Nützliche Hinweise zu den Lymphknoten des menschlichen Körpers (1365 Wörter)

Nützliche Hinweise zu den Lymphknoten des menschlichen Körpers!

Allgemeine Überlegung (Abb. 7.24):

Von den insgesamt 400 bis 450 Lymphknoten des menschlichen Körpers befinden sich etwa 60 bis 70 Knoten im Bereich von Kopf und Hals. Die gesamte Lymphe des Kopfes und des Halses läuft direkt oder indirekt in eine vertikale Kette tiefer zervikaler Lymphknoten ab, die die Vena jugularis interna oder die Halsschlagader umgeben und sich von der Schädelbasis bis zur Halswurzel erstrecken.

Der größte Teil der Lymphe erreicht die tiefen Halsknoten, nachdem sie durch die äußeren Lymphknoten gefiltert wurde, die in äußeren und inneren Kreisen angeordnet sind. Der äußere Kreis bildet an der Verbindungsstelle von Kopf und Hals einen "perikervikalen Kragen" und besteht aus Lymphknoten, die sich vom Kinn bis zum Hinterkopf erstrecken.

Der innere Kreis umgibt den oberen Teil der Atmungs- und Verdauungspassagen und umfasst Knoten vor dem Tacho, Paratracheal und Retropharynx. Tief im inneren Kreis umgibt ein als Waldeyer-Ring bekannter submukosaler Ring aus Lymphgewebe den Beginn der Luft- und Nahrungspassagen; es enthält Nasopharynx-Mandeln oben und hinten, Tubal- und Gaumenmandeln an den Seiten und linguale Mandeln unten und vorne.

Der Waldeyer-Ring verhindert das Eindringen exogener Antigene, einschließlich Mikroorganismen, und filtert auch Gewebeflüssigkeit, die von den Lymphknoten des inneren Kreises gesammelt wird.

Gesammelte Lymphe aus dem unteren Teil der tiefen Halsknoten wird durch absteigende juguläre Lymphstämme transportiert. Der linke Jugulariumstamm endet an der Verbindung der Venen des V. subclavia und der V. jugularis interna, nachdem er sich mit dem Endabschnitt des Thoraxkanals verbunden hat. Der rechte Jugularrumpf öffnet sich an der Verbindungsstelle der vorgenannten Venen der rechten Seite entweder direkt oder nach dem Zusammenfügen mit dem rechten Lymphkanal.

Tiefe zervikale Lymphknoten:

Diese sind entlang und um die V. jugularis interna angeordnet und liegen meist unter der Deckung des Sternomastoids. Die tiefen Knotenpunkte werden in die oberen und unteren Gruppen durch die Zwischensehne des Omohyoids oder durch die Verzweigung der Arteria cartoidica unterteilt (Abb. 7.25).

Einige der Knoten der oberen Gruppe, die als Jugulo-Digastric-Knoten bekannt sind, befinden sich unterhalb des hinteren Bauches des Digastricums in einem dreieckigen Bereich, der durch den hinteren Bauch der Digastricus, Gesichtsvene und V. jugularis interna begrenzt wird.

Die jugulo-digastrische Gruppe erhält Afferenzen hauptsächlich von den Gaumenmandeln und von einem hinteren Drittel der Zunge; seine efferents entleeren sich in eine untere Gruppe tiefer Zervixknoten. Die jugulo-digastrischen Knoten dienen als Hauptknoten der Gaumenmandeln. Einige Mitglieder der oberen Gruppe sind kontinuierlich mit Retro-Phryngeal-Knoten.

In der unteren Gruppe liegen die Jugulomohyo-Knoten auf der V. jugularis V. knapp oberhalb der Zwischensehne des Omohyoids. Sie erhalten Afferenzen direkt von der Zunge und indirekt über die submentalen, submandibulären und oberen tiefen Halsknoten.

Die Jugulomohyo-Knoten bilden die Hauptlymphknoten der Zunge. Einige Mitglieder der unteren tiefen Halsknochen erstrecken sich entlang des Plexus brachialis und der Subclavia bis in das supraklavikuläre Dreieck; Diese Knoten können in aufsteigender Infektion von den Achselknoten vergrößert werden.

Einige Mitglieder der unteren Gruppe erstrecken sich vor Scalenus anterior. Die Vergrößerung des linken Schuppenknotens (Virchow-Drüse) ist bei malignen Erkrankungen des Magens kein ungewöhnlicher Befund.

Äußerer Kreis (Abb. 7.24, 7.25):

Die Lymphknoten des äußeren Kreises erstrecken sich vom Kinn bis zum Hinterkopf. Dazu gehören submentale, submandibuläre, bukkale, parotide retroaurikuläre und okzipitale Knoten. Oberflächliche zervikale und vordere zervikale Knoten repräsentieren abgelöste Lymphknoten des äußeren Kreises.

Submentalknoten:

Dies sind drei oder vier an der Zahl, die sich an den Mylohyoideus zwischen den vorderen Bäuchen beider Digastrika befinden. Sie erhalten Afferenzen bilateral von einem keilförmigen Gewebeblock, der Folgendes umfasst:

(a) die Zungenspitze,

b) Mundboden,

(c) Lingual- und Labialgummi gegenüber den unteren Schneidezähnen und

(d) zentraler Teil der Unterlippe. Die efferenten von den submentalen Knoten laufen in die submandibulären und jugulo-omohyoiden Knoten ab.

Submandibulare Knoten:

Diese befinden sich im digastrischen Dreieck unter der tiefen zervikalen Faszie, befinden sich in direktem Kontakt mit der Speicheldrüse des Unterkiefers und einige können in die Substanz der Drüse eingebettet sein. In der Regel sind es drei - am vorderen Ende der Submandibulardrüse, vor und hinter der Gesichtsarterie.

