Deterministische Schule des geographischen Denkens

Determinismus:

Der Kern der deterministischen Denkschule besteht darin, dass die Geschichte, Kultur, der Lebensstil und der Entwicklungsstand einer sozialen Gruppe oder Nation ausschließlich oder weitgehend von den physischen Faktoren der Umgebung bestimmt werden. Die Deterministen betrachten den Menschen im Allgemeinen als passiven Agenten.

Der erste Versuch, die körperlichen Merkmale und Charaktereigenschaften verschiedener Menschen und ihre Kultur in Bezug auf den Einfluss der natürlichen Bedingungen zu erklären, wurde von den Griechen und den römischen Schulen unternommen.

Laut Aristoteles fehlt den Bewohnern kalter Länder die politische Organisation und die Fähigkeit, ihre Nachbarn zu regieren. Er sagte auch, dass die Menschen in Asien keinen Mut haben und dass Sklaverei ihr natürlicher Zustand ist. Aristoteles führte den Fortschritt bestimmter Nationen nachdrücklich auf ihre günstigen Umweltbedingungen zurück.

Der geographische Determinismus dominierte weiterhin die Schriften arabischer Geographen. Al-Masudi behauptete beispielsweise, dass die Menschen in Ländern, in denen Wasser reichlich vorhanden ist, schwul und humorvoll sind; während die Menschen in trockenen und dürren Ländern kurzweilig sind.

Kant stellte fest, dass alle Bewohner heißer Länder außergewöhnlich faul und schüchtern sind. Er erklärte weiter, dass Tiere und Männer, die in andere Länder einwandern, allmählich von der Umgebung dieses Ortes beeinflusst werden.

Der Begründer des Neuen Determinismus, dh des Umwelt-Determinismus, war Friedrich Ratzel. Er ergänzte den klassischen geographischen Determinismus mit Elementen des Sozialdarwinismus und entwickelte eine Theorie des Staates als Organismus. Er war überzeugt, dass der Verlauf der Geschichte, die Lebensweise der Menschen und der Entwicklungsstand eng von den physischen Gegebenheiten und der Lage eines Ortes in Bezug auf Berge und Ebenen beeinflusst werden. Er gab dem Standort in Bezug auf topographische Merkmale mehr Gewicht.

Das andere Huntington machte den entscheidenden Schritt in Richtung eines neuen und schlüssigen Denkens in Bezug auf die Umweltkausalität. Er stellte fest, dass die höchsten Erfolge der Zivilisation in jeder Region immer an eine bestimmte Art von Klima gebunden waren und dass Klimaschwankungen zu Pulsationen in der Kulturgeschichte führten.

Er verband die Klimazyklen, das Goldene Zeitalter im antiken Griechenland, die Renaissance in Europa und zyklische Schwankungen der Eisenproduktion oder den Aktienkurs. Die Unterentwicklung der Tropen sei auf das feuchte, heiße, drückende Wetter zurückzuführen, das die Menschen lethargisch, faul, ineffizient und ängstlich macht.

Viele spätere Gelehrte gaben an, dass das Klima die physikalischen Eigenschaften des Bodens beeinflusst, was letztendlich die Erntemuster, die Ernährungsgewohnheiten, den Körperbau und die Haltung bestimmt.

Kritik am Determinismus:

Es gibt Hinweise, dass Gelände, Topographie, Temperatur, Feuchtigkeit, Vegetation und Boden - jeweils einzeln und gemeinsam - den Boden und die wirtschaftlichen Institutionen und damit die Lebensweise der Menschen beeinflussen. Die Rolle des Menschen als Transformator seiner physischen Umgebung ist jedoch durchaus relevant.

Es wurde beobachtet, dass die gleichen physischen Landbedingungen für Menschen mit unterschiedlichen Einstellungen eine ganz andere Bedeutung haben können; abhängig von verschiedenen Zielen bei der Nutzung dieser Bedingungen und von den verschiedenen technologischen Fähigkeiten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Philosophie des Umweltschutzes angegriffen. Viele Geographen kritisierten den einseitigen Ansatz der Umweltschützer, die aktive Rolle der Natur zu übertreiben und den Menschen als passiven Agenten anzuerkennen. Spate stellte fest, dass es keine Umgebung ohne Menschen gibt, und betonte, dass diese Umgebung für sich genommen eine bedeutungslose Phrase ist. Hartshone lehnte den Umweltschutz mit der Begründung ab, er trenne Natur und Mensch und störe somit die grundlegende Einheit des Feldes, dh er widerspreche dem Konzept der Geographie als integrierte Wissenschaft.

Possibilismus:

Vidal stellte fest, dass die Unterschiede zwischen Gruppen in der gleichen oder einer ähnlichen Umgebung nicht auf die Vorgaben der physischen Umgebung zurückzuführen sind, sondern zu Abweichungen in Einstellungen, Werten und Gewohnheiten führen. Diese Variationen in menschlichen Einstellungen und Gewohnheiten schaffen zahlreiche Möglichkeiten für die menschlichen Gemeinschaften, die zur Grundphilosophie der Schule des Possibilismus wurden.

Für die Möglichkeit ist die Natur nie mehr als ein Berater. Es gibt keine Notwendigkeiten, aber überall gibt es Möglichkeiten. Das Spektrum der Möglichkeiten in jeder Region hängt mehr von der technologischen Entwicklung des Menschen und weniger von den Vorgaben der Umwelt ab. Aber egal, wie viele Fähigkeiten der Mensch erwerben kann, er kann sich niemals vollständig von der Kontrolle der Natur befreien.

Saver erklärte, die Aufgabe des Geographen sei es, die Natur des Übergangs von der natürlichen zur kulturellen Landschaft zu untersuchen und zu verstehen. Mit einer solchen Übung könnte der Geograph die Hauptveränderungen identifizieren, die ein Gebiet infolge der Besetzung von Personengruppen nacheinander hat.

Kritik:

Griffith Taylor kritisierte die Possibilist School und erklärte, die Aufgabe der Geographie sei es, die natürliche Umwelt und ihre Auswirkungen auf den Menschen und nicht alle Probleme im Zusammenhang mit dem Menschen oder der Kulturlandschaft zu untersuchen. Daher wurde der Possibilismus kritisiert, da er den über-Anthropozentrismus in der Geographie fördert und das Studium der geografischen Umgebung entmutigt.

Neo-Determinismus:

Griffith Taylor gab das Konzept des Neo-Determinismus an, das die Tatsache betont, dass die Menge der Möglichkeiten, aus denen der Mensch frei wählen kann, letztendlich von der Natur selbst präsentiert wird. Darin heißt es, dass der Mensch nur wie ein Verkehrssteuerer ist, der die Geschwindigkeit ändern kann, nicht aber die Richtung des Fortschritts.

Kultureller oder sozialer Determinismus:

Einige amerikanische Gelehrte befürworteten die Philosophie des kulturellen oder sozialen Determinismus, wonach das Umfeld im Wesentlichen neutral ist und seine Rolle von dem Stadium der Technologie, dem Typ der Kultur und anderen Merkmalen einer sich wandelnden Gesellschaft abhängt.