen umgekehrten Einfluss auf die Veränderungen des Gütermarktes zu geben (dh Investitionen) und Einkommen) auf das Geldmarktgleichgewicht.

JR Hicks und andere haben gezeigt, dass man mit größeren Einsichten in die keynesianische Theorie feststellen kann, dass die Einkommensänderungen, die durch Investitionsänderungen oder Konsumneigung auf dem Gütermarkt verursacht werden, auch die Bestimmung des Interesses am Geldmarkt beeinflussen.

Seiner Ansicht nach bestimmt das Einkommensniveau, das von der Investitions- und Konsumnachfrage abhängt, die Geldnachfrage, die den Zinssatz beeinflusst. Hicks, Hansen, Lerner und Johnson haben ein vollständiges und integriertes Modell vorgeschlagen, das auf dem keynesianischen Rahmenwerk basiert, in dem die Variablen wie Investition, Volkseinkommen, Zinssatz, Nachfrage nach und Angebot von Geld in Wechselbeziehung stehen und voneinander abhängig sind die beiden Kurven heißen IS- und LM-Kurven.

Dieses erweiterte keynesianische Modell ist daher als IS-LM-Kurvenmodell bekannt. In diesem Modell haben sie gezeigt, wie das Volkseinkommen und der Zinssatz gemeinsam durch das gleichzeitige Gleichgewicht der beiden voneinander abhängigen Güter- und Geldmärkte bestimmt werden. Nun ist dieses IS-LM-Kurvenmodell zu einem Standardwerkzeug der Makroökonomie geworden, und die Auswirkungen der Geld- und Steuerpolitik werden mit diesem IS- und LM-Kurvenmodell diskutiert.

Gütermarktgleichgewicht: Die Ableitung der ist-Kurve:

Das IS-LM-Kurvenmodell betont die Wechselwirkung zwischen den Waren- und Geldmärkten. Der Warenmarkt ist im Gleichgewicht, wenn die Gesamtnachfrage gleich dem Einkommen ist. Die Gesamtnachfrage wird von der Konsumnachfrage und der Investitionsnachfrage bestimmt.

Im keynesianischen Modell des Gütermarktgleichgewichts führen wir nun auch den Zinssatz als wichtige Investitionsdeterminante ein. Mit dieser Einführung von Interesse als Determinante von Investitionen wird diese nun zu einer endogenen Variablen im Modell.

Wenn der Zinssatz fällt, steigt das Investitionsniveau und umgekehrt. Daher beeinflussen Änderungen des Zinssatzes die Gesamtnachfrage oder die Gesamtausgaben, indem sie Änderungen in der Investitionsnachfrage verursachen. Wenn der Zinssatz fällt, senkt dies die Investitionskosten von c 'und erhöht damit die Rentabilität der Investitionen.

Die Unternehmer werden daher zu einem niedrigeren Zinssatz größere Investitionen tätigen. Die steigende Investitionsnachfrage wird zu einer Zunahme der Gesamtnachfrage führen, was wiederum das Einkommensgleichgewicht anheben wird. In der Ableitung der IS-Kurve wollen wir herausfinden, wie das Gleichgewicht des Volkseinkommens sich aus dem Gleichgewicht des Gütermarktes ergibt, und zwar anhand eines Investitionsniveaus, das durch einen bestimmten Zinssatz bestimmt wird.

Somit bezieht sich die IS-Kurve auf unterschiedliche Gleichgewichtsniveaus des Nationaleinkommens mit unterschiedlichen Zinssätzen. Wie bereits erläutert, werden die geplanten Investitionen mit einem Rückgang des Zinssatzes steigen, was zu einer Verschiebung der Gesamtnachfrage (C + 7) nach oben führt, was zu einem Gleichgewicht des Gütermarktes mit einem höheren Nationaleinkommen führt.

Je niedriger der Zinssatz ist, desto höher ist das Gleichgewicht des Volkseinkommens. Somit ist die IS-Kurve der Ort dieser Kombinationen von Zinssatz und der Höhe des Volkseinkommens, bei dem sich der Gütermarkt im Gleichgewicht befindet.

Wie die IS-Kurve abgeleitet wird, ist in Abb. 24.1 dargestellt. In Feld (a) von Abb. 24.1 ist der Zusammenhang zwischen Zinssatz und geplanten Investitionen durch die Investitionsnachfragekurve II dargestellt. Aus Panel (a) geht hervor, dass die geplante Investition bei Zinssatz oder 0 gleich 0 ist . Mit OI 0 als geplanter Investition beträgt die aggregierte Nachfragekurve C + I 0, was, wie in Abbildung (b) von Abb. 24.1 zu sehen ist, der Gesamtleistung auf OY- 1- Ebene des Volkseinkommens entspricht.

Daher wurde in der Tabelle (c) unten in Fig. 24.1 gegen den Zinssatz Or 2 ein Einkommensniveau von OY 0 aufgetragen. Fällt der Zinssatz nun auf Or 2, steigt die geplante Investition von Geschäftsleuten von OI 0 auf OI 1 [siehe Bild (a)]. Mit diesem Anstieg der geplanten Investitionen verschiebt sich die aggregierte Nachfragekurve auf die neue Position C + 11 in Panel (b), und der Warenmarkt befindet sich auf OY- 1- Ebene des Volkseinkommens. So wird in Feld (c) unten in Abb. 24.1 die Höhe des Volkseinkommens OY 1 gegen den Zinssatz oder 1 aufgetragen.

