Arten von Nahrungsketten, die in Ökosystemen zu finden sind: Weide- und Detritus-Nahrungskette

Arten von Nahrungsketten, die in Ökosystemen zu finden sind: Weide- und Detritus-Nahrungskette!

Die Übertragung von Nahrungsenergie von den Erzeugern durch eine Reihe von Organismen (Pflanzenfresser von Fleischfressern zu Zersetzern) mit wiederholtem Essen und Verzehr wird als Nahrungskette bezeichnet.

In der Natur werden grundsätzlich zwei Arten von Nahrungsketten erkannt - die Nahrungskette auf der Weide und die Nahrungskette von Detritus.

1. Nahrungskette weiden lassen:

Diese Art der Nahrungskette geht von den lebenden grünen Pflanzen über grasende Pflanzenfresser bis hin zu Fleischfressern aus. Ökosysteme mit einer solchen Nahrungskette hängen direkt von der Einstrahlung von Sonnenstrahlung ab.

Diese Art von Kette hängt somit von der autotrophen Energieerfassung und der Bewegung dieser Energie zu Pflanzenfressern ab. Die meisten Ökosysteme in der Natur folgen dieser Art von Nahrungskette. Die Phytoplanktons → Zooplanktons → Fischsequenzen oder die Gräser → Kaninchen → Foxsequenzen sind die Beispiele der Weidefutterkette.

2. Detritus Nahrungskette:

Diese Art von Nahrungskette reicht von abgestorbenen organischen Stoffen über Mikroorganismen bis hin zu Organismen, die sich von Detritus (Detrivoren) und ihren Raubtieren ernähren. Solche Ökosysteme sind daher weniger von direkter Sonnenenergie abhängig. Diese hängen hauptsächlich vom Zustrom von organischer Substanz ab, die in einem anderen System erzeugt wird. Zum Beispiel arbeitet eine solche Art von Nahrungskette in der Zersetzung angesammelter Einstreu in einem gemäßigten Wald.

Bedeutung der Nahrungskette:

1. Die Studien der Nahrungskette helfen, die Ernährungsbeziehung und die Interaktion zwischen Organismen in jedem Ökosystem zu verstehen.

2. Sie helfen uns auch, den Energieflussmechanismus und den Stoffkreislauf im Ökosystem zu schätzen und die Bewegung von Giftstoffen im Ökosystem zu verstehen.

3. Die Untersuchung der Nahrungskette hilft uns, die Probleme der Bio-Vergrößerung zu verstehen.