Top 7 Grundsätze der Delegation

Das Folgende sind die Grundsätze der Delegation:

1. Prinzip der funktionalen Definition

Die verwandten oder ähnlichen Aktivitäten sollten nach Unternehmensfunktionen gruppiert werden. Wenn die Definition einer Position klar ist, wird die Delegierung von Befugnissen einfach. In den Worten von Koontz und O'Donnell gilt: „Je klarer eine Position oder Abteilung klare Definitionen oder Ergebnisse hat, zu erledigende Aktivitäten, organisatorische Befugnisse und Autoritäts- und Informationsbeziehungen zu anderen Positionen, desto besser können die verantwortlichen Personen dazu beitragen zur Erreichung der Unternehmensziele. “

Es ist sehr schwierig, einen Job und die dafür erforderliche Behörde zu definieren. Wenn der Vorgesetzte die erwarteten Ergebnisse nicht genau kennt, wird es umso schwieriger. Es sollte klar sein, wer was tun soll, damit die richtigen Befugnisse übertragen werden. Die doppelte Unterordnung führt zu Konflikten, Loyalitätsunterschieden und fehlender persönlicher Verantwortung für die Ergebnisse.

2. Prinzip der Befehlseinheit:

Das grundlegende Verwaltungsprinzip ist das Prinzip der Befehlseinheit. Dieser Grundsatz besagt, dass ein Untergebene nur einem einzigen Vorgesetzten Bericht erstatten sollte. Dies gibt ein Gefühl der persönlichen Verantwortung. Zwar ist es einem Untergebenen möglich, Befehle von mehreren Vorgesetzten zu erhalten und an sie zu berichten, aber dies schafft mehr Probleme und Schwierigkeiten. Eine Verpflichtung ist im Wesentlichen eine persönliche und behördliche Delegation, die von mehreren Personen an eine Einzelperson delegiert wird und zu Konflikten in Autorität und Verantwortung führen kann. Dieses Prinzip ist auch nützlich bei der Klassifizierung von Beziehungen zwischen Autorität und Verantwortung.

3. Prinzip der Delegierung nach erwarteten Ergebnissen:

Die Befugnisübertragung sollte auf der Grundlage der erwarteten Ergebnisse erfolgen. Die Behörde sollte ausreichen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wenn die Autorität nicht ausreicht, werden keine Ergebnisse erzielt. Es sollte also ein Gleichgewicht zwischen den erwarteten Ergebnissen und den erforderlichen Befugnissen bestehen.

4. Grundsatz der Absolutheit der Verantwortung:

Die Verantwortung eines Untergebenen ist, sobald er die Arbeit angenommen hat, seinem Vorgesetzten gegenüber absolut. Die Verantwortung des Vorgesetzten nimmt nicht ab, sobald er die Befugnis delegiert hat. Eine Person kann Autorität und keine Verantwortung delegieren. Er bleibt für die Arbeit verantwortlich, auch wenn sie an den Untergebenen delegiert wird. Die Verantwortung von Vorgesetzten und Untergebenen bleibt also absolut.

5. Grundsatz der Gleichheit von Autorität und Verantwortung:

Da die Befugnis das Recht hat, Aufträge auszuführen, und die Verantwortung die Verpflichtung, dies zu erfüllen, sollte ein Gleichgewicht zwischen den beiden bestehen. Die Verantwortung sollte logisch mit der delegierten Behörde verbunden sein. Der Untergebene sollte nicht mit einer hohen Leistungsverantwortung belastet werden, wenn genügend Befugnisse delegiert werden. Manchmal wird die Behörde delegiert, die betroffene Person wird jedoch nicht für deren ordnungsgemäße Verwendung zur Rechenschaft gezogen. Dies wird ein Fall von schlechtem Management sein. Die Gleichheit zwischen Autorität und Verantwortung wird für das Erreichen von Effizienz wesentlich sein.

6. Prinzip der Behördesebene:

Der Grundsatz, dass die Entscheidungsfindung auf der Ebene bleiben sollte, auf der die Behörde delegiert wird. Die Manager delegieren Befugnisse an Untergebene, haben jedoch die Versuchung, Entscheidungen für sie zu treffen. Sie sollten den Untergebenen gestatten, ihre eigenen Entscheidungen gemäß der ihnen übertragenen Behörde zu treffen. Die Delegation von Befugnissen wird nur wirksam, wenn sie für die Untergebenen klar und verständlich ist. Die Untergebenen sollten den Bereich ihrer Entscheidungsfindung kennen und die Versuchung vermeiden, Dinge an höhere Staaten zu verweisen. Mit den Worten von Koontz und O'Donnell würde das Prinzip der Autoritätsebene lauten: "Die Aufrechterhaltung der beabsichtigten Delegation setzt voraus, dass Entscheidungen, die in die Kompetenz der Einzelnen fallen, von ihnen getroffen werden und nicht in der Organisationsstruktur nach oben gerückt werden."

7. Das Skalarprinzip:

Das Skalarprinzip bezieht sich auf die Kette der direkten Autoritätsbeziehungen von übergeordneten zu untergeordneten Mitarbeitern in der gesamten Organisation. Die ultimative Autorität muss irgendwo ruhen. Die Untergebenen müssen wissen, an wen sie sich wenden sollen, wenn sie nicht befugt sind. Je klarer die Linie von der obersten Führungskraft zu jedem Untergebenen ist, desto wirksamer wird die Entscheidungsfindung sein.