Bei weiterer Senkung des Zinssatzes auf Or 2 erhöht sich die geplante Investition auf OI 2 (siehe Panel a). Mit diesem weiteren Anstieg der geplanten Investitionen verschiebt sich die aggregierte Nachfragekurve in Panel (b) nach oben auf die neue Position C + I 2, die dem Gütermarkt entspricht, der sich auf der Einkommensebene von OY 2 im Gleichgewicht befindet. Daher wird in Feld (c) das Gleichgewichtseinkommen OY 2 gegen den Zinssatz Or 2 ausgewiesen .

Durch das Zusammenfügen der Punkte A, B, D, die verschiedene Zins-Einkommen-Kombinationen darstellen, bei denen sich der Gütermarkt im Gleichgewicht befindet, erhalten wir die IS-Kurve. Aus Abb. 24.1 ist ersichtlich, dass die IS-Kurve abfallend ist (dh eine negative Steigung aufweist), was bedeutet, dass bei sinkendem Zinssatz das Gleichgewicht des Volkseinkommens steigt.

Warum fällt die Kurve nach unten ab?

Was ist auf die abfallende Natur der IS-Kurve zurückzuführen? Wie oben gezeigt, führt der Rückgang des Zinssatzes zu einem Anstieg der geplanten Investitionsausgaben. Der Anstieg der Investitionsausgaben führt zu einer Verschiebung der Gesamtnachfragekurve und damit zu einem Anstieg des Gleichgewichtsniveaus des Volkseinkommens. Ein niedrigerer Zinssatz ist also mit einem höheren Nationaleinkommen verbunden und umgekehrt. Dies führt dazu, dass die IS-Kurve, die die Höhe des Einkommens mit dem Zinssatz in Beziehung setzt, nach unten abfällt.

Die Steilheit der IS-Kurve hängt von (1) der Elastizität der Investitionsnachfragekurve und (2) der Größe des Multiplikators ab. Die Elastizität der Investitionsnachfrage zeigt die Reaktion der Investitionsausgaben auf die Änderungen des Zinssatzes.

Angenommen, die Investitionsnachfrage ist hoch elastisch oder reagiert auf die Änderungen des Zinssatzes. Dann führt ein bestimmter Rückgang des Zinssatzes zu einem starken Anstieg der Investitionsnachfrage, was wiederum zu einer starken Verschiebung der Gesamtnachfragekurve führt.

Eine starke Verschiebung der aggregierten Nachfragekurve nach oben führt zu einer starken Ausweitung des Nationaleinkommens. Wenn also die Investitionsnachfrage elastischer gegenüber den Änderungen des Zinssatzes ist, ist die Investitionsnachfragekurve relativ flach (oder weniger steil). In ähnlicher Weise ist die IS-Kurve relativ steiler, wenn die Investitionsnachfrage nicht sehr empfindlich oder elastisch gegenüber den Änderungen des Zinssatzes ist.

Die Steilheit der IS-Kurve hängt auch von der Größe des Multiplikators ab. Der Wert des Multiplikators hängt von der geringen Konsumneigung (mpc) ab. Es sei darauf hingewiesen, dass die Gesamtnachfragekurve (C + I) umso steiler ist, je höher die marginale Konsumneigung ist, und die Multiplikatorgröße wird groß sein.

Im Falle einer höheren marginalen Konsumneigung (mpc) und damit eines höheren Multiplikatorwerts wird eine bestimmte Erhöhung der Investitionsnachfrage, die durch einen bestimmten Rückgang des Zinssatzes verursacht wird, dazu beitragen, das Gleichgewicht des Einkommens stärker zu steigern.

Je höher also der Multiplikatorwert ist, desto größer wird der Anstieg des Gleichgewichtseinkommens sein, der durch einen bestimmten Rückgang des Zinssatzes erzeugt wird, und dies macht die IS-Kurve flacher. Auf der anderen Seite gilt: Je geringer der Multiplikatorwert aufgrund einer geringeren Konsumneigung der Grenze, desto geringer wird der Anstieg des Gleichgewichtsniveaus des Einkommens sein, das auf einen bestimmten Investitionszuwachs zurückzuführen ist, der durch einen bestimmten Rückgang des Zinssatzes verursacht wird. Bei kleinerer Größe des Multiplikators ist die IS-Kurve daher steiler.

Verschiebung in der IS-Kurve:

Es ist wichtig zu verstehen, was die Position der IS-Kurve bestimmt und welche Verschiebungen es verursacht. Die Höhe der autonomen Ausgaben bestimmt die Position der IS-Kurve, und Änderungen der autonomen Ausgaben bewirken eine Verschiebung in dieser Kurve. Unter autonomen Ausgaben verstehen wir die Ausgaben, sei es die Investitionsausgaben, die Staatsausgaben oder die Konsumausgaben, die nicht von der Höhe des Einkommens und dem Zinssatz abhängen.

