Gewinnformel: 4 wichtige Aspekte der Gewinnformel

Einige der wichtigsten Aspekte der Gewinnformel sind 1. Einnahmenmodell 2. Kostenstruktur 3. Zieleinheitsmarge 4. Ressourcengeschwindigkeit!

Die Gewinnformel definiert, wie das Unternehmen selbst Geld verdient, indem es den Kunden einen Mehrwert bietet. Die Gewinnformel hat folgende Aspekte:

Bild mit freundlicher Genehmigung: absolutewealth.com/wp-content/uploads/2011/08/E000277.jpg

ich. Erlösmodell:

Wie viel Geld verdient werden kann: Preis x Menge. Die Menge kann in Bezug auf Marktanteil, Nebenverkäufe, Kaufhäufigkeit usw. gedacht werden. Ein Unternehmer kann sich für verschiedene Kombinationen von Umsatz und Realisierung je Verkauf entscheiden. In der Regel führen höhere Preise zu niedrigeren Verkaufsmengen. Ein umfassender Ansatz für das Erlösmodell erfordert Antworten auf folgende Fragen:

ein. Wie viele Kunden habe ich zu einem bestimmten Preis?

b. Wie viele Einheiten pro Kunde pro Transaktion verkaufe ich?

c. Wie viele Transaktionen pro Kunde sind zu erwarten?

ii. Kostenstruktur:

Die Ermittlung der richtigen Kombination aus Fixkosten und variablen Kosten kann sich als entscheidend für die Gesamtwirtschaftlichkeit des Unternehmens erweisen. Bei der Konzipierung der meisten neuen Unternehmen gibt es verschiedene Optionen, um Festkosten für niedrigere variable Kosten und umgekehrt zu wählen. Die langfristige Betrachtung möglicher Skaleneffekte ist auch hilfreich, wenn es von Anfang an richtig geht.

iii. Zieleinheitsmarge:

Es bezieht sich darauf, wie viel jede Transaktion bringen soll, um Gemeinkosten abzudecken und die gewünschten Gewinne bei dem angestrebten Umsatzvolumen zu erzielen. Die Zieleinheitsmarge ergibt sich aus dem Erlösmodell und der Kostenstruktur. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass, falls die Zieleinheitenmargen nicht erreicht werden, einige der grundlegenden Annahmen überarbeitet werden müssen.

iv. Ressourcengeschwindigkeit:

Sie definiert, wie schnell Ressourcen zur Unterstützung des Zieldatenträgers verwendet werden müssen. Beispielsweise muss der monatliche Umsatz eines Einzelhandelsgeschäfts etwa ein Viertel seines durchschnittlichen Lagerbestands betragen, damit die jährlichen Umsatzziele erreicht werden können.