5 Hauptfaktoren, die die Nachfrage eines Produkts beeinflussen

Einige der wichtigsten Faktoren, die die Nachfrage in der Mikroökonomie beeinflussen:

Die Nachfrage nach einer Ware steigt oder fällt aufgrund einer Reihe von Faktoren.

Die verschiedenen Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen, werden im Folgenden beschrieben:

1. Preis der gegebenen Ware:

Dies ist der wichtigste Faktor, der die Nachfrage nach der gegebenen Ware beeinflusst. Im Allgemeinen besteht eine umgekehrte Beziehung zwischen Preis und Nachfrage. Dies bedeutet, dass mit dem Preisanstieg die nachgefragte Menge aufgrund einer Abnahme des Zufriedenheitsgrades der Verbraucher sinkt.

Wenn zum Beispiel der Preis einer bestimmten Ware (z. B. Tee) steigt, sinkt die nachgefragte Menge, da die mit dem Tee verbundene Zufriedenheit aufgrund des Preisanstiegs sinkt.

Die Nachfrage (D) ist eine Funktion des Preises (P) und kann ausgedrückt werden als: D = f (P). Die umgekehrte Beziehung zwischen Preis und Nachfrage, bekannt als „Gesetz der Nachfrage“, wird in Abschnitt 3.7 erörtert.

Die folgenden Determinanten werden als "andere Faktoren" oder andere Faktoren als der Preis bezeichnet.

2. Preis der verbundenen Waren:

Die Nachfrage nach der gegebenen Ware wird auch durch Preisänderungen der betreffenden Waren beeinflusst. Verwandte Waren gibt es zwei Arten:

(i) Ersatzware:

Ersatzgüter sind Waren, die zur Befriedigung eines bestimmten Bedarfs, wie Tee und Kaffee, anstelle von einander verwendet werden können. Ein Anstieg des Substitutionspreises führt zu einem Anstieg der Nachfrage nach der gegebenen Ware und umgekehrt. Wenn zum Beispiel der Preis einer Ersatzware (zum Beispiel Kaffee) steigt, steigt die Nachfrage nach der gegebenen Ware (zum Beispiel Tee), da Tee im Vergleich zu Kaffee relativ billiger wird. Die Nachfrage nach einer bestimmten Ware wird also direkt von der Preisänderung der Ersatzware beeinflusst.

(ii) Ergänzungswaren:

Komplementärwaren sind Waren, die zusammen verwendet werden, um einen bestimmten Bedarf zu befriedigen, wie Tee und Zucker. Eine Erhöhung des Preises für Komplementärgüter führt zu einem Rückgang der Nachfrage nach bestimmten Waren und umgekehrt. Wenn zum Beispiel der Preis einer ergänzenden Ware (z. B. Zucker) steigt, sinkt die Nachfrage nach der gegebenen Ware (z. B. Tee), da es relativ kostspieliger wird, beide Waren zusammen zu verwenden. Die Nachfrage nach einer bestimmten Ware wird also von der Preisänderung der ergänzenden Waren umgekehrt beeinflusst.

Beispiele für Ersatz- und Ergänzungswaren:

Ersatzgüter

1. Tee und Kaffee 2. Cola und Pepsi 3. Stift und Bleistift

4. CD und DVD 5. Kugelschreiber und Kugelschreiber 6. Reis und Weizen

Ergänzungswaren :

1. Tee und Zucker 2. Feder und Tinte 3. Auto und Benzin

4. Brot und Butter 5. Feder und Nachfüllung 6. Ziegel und Zement

Für ausführliche Erörterungen zu Ersatzwaren und Ergänzungswaren siehe Abschnitt 3.11.

3. Einkommen des Verbrauchers:

Die Nachfrage nach einer Ware wird auch vom Einkommen des Verbrauchers beeinflusst. Die Auswirkungen der Einkommensänderung auf die Nachfrage hängen jedoch von der Art der betroffenen Ware ab.

ich. Wenn es sich bei der gegebenen Ware um eine normale Ware handelt, führt eine Erhöhung des Einkommens zu einem Anstieg der Nachfrage, während ein Rückgang des Einkommens die Nachfrage verringert.

ii. Wenn die gegebene Ware ein schlechteres Gut ist, verringert eine Einkommenssteigerung die Nachfrage, während ein Einkommensrückgang zu einem Anstieg der Nachfrage führt.

Beispiel:

Angenommen, das Einkommen eines Verbrauchers steigt. Infolgedessen verringert der Verbraucher den Verbrauch getönter Milch und erhöht den Verbrauch an Vollmilchmilch. In diesem Fall ist „Toned Milk“ ein schlechteres Gut für den Verbraucher und „Vollmilch“ ein normales Gut. Ausführliche Erläuterungen zu normalen Waren und minderwertigen Waren finden Sie in Abschnitt 3.12.

4. Geschmack und Vorlieben:

Geschmack und Vorlieben des Verbrauchers beeinflussen direkt die Nachfrage nach einer Ware. Dazu gehören Änderungen in Mode, Sitten, Gewohnheiten usw. Wenn eine Ware in Mode ist oder von den Konsumenten bevorzugt wird, steigt die Nachfrage nach einer solchen Ware. Andererseits sinkt die Nachfrage nach einer Ware, wenn die Verbraucher diese Ware nicht mögen.

5. Erwartung einer Änderung des Preises in der Zukunft:

Wenn erwartet wird, dass der Preis einer bestimmten Ware in naher Zukunft steigen wird, werden die Menschen mehr von dieser Ware kaufen, als sie normalerweise kaufen. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Erwartung einer zukünftigen Preisentwicklung und der Nachfrageänderung in der aktuellen Periode. Wenn zum Beispiel erwartet wird, dass der Benzinpreis in Zukunft steigen wird, wird seine derzeitige Nachfrage steigen.