Die Staatsausgaben sind eine wichtige Form der autonomen Ausgaben. Beachten Sie, dass die Regierungsausgaben, die von mehreren Faktoren sowie von der Politik der Regierung bestimmt werden, nicht von der Höhe des Einkommens und dem Zinssatz abhängen.

In ähnlicher Weise müssen einige Konsumausgaben getätigt werden, wenn der Einzelne überleben muss, auch wenn er von anderen Kredite aufgenommen oder seine Ersparnisse des vergangenen Jahres ausgegeben hat. Bei diesen Konsumausgaben handelt es sich um eine Art autonomer Ausgaben, deren Änderungen nicht von den Einkommens- und Zinssatzänderungen abhängen. Darüber hinaus können auch autonome Investitionsänderungen auftreten.

Im Gütermarktgleichgewicht des einfachen keynesianischen Modells werden die Investitionsausgaben als autonom oder unabhängig vom Einkommensniveau behandelt und variieren daher nicht mit steigendem Einkommensniveau. Im gesamten keynesianischen Modell wird jedoch davon ausgegangen, dass die Investitionsausgaben durch den Zinssatz und die marginale Effizienz der Investition bestimmt werden.

Nach diesem vollständigen keynesianischen Modell betrachten wir bei der Ableitung der IS-Kurve die Höhe der Investitionen und deren Änderungen als durch den Zinssatz und die Grenzeffizienz des Kapitals bestimmt. Die Investitionsausgaben können jedoch autonom oder unabhängig von den Änderungen des Zinssatzes und der Höhe des Einkommens sein.

Zum Beispiel erfordert die wachsende Bevölkerung mehr Investitionen in Hausbau, Schulgebäude, Straßen usw., die nicht von Änderungen des Einkommens oder Zinssatzes abhängen. Autonome Veränderungen bei den Investitionsausgaben können sich auch ergeben, wenn neue Innovationen entstehen, dh wenn Fortschritte in der Technologie gemacht werden und neue Maschinen, Ausrüstungen, Werkzeuge usw. mit der neuen Technologie gebaut werden müssen.

Darüber hinaus sind die Staatsausgaben auch autonom, da sie nicht vom Einkommen und vom Zinssatz der Wirtschaft abhängen. Bekanntlich erhöht die Regierung ihre Ausgaben, um die soziale Wohlfahrt zu fördern und das Wirtschaftswachstum zu beschleunigen. Die Zunahme der Staatsausgaben führt zu einer Verschiebung der IS-Kurve nach rechts.

Geldmarktgleichgewicht: Ableitung der LM-Kurve:

Ableitung der LM-Kurve:

Die LM-Kurve kann aus der keynesianischen Theorie aus ihrer Analyse des Geldmarktgleichgewichts abgeleitet werden. Keynes zufolge hängt die Nachfrage nach Geld, um gehalten zu werden, von den Motiven der Transaktionen und den Spekulationsmotiven ab.

Es ist das Geld, das für Transaktionsmotive gehalten wird, und ist vom Einkommen abhängig. Je höher das Einkommen ist, desto höher ist der Geldbetrag, der für die Motivation der Transaktionen gehalten wird, und desto höher ist die Geldnachfragekurve.

Die Geldnachfrage hängt von der Höhe des Einkommens ab, da sie ihre Ausgaben finanzieren müssen, dh ihre Transaktionen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. Die Nachfrage nach Geld hängt auch von dem Zinssatz ab, der die Kosten für das Halten von Geld darstellt. Dies liegt daran, dass durch das Halten von Geld, anstatt es zu leihen und andere finanzielle Vermögenswerte zu kaufen, auf Zinsen verzichtet werden muss.

Die Nachfrage nach Geld (M d ) kann also ausgedrückt werden als:

Md - L (Y, r)

Wo M d für Geldnachfrage steht, Y für Realeinkommen und r für Zinssatz. So können wir eine Familie von Geldnachfragekurven auf verschiedenen Einkommensebenen zeichnen. Die Schnittmenge dieser verschiedenen Geldnachfragekurven, die unterschiedlichen Einkommensniveaus entspricht, mit der von der Währungsbehörde festgelegten Geldzufuhrkurve würde uns nun die LM-Kurve ergeben.

Die LM-Kurve bezieht das Einkommensniveau mit dem Zinssatz, der durch das Geldmarktgleichgewicht bestimmt wird, das der unterschiedlichen Nachfrage nach Geld entspricht. Die LM-Kurve gibt die verschiedenen Zinssätze (je nach Geldmenge und Familie der Nachfragekurven für Geld) auf verschiedenen Einkommensniveaus an.

Aber die Geldnachfragekurve oder was Keynes die Liquiditätspräferenzkurve allein nennt, kann uns nicht sagen, wie genau der Zinssatz sein wird. In Abb. 24.2 (a) und (b) haben wir die LM-Kurve aus einer Familie von Nachfragekurven für Geld abgeleitet.

Wenn das Einkommen steigt, verschiebt sich die Geldnachfragekurve nach außen, und daher steigt der Zinssatz, der das Geldangebot gleichsetzt, wobei die Geldnachfrage steigt. In Abb. 24.2 (b) messen wir das Einkommen auf der X-Achse und stellen das Einkommensniveau dar, das den verschiedenen Zinssätzen entspricht, die bei diesen Einkommensniveaus durch das Geldmarktgleichgewicht durch die Gleichheit der Nachfrage nach und des Geldangebots in Abb. 24.2 bestimmt werden (ein).

