8 Wichtige Energiequellen

Mit "Energieproblem" meinen wir das Problem, Brennstoffe oder Energie in ihren verschiedenen Formen zu einem angemessenen Preis für diejenigen bereitzustellen, die sie benötigen, wo auch immer sie sich befinden. Derzeit herrscht in Indien ein Energieengpass von 10 Prozent und ein Spitzenlastengpass von 13, 4 Prozent.

Bild mit freundlicher Genehmigung: indg.in/rural-energy/rural-energy/sources-of-energy/29.jpg

Um diese Nachfrage zu befriedigen, müsste unsere Stromerzeugungskapazität bis 2032 mehr als sechsmal so groß sein. Auf der Grundlage der Nutzung wird Energie in (i) kommerzielle und (ii) nichtkommerzielle Energie aufgeteilt.

Kommerzielle Energie wird vom Produktionssektor verwendet, während fast die gesamte eisenkonneriale Energie vom Haushaltssektor verbraucht wird. Der Anteil der kommerziellen Energie ist derzeit von 26% in den Jahren 1950-51 auf rund 70% gestiegen.

Um den voraussichtlichen Energiebedarf bis 2012 zu decken, war im zehnten und elften Fünfjahresplan eine zusätzliche Kapazität von 1, 00.000 MW erforderlich. Die während des Zehnten Plans erreichte Kapazitätszugabe betrug 21.180 MW.

Der im elften Plan von Planning Commission vorgeschlagene Zusatz umfasst 78.700 MW, bestehend aus 15.627 MW Wasserkraft, 59.693 MW thermisch und 3.380 MW kerntechnisch. Im Folgenden sind die kommerziellen Energiequellen:

Energiequellen

1. Kohle:

Kohle ist die wichtigste Energiequelle in Indien und macht etwa 67% des kommerziellen Bedarfs des Landes aus. In den Jahren 2005-2006 trugen Kohlekraftwerke etwa 75% zur gesamten Stromerzeugung bei. Nach China und Amerika steht Indien bei der Kohleproduktion weltweit an dritter Stelle. Die Kohleproduktion, die 1950-51 rund 32, 30 Millionen Tonnen betrug, erhöhte sich 2010/11 auf 572, 25 Millionen Tonnen.

2. Erdöl:

Der Erdölverbrauch steigt schneller als die Erdölförderung in Indien. Infolgedessen ist die Abhängigkeit Indiens von Importen von Rohöl gestiegen, um den inländischen Bedarf an Erdöl zu decken. In den Jahren 2007 und 2008 betrug die Rohölproduktion 36 Millionen Tonnen (geschätzt).

3. Erdgas:

Erdgas kann sowohl für private als auch für industrielle Zwecke verwendet werden. Es findet Anwendung in der Energie-, Düngemittel- und Petrochemie. Die Bruttoproduktion belief sich 2008/09 auf 32, 89 Milliarden Kubikmeter, während die registrierte Erdgasnachfrage im Land bei rund 95 Milliarden Kubikmetern lag.

4. Wasserkraft:

In den Jahren 2008/09 betrug die Stromerzeugung aus Wasserkraft 113.08 Mrd. kWh bei den Energieversorgern. In Ländern wie Norwegen und Brasilien beträgt der Beitrag der gesamten Stromerzeugung mehr als 90%. Um dem Bedarf nach zusätzlicher Kapazität während des Zwölften Fünfjahresplans (2012-17) gerecht zu werden, wurde vorläufig ein Wasserkraftwerk mit 87 Wasserkraftprojekten mit einer Kapazität von 20.334 MW als Kandidatenprojekt identifiziert.

5. Atomenergie:

Indien ist heute eines der wenigen Länder, die im Bereich der Atomenergie erhebliche Fortschritte gemacht haben. Im Jahr 2009 arbeiteten 17 Atomreaktoren im Land mit einer Lotal-Energieproduktion von 4120 MW. Fünf weitere Atomreaktoren sind im Bau. Die Gesamtstromerzeugung in diesem Sektor belief sich 2007/08 auf 14, 71 Mrd. kWh, was etwa 3% der gesamten Stromerzeugung entspricht.

Atomenergie kann durch Verwendung von Uran und Thorium erzeugt werden. Die Uranvorkommen in Indien sind begrenzt. 2005 wurden sie auf 34.300 Tonnen geschätzt. Uran wird in Andhra Pradesh, Bihar und Rajasthan gefunden. Die Thoriumlagerstätten in Indien wurden auf 3, 63.000 Tonnen geschätzt, die weltweit die größten sind. Monazit ist die Thoriumquelle. Es wird in Kerala, Karnataka und Bihar gefunden.

6. Sonnenenergie:

Diese Energie wird in zunehmendem Maße für verschiedene Zwecke verwendet, z. B. für die Warmwasserbereitung, zum Kochen, für die Elektrifizierung, für die Destillation von Wasser, für die Holzwürze usw. Es wurde geschätzt, dass Indien 20 MW Sonnenenergie pro Quadratkilometer Landfläche erzeugen kann. Ein Hauptproblem bei der Nutzung der Sonnenenergie besteht jedoch darin, dass sie nicht in konzentrierter Form verfügbar ist. Darüber hinaus ist es sehr variabel. Solarenergie für Hochtemperaturanwendungen mit konstanter Geschwindigkeit kann nur mit hohen Kosten produziert werden.

7. Windkraft:

Laut dem Bericht des Ministeriums für Erneuerbare Energien lag das etablierte Potenzial der Windenergie im Land am 31. März 2006 bei 5310 MW. Damit liegt Indien in der Windenergieerzeugung an vierter Stelle nach Deutschland, Spanien und den USA.

Indien hat jedoch das Potenzial einer Windenergieerzeugung von 45.000 MW. In Chennai wurde ein Zentrum für Windenergietechnologie (C-WET) mit dem Ziel gegründet, die Nutzung der Windenergie zu fördern und zu beschleunigen.

8. Biomasse:

Im März 2006 betrug das geschätzte Potenzial für die Kraft-Wärme-Kopplung aus Biomasse 66.000 MW, während die tatsächliche Leistung nur 912, 53 MW betrug. Im Rahmen des Nationalen Projekts für die Entwicklung von Biogas wurden bis zum Ende des Zehnten Plans fast 3, 2 Millionen Biogasanlagen errichtet. Indien hat eine führende Position in der Biomassevergasungstechnologie erreicht und die Systeme werden in viele Länder exportiert.