Einer dieser Knoten liegt in der S-förmigen Biegung der Gesichtsarterie am unteren Rand des Unterkiefers, die oberflächlich vom Unterkieferast des Gesichtsnervs gekreuzt wird. Während der Abszess, der diesen Knoten betrifft, geöffnet wird, kann der vorgenannte Nerv unbeabsichtigt geteilt werden.

Die Submandibularknoten erhalten Afferenzen aus einem ausgedehnten keilförmigen Bereich, der Folgendes umfasst:

a) Mitte der Stirn

(b) mittlerer Augenwinkel,

(c) Nasenseite,

d) Wange und Mundwinkel

(e) ganze Oberlippe,

(f) seitlicher Teil der Unterlippe,

g) vordere zwei Drittel der Zunge,

(h) oberer Kaugummi durch das Foramen infraorbitital und unterer Kaugummi durch das Foramen mental,

(i) Stirn-, Kiefer- und die meisten Sinushöhlen.

Sie erhalten auch Afferenzen aus submentalen Lymphknoten. Ihre Efferenzen münden hauptsächlich in Jugulo-Omohyoiden und teilweise in Jugulo-Digastrienknoten.

Bukkale Knoten:

Ein Member von Submandibularknoten liegt in Bezug auf den Buccinator
Gesichtsvene als bukkale Knoten. Es lässt einen Teil der Wange und des unteren Augenlids ab; seine efferents gehen in oberen tiefen zervikalen knoten über.

Parotis-Knoten:

Diese liegen auf und innerhalb der Parotis. Ein oder zwei Lymphknoten ruhen auf der oberflächlichen Faszie.

Die oberflächliche Gruppe der Parotisknoten empfängt Afferenzen aus dem oberen Teil der Stirn, dem Schläfenbereich und dem oberen Teil der lateralen Oberfläche der Ohrmuschel, der vorderen Wand des äußeren akustischen Meatus und aus den Augenlidern. Ihre Efferenzen münden in die oberen tiefen Halsknoten. Präaurikuläre Knoten gehören zur oberflächlichen Gruppe und liegen unmittelbar vor dem Tragus.

Die tiefe Gruppe der Parotisknoten empfängt Afferenzen aus dem Nasopharynx, dem hinteren Teil der Nase und der Paukenhöhle.

Retro-aurikuläre (mastoide) Knoten:

Sie liegen oberflächlich zum Sternomastoid und tief zum Auricularis posterior. Ihre Afferenzen stammen aus dem oberen Teil der Schädeloberfläche der Ohrmuschel, dem angrenzenden Teil der Kopfhaut und der hinteren Wand des äußeren Gehörgangs. Die Efferenzen münden in die oberen tiefen Halsknoten.

Occipitalknoten:

Diese befinden sich an der Spitze des hinteren Triangel-Dreiecks und sind eng mit der Arteria occipitalis verbunden. Sie erhalten Afferenzen aus dem hinteren Teil der Kopfhaut, und ihre Efferenzen gehen tief an die hintere Grenze des Sternomastoids über und münden in supra-clavikuläre Knoten.

Oberflächliche Gebärmutterhalsknoten:

Dies ist der Ableger oberflächlicher Parotisknoten und liegt oberflächlich am oberen Teil des Sternomastoids an der Seite der A. jugularis externa. Sie erhalten Afferenzen vom Boden des äußeren Gehörgangs, des Ohrläppchen, des Kieferwinkels und des unteren Bereichs der Parotisregion. Ihre Efferenzen fließen in tiefe Halsknoten.

Vordere zervikale Knotenpunkte:

Diese sind oberflächlich entlang der V. jugularis anterior angeordnet; Einige Mitglieder dieser Gruppe bilden suprasternale Knoten. Sie erhalten Afferenzen aus dem vorderen Dreieck des Halses unter dem Zungenbein und entleeren ihre Efferenzen in die unteren tiefen Halsknoten.

Innerer Kreis (Abb. 7.24):

Die Lymphknoten des inneren Kreises bestehen aus prä-larynx-, prätrachealen, parachrachealen und retropharynxialen Knoten.

Prä-Larynx-Knoten befinden sich vor dem Conus elasticus und Prä-Tracheal-Knoten vor der Trachea und oberhalb des Isthmus der Schilddrüse. Para-Trachealknoten flankieren die Trachea und die Speiseröhre entlang des rezidivierenden Kehlkopfnervs.

Die oben genannten Knoten sammeln Lymphe aus dem Kehlkopf unterhalb der Stimmlippen, der Luftröhre, der Speiseröhre und der Schilddrüse. Ihre Efferenzen fließen in benachbarte tiefe Halsknoten.

Retropharynx-Knoten besetzen den retropharyngealen Raum. Sie erhalten Afferenzen aus dem Pharynx, den Gaumenmandeln, dem Gaumen, dem hinteren Teil der Nasenhöhle, dem Gehörschlauch und der Paukenhöhle, den Os sphenoidalis und den hinteren M. ethmoidalis. Ihre Efferenzen münden in die oberen tiefen Halsknoten.

Klinische Einordnung zervikaler Lymphknoten:

Stufe I - submentale Gruppe

Stufe II - Untermandibulargruppe

Stufe III - Jugulo-Digastric-Gruppe

Stufe IV - Jugulo-omohyoide Gruppe

Stufe V - hintere dreieckige Gruppe mit supra-Klavikulargruppe

Stufe VI - vordere Mittelliniengruppe