Neigung der LM-Kurve:

Aus Abb. 24.2 (b) geht hervor, dass die LM-Kurve nach rechts abfällt. Dies liegt daran, dass bei höheren Einkommen die Nachfragekurve für Geld (M d ) höher ist und folglich das Geldmarktgleichgewicht, dh die Gleichheit des gegebenen Geldangebots mit der Geldnachfragekurve, zu einem höheren Zinssatz erfolgt. Dies bedeutet, dass der Zinssatz direkt mit dem Einkommen variiert.

Es ist wichtig zu wissen, von welchen Faktoren die Steigung der LM-Kurve abhängt. Es gibt zwei Faktoren, von denen die Steigung der LM-Kurve abhängt. Erstens die Reaktion der Geldnachfrage (dh der Liquiditätspräferenz) auf die Einkommensänderungen. Wenn das Einkommen steigt, beispielsweise von Y 0 auf Y 1, verschiebt sich die Nachfragekurve für Geld von Md 0 auf Md 1, d. H. Mit einem Anstieg des Einkommens würde die Geldnachfrage zunehmen, weil sie für die Motive M d oder L 1 gehalten wird = f (Y).

Diese zusätzliche Geldnachfrage würde das Geldmarktgleichgewicht stören, und um das Gleichgewicht wiederherzustellen, steigt der Zinssatz auf das Niveau, auf dem die gegebene Geldangebotskurve die neue, dem höheren Einkommensniveau entsprechende Nachfragekurve schneidet.

Es ist erwähnenswert, dass in der neuen Gleichgewichtsposition mit dem gegebenen Vorrat an Geldvorräten das unter dem Transaktionsmotiv gehaltene Geld zunehmen wird, während das aus Spekulationsmotiv gehaltene Geld sinken wird.

Je stärker die Geldnachfrage nach Transaktionen mit der Einkommenssteigerung steigt, desto geringer ist das zur Verfügung stehende Geldangebot für spekulative Motive und angesichts der Geldnachfrage nach spekulativen Motiven steigt der Zinssatz je steiler die LM-Kurve, r = f (M 2 L 2 ), wobei r der Zinssatz ist, M 2 der für spekulative Motive verfügbare Geldbestand und L 2 die Geldnachfrage oder die Liquiditätspräferenz für spekulative Motiv.

Der zweite Faktor, der die Steigung der LM-Kurve bestimmt, ist die Elastizität oder Reaktionsfähigkeit der Geldnachfrage (dh die Liquiditätspräferenz für spekulative Motive) auf die Änderungen des Zinssatzes. Je niedriger die Elastizität der Liquiditätspräferenz aus spekulativen Gründen in Bezug auf die Änderungen des Zinssatzes ist, desto steiler wird die LM-Kurve sein. Wenn dagegen die Elastizität der Liquiditätspräferenz (Geldnachfragefunktion) gegenüber den Änderungen des Zinssatzes hoch ist, wird die LM-Kurve flacher oder weniger steil sein.

Verschiebungen in der LM-Kurve:

Ein weiteres wichtiges Wissen über das IS-LM-Kurvenmodell ist, dass die Verschiebung der LM-Kurve bewirkt wird, dh was die Position der LM-Kurve bestimmt. Wie oben zu sehen, wird eine LM-Kurve gezeichnet, indem die Aktien- oder Geldmenge festgehalten wird.

Wenn das Geldangebot angesichts der Funktion der Geldnachfrage steigt, wird der Zinssatz daher auf der gegebenen Einkommensebene gesenkt. Dies liegt daran, dass bei festem Einkommen der Zinssatz fallen muss, so dass die Nachfrage nach Geld für spekulative und transaktionsbezogene Motive steigt, um der größeren Geldmenge gleich zu werden. Dadurch verschiebt sich die LM-Kurve nach rechts.

Der andere Faktor, der eine Verschiebung der LM-Kurve verursacht, ist die Änderung der Liquiditätspräferenz (Geldnachfragefunktion) für ein gegebenes Einkommensniveau. Wenn sich die Liquiditätspräferenzfunktion für ein bestimmtes Einkommensniveau nach oben verschiebt, führt dies angesichts des Geldbestands zu einem Anstieg des Zinssatzes für ein bestimmtes Einkommensniveau. Dies führt zu einer Verschiebung der LM-Kurve nach links.

Es folgt daher von oben, dass eine Erhöhung der Geldnachfragefunktion dazu führt, dass sich die LM-Kurve nach links verschiebt. Wenn im Gegenteil die Geldnachfrage für ein gegebenes Einkommensniveau abnimmt, senkt dies im Gegenteil den Zinssatz für ein bestimmtes Einkommensniveau und verschiebt daher die LM-Kurve nach rechts.

Die LM-Kurve: Die wesentlichen Merkmale:

Aus unserer Analyse der LM-Kurve kommen wir zu folgenden wesentlichen Merkmalen:

1. Die LM-Kurve ist ein Zeitplan, der die Kombinationen von Zinssatz und Einkommensniveau beschreibt, bei denen sich der Geldmarkt im Gleichgewicht befindet.

