Faktoren, die die Zuverlässigkeit der Testergebnisse beeinflussen

Es wurden einige intrinsische und extrinsische Faktoren identifiziert, die die Zuverlässigkeit der Testergebnisse beeinflussen.

(A) intrinsische Faktoren:

Die wichtigsten intrinsischen Faktoren (dh diejenigen Faktoren, die im Test selbst liegen), die die Zuverlässigkeit beeinflussen, sind:

(i) Dauer des Tests:

Die Zuverlässigkeit hat einen eindeutigen Bezug zur Testdauer. Je mehr Elemente der Test enthält, desto höher ist die Zuverlässigkeit und umgekehrt. Je mehr Proben wir aus einem bestimmten Wissensbereich, Können oder Ähnlichem entnehmen, desto zuverlässiger wird der Test.

Es ist jedoch schwierig, die maximale Testlänge sicherzustellen, um einen angemessenen Zuverlässigkeitswert zu gewährleisten. Die Dauer der Tests sollte in einem solchen Fall keine Ermüdungseffekte in den Testpersonen usw. verursachen. Daher ist es ratsam, längere Tests anstelle von kürzeren Tests zu verwenden. Kürzere Tests sind weniger zuverlässig.

Die Anzahl der Male, die ein Test verlängert werden muss, um ein gewünschtes Maß an Zuverlässigkeit zu erreichen, wird durch die Formel angegeben:

Beispiel:

Wenn ein Test eine Zuverlässigkeit von 0, 8 hat, wird die Anzahl der Elemente, die der Test verlängert werden muss, um eine Zuverlässigkeit von 0, 95 zu erhalten, auf folgende Weise geschätzt:

Daher ist der Test um das 4, 75-fache zu verlängern. Bei der Verlängerung des Tests sollte jedoch beachtet werden, dass die zur Verlängerung der Testdauer hinzugefügten Elemente die Bedingungen erfüllen müssen, beispielsweise den gleichen Schwierigkeitsgrad, die gewünschte Unterscheidungskraft und die Vergleichbarkeit mit anderen Testobjekten.

(ii) Homogenität der Gegenstände:

Die Homogenität von Gegenständen hat zwei Aspekte: die Zuverlässigkeit von Gegenständen und die Homogenität von Merkmalen, die von einem Gegenstand zum anderen gemessen werden. Wenn die Elemente unterschiedliche Funktionen messen und die Korrelationen der Elemente "Null" oder in der Nähe davon sind, ist die Zuverlässigkeit "Null" oder sehr niedrig und umgekehrt.

(iii) Schwierigkeitsgrad von Gegenständen:

Der Schwierigkeitsgrad und die Klarheit des Ausdrucks eines Prüflings beeinflussen auch die Zuverlässigkeit der Prüfergebnisse. Wenn die Testobjekte für die Mitglieder der Gruppe zu einfach oder zu schwierig sind, führt dies zu einer niedrigen Zuverlässigkeit. Weil beide Tests eine begrenzte Anzahl von Punkten haben.

(iv) Diskriminatorischer Wert:

Wenn Gegenstände gut zwischen überlegen und minderwertig unterscheiden können, ist die Gesamtkorrelation der Gegenstände hoch, die Zuverlässigkeit ist wahrscheinlich auch hoch und umgekehrt.

(v) Testanweisungen:

Klare und prägnante Anweisungen erhöhen die Zuverlässigkeit. Komplizierte und mehrdeutige Anweisungen führen zu Schwierigkeiten beim Verständnis der Fragen und der Art der Antwort, die von den Testpersonen erwartet wird, was letztendlich zu einer geringen Zuverlässigkeit führt.

(vi) Artikelauswahl:

Wenn zu viele voneinander abhängige Elemente in einem Test vorhanden sind, wird die Zuverlässigkeit als gering eingestuft.

(vii) Zuverlässigkeit des Torschützen:

Die Zuverlässigkeit des Scorer beeinflusst auch die Zuverlässigkeit des Tests. Wenn er launisch und schwankend ist, variieren die Bewertungen von Situation zu Situation. Fehler in ihm führen zu Fehlern in der Partitur und führen somit zu Zuverlässigkeit.

(B) Extrinsische Faktoren:

Die wichtigen äußeren Faktoren (dh die Faktoren, die außerhalb des Tests selbst bleiben), die die Zuverlässigkeit beeinflussen, sind:

(i) Gruppenvariabilität:

Wenn die Gruppe der getesteten Schüler homogen ist, wird die Zuverlässigkeit der Testergebnisse wahrscheinlich herabgesetzt und umgekehrt.

(ii) Erraten und zufällige Fehler:

Das Erraten im Test führt zu einer erhöhten Fehlervarianz und verringert somit die Zuverlässigkeit. Bei zwei alternativen Antwortoptionen besteht beispielsweise eine 50% ige Chance, die Elemente hinsichtlich des Schätzens richtig zu beantworten.

(iii) Umweltbedingungen:

Soweit praktikabel, sollte die Testumgebung einheitlich sein. Die Anordnung sollte so sein, dass Licht, Ton und anderer Komfort für alle Testpersonen gleich sind, da dies die Zuverlässigkeit der Testergebnisse beeinträchtigt.

(iv) Momentane Schwankungen:

Momentane Schwankungen können die Zuverlässigkeit der Testergebnisse erhöhen oder verringern. Gebrochener Bleistift, kurzzeitige Ablenkung durch plötzliche Geräusche eines Zugs, der draußen vorbeifährt, Angst vor Nicht-Abwicklung der Hausarbeit, Fehler bei der Antwort und das Wissen, dass keine Möglichkeit besteht, dies zu ändern, sind Faktoren, die die Zuverlässigkeit der Testergebnisse beeinflussen können.