2. Die LM-Kurve steigt nach rechts an.

3. Die LM-Kurve ist flacher, wenn die Zinselastizität der Geldnachfrage hoch ist. Im Gegenteil, die LM-Kurve ist steil, wenn die Nachfrage nach Geld für die Zinselastizität niedrig ist.

4. Die LM-Kurve verschiebt sich nach rechts, wenn der Geldvorrat erhöht wird, und verschiebt sich nach links, wenn der Geldvorrat abnimmt.

5. Die LM-Kurve verschiebt sich nach links, wenn die Geldnachfrage-Funktion zunimmt, wodurch die bei gegebenem Zinssatz und Einkommensniveau angeforderte Geldmenge erhöht wird. Auf der anderen Seite verschiebt sich die LM-Kurve nach rechts, wenn die Geldnachfrage-Funktion abnimmt, wodurch der Geldbetrag bei gegebenem Zins- und Einkommensniveau gesenkt wird.

Gleichzeitiges Gleichgewicht des Waren- und Geldmarktes:

Die IS- und die LM-Kurve beziehen sich auf die beiden Variablen:

(a) Einkommen und

(b) Der Zinssatz.

Einkommen und Zinssatz werden daher gemeinsam am Schnittpunkt dieser beiden Kurven bestimmt, dh E in Abb. 24.3. Der so bestimmte Gleichgewichtszinssatz beträgt Or 2 und das festgestellte Einkommensniveau ist OY 2 . Zu diesem Zeitpunkt stehen Einkommen und Zinssatz so zueinander, dass (1) sich der Warenmarkt im Gleichgewicht befindet, das heißt, die Gesamtnachfrage entspricht dem Niveau der Gesamtproduktion, und (2) der Geldnachfrage liegt Gleichgewicht mit dem Geldangebot (dh der gewünschte Geldbetrag entspricht dem tatsächlichen Geldangebot). Es sei darauf hingewiesen, dass der LM-Kurs durch Festhalten des Geldangebots gezogen wurde.

Daher basiert das IS-LM-Kurvenmodell auf:

(1) die Investitionsnachfragefunktion,

(2) die Verbrauchsfunktion,

(3) die Geldnachfragefunktion und

(4) Die Geldmenge.

Wir sehen also, dass nach dem IS-LM-Kurvenmodell sowohl die realen Faktoren, nämlich das Sparen und die Investition, die Produktivität des Kapitals und die Konsum- und Sparneigung, als auch die monetären Faktoren, dh die Geldnachfrage (Liquiditätspräferenz) ) und die Bereitstellung von Geld spielen eine Rolle bei der gemeinsamen Bestimmung des Zinssatzes und der Höhe des Einkommens. Jede Änderung dieser Faktoren führt zu einer Verschiebung der IS- oder LM-Kurve und damit zu einer Änderung des Gleichgewichtsniveaus des Zinssatzes und des Einkommens.

Mit dem oben erläuterten IS-LM-Kurvenmodell ist es gelungen, die Geldtheorie in die Einkommensbestimmungstheorie zu integrieren. Dadurch ist es, wie wir später sehen werden, gelungen, die Geld- und Fiskalpolitik zu synthetisieren. Darüber hinaus können wir mit der IS-LM-Kurvenanalyse die Auswirkungen von Änderungen bestimmter wichtiger wirtschaftlicher Variablen wie Verlangen nach Sparen, Geldangebot, Investitionen, Nachfrage nach Geld auf Zinssatz und Einkommensniveau besser erklären .

Auswirkungen von Änderungen des Geldangebots auf Zinssatz und Einkommensniveau:

Lassen Sie uns zunächst überlegen, was passieren wird, wenn durch die Aktion der Zentralbank die Geldmenge erhöht wird. Angesichts des Zeitplans für die Liquiditätspräferenz wird mit der Erhöhung des Geldangebots bei einem bestimmten Einkommensniveau mehr Geld für spekulative Zwecke zur Verfügung stehen, wodurch der Zinssatz fallen wird. Infolgedessen verschiebt sich die LM-Kurve nach rechts.

Mit dieser Verschiebung der LM-Kurve nach rechts wird der Zinssatz in der neuen Gleichgewichtsposition niedriger und das Einkommen höher als zuvor sein. Dies ist in Abb. 24.4 dargestellt, wo sich bei gegebener Geldmenge LM- und IS-Kurven am Punkt E schneiden.

Mit der Erhöhung des Geldangebots verschiebt sich die LM-Kurve nach rechts zur Position LM ', und bei unverändertem IS-Zeitplan befindet sich das neue Gleichgewicht am Punkt G, der dem Zinssatz entspricht, dessen Zinssatz niedriger und das Einkommensniveau größer als E ist Nehmen wir nun an, dass die Zentralbank des Landes, anstatt die Geldmenge zu erhöhen, Schritte unternimmt, um die Geldmenge zu reduzieren.

Mit der Reduzierung des Geldangebots steht auf jeder Einkommensstufe weniger Geld für spekulative Motive zur Verfügung. Als Folge davon wird sich die LM - Kurve nach links von E verschieben, und die IS - Kurve bleibt unverändert neue Gleichgewichtsposition (wie durch Punkt T in Abb. 24.4 gezeigt) ist der Zinssatz höher und das Einkommen niedriger als zuvor.

Änderungen im Wunsch zu speichern oder Konsumneigung:

Lassen Sie uns überlegen, was mit dem Zinssatz passiert, wenn der Wunsch zu retten ist, oder anders ausgedrückt, die Neigung, Veränderungen zu konsumieren. Wenn die Sehnsucht der Menschen nachlässt, das heißt, wenn die Konsumneigung steigt, wird sich die aggregierte Nachfragekurve nach oben verschieben und das Nationaleinkommen steigt daher mit jedem Zinssatz.

Als Ergebnis verschiebt sich die IS-Kurve nach rechts. In Abb. 24.5 wird angenommen, dass sich die IS-Kurve mit einem bestimmten Rückgang des Verlangens zu speichern (oder der Konsumneigung zu erhöhen) nach rechts in die gepunktete Position IS 'verschiebt. Bei unveränderter LM-Kurve wird die neue Gleichgewichtsposition bei H festgelegt, die dem Zinssatz sowie dem Einkommensniveau entspricht, das über dem von E liegt.

Ein Rückgang des Wunsches nach Sparen hat somit zu einem Anstieg sowohl des Zinssatzes als auch des Einkommensniveaus geführt. Auf der anderen Seite, wenn der Wunsch nach Sparen steigt, das heißt, wenn die Konsumneigung sinkt, wird sich die aggregierte Nachfragekurve nach unten verschieben, was dazu führt, dass das Nationaleinkommen für jeden Zinssatz und damit die IS-Kurve sinkt wird nach links verschieben.

Wenn diese und die LM-Kurve unverändert bleibt, wird die neue Gleichgewichtsposition links von E erreicht, z. B. am Punkt L (wie in Abb. 24.5 gezeigt), entsprechend dem sowohl der Zinssatz als auch das Nationaleinkommen niedriger sind als aß.

Änderungen bei den autonomen Investitionen und Staatsausgaben:

Änderungen bei autonomen Investitionen und Staatsausgaben werden auch die IS-Kurve verschieben. Steigen die autonomen privaten Investitionen entweder an oder steigen die Ausgaben der Regierung, wird die Gesamtnachfrage nach Gütern steigen, und dies führt zu einem Anstieg des Volkseinkommens durch den Multiplikatorprozess.

Dies wird den IS-Zeitplan nach rechts verschieben, und angesichts der LM-Kurve werden sowohl der Zinssatz als auch das Einkommensniveau steigen. Im Gegenteil, wenn die privaten Investitionsausgaben zurückgehen oder die Regierung ihre Ausgaben reduziert, wird sich die IS-Kurve nach links verschieben, und angesichts der LM-Kurve werden sowohl der Zinssatz als auch das Einkommen sinken.

Änderungen in der Nachfrage nach Geld oder Liquidität

Änderungen der Liquiditätspräferenz führen zu Änderungen in der LM-Kurve. Wenn die Liquiditätspräferenz oder die Geldnachfrage der Menschen steigt, verschiebt sich die LM-Kurve nach links. Dies liegt daran, dass eine größere Geldnachfrage angesichts des Geldangebots den Zinssatz erhöht, der jedem Einkommensniveau entspricht. Mit der Verschiebung der LM-Kurve nach links wird angesichts der IS-Kurve der Gleichgewichtszinssatz steigen und das Nationaleinkommen sinken.

Im Gegenteil, wenn die Nachfrage nach Geld oder Liquiditätspräferenz der Menschen sinkt, wird die LM-Kurve nach rechts verschoben. Dies liegt daran, dass die Verschiebung der Geldnachfragekurve nach rechts angesichts des Geldangebots bedeutet, dass entsprechend jedem Einkommensniveau ein niedrigerer Zinssatz vorliegt. Mit der Verschiebung der LM-Kurve nach rechts wird angesichts der IS-Kurve das Gleichgewicht des Zinssatzes fallen und das Gleichgewicht des Volkseinkommens ansteigen.

Wir sehen also, dass Änderungen in der Konsumneigung (oder dem Wunsch, zu sparen), autonomen Investitionen oder Staatsausgaben, dem Geldangebot und der Geldnachfrage Verschiebungen entweder der IS- oder der LM-Kurve verursachen und dadurch die Zinssatzrate verändern werden Interesse sowie am Nationaleinkommen.

Die Integration von Warenmarkt und Geldmarkt in das IS-LM-Kurvenmodell zeigt deutlich, dass die Regierung die Wirtschaftstätigkeit oder die Höhe des Nationaleinkommens durch monetäre und steuerliche Maßnahmen beeinflussen kann.

Durch die Einführung einer angemessenen Geldpolitik (dh Änderung des Geldangebots) kann die Regierung die LM-Kurve verschieben, und durch eine angemessene Steuerpolitik (Ausgaben- und Steuerpolitik) kann die Regierung die IS-Kurve verschieben. Daher können sowohl die Währungs- als auch die Steuerpolitik eine nützliche Rolle bei der Regulierung des wirtschaftlichen Aktivitätsniveaus des Landes spielen.

Kritik am IS-LM-Kurvenmodell:

Das IS-LM-Kurvenmodell macht einen deutlichen Fortschritt bei der Erklärung der gleichzeitigen Bestimmung des Zinssatzes und der Höhe des Volkseinkommens. Es ist ein allgemeiner, inklusiver und realistischer Ansatz für die Bestimmung des Zinssatzes und des Einkommensniveaus.

Des Weiteren gelingt es dem IS-LM-Modell, das Steuerwesen mit der Geldpolitik und die Theorie der Einkommensermittlung mit der Geldtheorie zu integrieren und zu synthetisieren. Das IS-LM-Kurvenmodell ist jedoch nicht uneingeschränkt.

Zum einen wird davon ausgegangen, dass der Zinssatz recht flexibel ist, dh frei variiert und nicht starr von der Zentralbank eines Landes festgelegt wird. Wenn der Zinssatz ziemlich unflexibel ist, wird die oben erläuterte entsprechende Anpassung nicht vorgenommen.

Zweitens beruht das Modell auch auf der Annahme, dass Investitionen zinselastisch sind, das heißt, dass die Investition mit dem Zinssatz variiert. Wenn die Investition zinsunelastisch ist, bricht das IS-LM-Kurvenmodell zusammen, da die erforderlichen Anpassungen nicht vorgenommen werden.

Drittens haben Don Patinkin und Milton Friedman das IS-LM-Kurvenmodell als zu künstlich und zu stark vereinfacht kritisiert. Ihrer Ansicht nach ist die Aufteilung der Wirtschaft in zwei Bereiche - monetär und real - künstlich und unrealistisch. Demnach sind monetäre und reale Sektoren ziemlich miteinander verwoben und agieren und reagieren aufeinander.

Patinkin hat außerdem darauf hingewiesen, dass das IS-LM-Kurvenmodell die Möglichkeit von Änderungen des Preisniveaus von Rohstoffen ignoriert hat. Ihm zufolge beeinflussen die verschiedenen wirtschaftlichen Variablen wie Geldangebot, Konsum- oder Sparneigung, Investitionen und die Nachfrage nach Geld nicht nur den Zinssatz und die Höhe des Volkseinkommens, sondern auch die Preise von Waren und Dienstleistungen.

Patinkin hat einen stärker integrierten und allgemeineren Gleichgewichtsansatz vorgeschlagen, bei dem nicht nur der Zinssatz und das Einkommensniveau, sondern auch die Preise für Waren und Dienstleistungen gleichzeitig bestimmt werden.

IS-LM-Kurvenmodell: Erklärung der Rolle der Steuer- und Währungspolitik der Regierung:

Mit Hilfe des IS-LM-Kurvenmodells können wir erklären, wie das Eingreifen der Regierung mit einer angemessenen Steuer- und Geldpolitik das Niveau der wirtschaftlichen Aktivität, dh das Einkommens- und Beschäftigungsniveau, beeinflussen kann. Im Folgenden erläutern wir die Auswirkungen von Änderungen der Fiskal- und Geldpolitik auf die Wirtschaft im IS-LM-Modell.

Auswirkungen der Finanzpolitik :

Lassen Sie uns zunächst erklären, wie das IS-LM-Modell zeigt, wie sich die Staatsausgaben auf das Einkommen auswirken. Dies ist in Abb. 24.6 dargestellt. Wie oben erläutert, erhöht der Anstieg der Staatsausgaben, die autonomer Natur sind, die Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen und verursacht dadurch eine Verschiebung der IS-Kurve nach außen, wie in Abb. 24.6 gezeigt, wo der Anstieg der Staatsausgaben zu einer Verschiebung der IS-Kurve führt IS 1 bis IS 2 Beachten Sie, dass der horizontale Abstand zwischen den beiden IS-Kurven gleich ∆G x 1/1 –MPC ist. Dies zeigt die Einkommenssteigerung, die im Multiplikator-Modell von Keynes auftritt.

Aus Abb. 24.6 geht hervor, dass bei unveränderter LM-Kurve die neue IS 2- Kurve an Punkt B die LM-Kurve schneidet. Im IS-LM-Modell mit dem Anstieg des Staatsaufwands (AG) bewegt sich das Gleichgewicht von Punkt zu Punkt E zu B und damit steigt der Zinssatz von r 1 auf r 2 und das Einkommensniveau von Y 1 auf Y 2 . So zeigt das IS-LM-Modell, dass die expansive fiskalische Politik der Erhöhung der Staatsausgaben sowohl das Einkommen als auch den Zinssatz erhöht.

Es ist erwähnenswert, dass im IS-LM-Modell der Anstieg des Volkseinkommens um Y 1 Y 2 in Abb. 24.6 weniger ist als der im Keynes-Modell auftretende EK. Dies liegt daran, dass Keynes in seinem einfachen Multiplikatormodell (im Volksmund als keynesianisches Kreuzmodell bezeichnet) davon ausgeht, dass die Investitionen fest und autonom sind, während das IS-LM-Modell den Rückgang der privaten Investitionen aufgrund des mit der Erhöhung einhergehenden Zinsanstiegs berücksichtigt in Staatsausgaben. Das heißt, der Anstieg der Staatsausgaben drückt einige private Investitionen aus.

Ebenso kann gezeigt werden, dass die Senkung der Staatsausgaben eine Verschiebung der IS-Kurve nach rechts und bei unveränderter LM-Kurve zu einem Rückgang sowohl des Zinssatzes als auch des Einkommensniveaus führen wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Regierung häufig Ausgaben senkt, um die Inflation in der Wirtschaft zu kontrollieren.

Steuerermäßigung:

Eine alternative Maßnahme der expansiven Fiskalpolitik ist die Senkung der Steuern, die durch die Erhöhung des verfügbaren Einkommens der Bevölkerung die Konsumnachfrage der Bevölkerung erhöht. Als Ergebnis führt eine Senkung der Steuern zu einer Verschiebung der IS-Kurve nach rechts, wie in Abb. 24.7 gezeigt, von IS 1 zu IS 2 . Es kann jedoch angemerkt werden, dass im keynesianischen Multiplikatormodell die horizontale Verschiebung in der IS-Kurve durch den Wert des Steuermultiplikators bestimmt wird, der gleich ∆T x MPC / 1 - MPC ist und zu einer Erhöhung des Einkommensniveaus um EH führt.

Im IS-LM-Modell jedoch verlagert sich die Volkswirtschaft mit der Verschiebung der IS-Kurve von IS 1 nach IS 2 nach der Senkung der Steuern vom Gleichgewichtspunkt E nach D, und wie aus Abb. 24.7 ersichtlich, steigt der Zinssatz von r 1 bis r 2 und Einkommensniveau steigt von Y 1 auf Y 2 .

Auf der anderen Seite, wenn die Regierung in die Wirtschaft eingreift, um den Inflationsdruck abzubauen, wird sie die persönlichen Steuersätze erhöhen, um das verfügbare Einkommen der Bevölkerung zu reduzieren. Der Anstieg der persönlichen Steuern wird zu einem Rückgang der Gesamtnachfrage führen. Ein Rückgang der Gesamtnachfrage wird zur Eindämmung der Inflation beitragen. Dieser Fall kann auch durch das IS-LM-Kurvenmodell dargestellt werden.

Auswirkungen der Geldpolitik:

Durch entsprechende Änderungen der Geldpolitik kann die Regierung die Wirtschaftstätigkeit beeinflussen. Die Geldpolitik kann je nach vorherrschender wirtschaftlicher Situation auch expansiv oder kontraktiv sein. Das IS-LM-Modell kann verwendet werden, um die Auswirkungen einer expansiven und straffen Geldpolitik aufzuzeigen. Wie oben erklärt wurde, bewirkt eine Änderung der Geldmenge eine Verschiebung der LM-Kurve; Die Ausweitung der Geldmenge verschiebt sie nach rechts und die Verringerung der Geldmenge verschiebt sie nach links.

Angenommen, die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession, nimmt die Regierung (über ihre Zentralbank) die expansive Geldpolitik an, um die Wirtschaft aus der Rezession herauszuholen. Daher ergreift sie Maßnahmen, um die Geldmenge in der Wirtschaft zu erhöhen. Die Zunahme des Geldangebots, der Liquiditätsvorlieben oder die unverändert bleibende Geldnachfrage wird zu einem Zinsrückgang führen.

Bei einem niedrigeren Interesse wird es mehr Investitionen von Geschäftsleuten geben. Mehr Investitionen werden dazu führen, dass die Gesamtnachfrage und das Einkommen steigen. Dies bedeutet, dass sich die LM-Kurve mit der Geldmengenausweitung nach rechts verschiebt, wie in Abb. 24.8 gezeigt.

Infolgedessen wird sich die Wirtschaft vom Gleichgewichtspunkt E nach D bewegen, und damit wird der Zinssatz von r 1 auf r 2 sinken und das Volkseinkommen von Y 1 auf Y 2 steigen. Daher zeigt das IS-LM-Modell die Expansion in der Geldmenge senkt den Zinssatz und steigert das Einkommen.

Wir haben auch einen sogenannten monetären Transmissionsmechanismus angedeutet, dh wie das IS-LM-Kurvenmodell zeigt, dass die Ausweitung der Geldmenge zu einer Zunahme der Gesamtnachfrage nach Gütern und Dienstleistungen führt. Wir haben also gesehen, dass die Erhöhung des Geldangebots den Zinssatz senkt, was wiederum die Nachfrage nach Investitionen stimuliert. Die Investitionsnachfrage durch Multiplikatorverfahren führt zu einem stärkeren Anstieg der Gesamtnachfrage und des Volkseinkommens.

Wenn die Wirtschaft unter Inflation leidet, wird die Regierung dies gerne prüfen. Dann sollte ihre Zentralbank eine strikte oder kontraktive Geldpolitik verfolgen. Das heißt, es sollte die Geldmenge reduzieren. Das IS-LM-Modell kann verwendet werden, um zu zeigen, wie wir oben im Falle einer expansiven Geldpolitik gesehen haben, dass der Rückgang des Geldangebots eine Verschiebung der LM-Kurve nach links bewirkt und zu einem Anstieg des Zinssatzes und zu einem Rückgang des Zinsniveaus führen wird Einkommen.