Kapitalisierungstheorien: Kostentheorie und Ertragstheorie der Kapitalisierung

Kapitalisierungstheorien: Kostentheorie und Ertragstheorie der Kapitalisierung!

Die Probleme bei der Bestimmung der Höhe der Kapitalisierung sind sowohl für ein neu gegründetes Unternehmen als auch für ein etabliertes Unternehmen erforderlich. Bei dem neuen Unternehmen ist das Problem insofern schwerwiegender, als es eine angemessene Vorsorge für den künftigen und den gegenwärtigen Bedarf erfordert und die Gefahr besteht, entweder übermäßiges oder unzureichendes Kapital aufzubringen. Bei festgestellten Bedenken ist der Fall jedoch anders.

Sie müssen ihren Finanzplan entweder durch Ausgabe neuer Wertpapiere oder durch Herabsetzung des Kapitals und Anpassung an die Bedürfnisse der Unternehmen überarbeiten oder ändern. Um die Höhe der Kapitalisierung zu schätzen, wurden jedoch zwei Theorien aufgestellt.

1. Die Kostentheorie der Kapitalisierung:

Nach dieser Theorie wird die Kapitalisierung eines Unternehmens durch Addition der anfänglichen tatsächlichen Kosten bestimmt, die bei der Gründung eines Unternehmens anfallen. Sie setzt sich aus den Kosten des Anlagevermögens (Anlagen, Maschinen, Gebäude, Möbel, Geschäfts- oder Firmenwerte und dergleichen), der Höhe des Betriebskapitals (Investitionen, Barmittel, Vorräte, Forderungen), die zur Führung des Geschäfts erforderlich sind, und den Kosten der Förderung zusammen Organisation und Aufbau des Geschäfts.

Bei anderen Arbeiten wird der ursprüngliche Gesamtaufwand für verschiedene Positionen zur Grundlage für die Bestimmung der Kapitalisierung eines Unternehmens. Wenn die eingenommenen Mittel ausreichen, um die Anfangskosten und die täglichen Ausgaben zu decken, wird davon ausgegangen, dass das Unternehmen ausreichend aktiviert ist. Diese Theorie ist für die neuen Unternehmen sehr hilfreich, da sie die Berechnung der anfänglich zu erhebenden Mittel erleichtert.

Zweifellos gibt die Kostentheorie einen konkreten Anhaltspunkt, um die Höhe der Kapitalisierung zu bestimmen. Sie liefert jedoch keine Grundlage für die Bewertung des Nettovermögens des Unternehmens in realen Werten. Die nach dieser Theorie ermittelte Kapitalisierung ändert sich nicht mit dem Ergebnis.

Darüber hinaus werden die zukünftigen Anforderungen des Unternehmens nicht berücksichtigt. Diese Theorie ist auf die bestehenden Bedenken nicht anwendbar, da sie nicht darauf hindeutet, ob das investierte Kapital den Gewinn rechtfertigt oder nicht. Darüber hinaus werden die Kostenschätzungen zu einem bestimmten Zeitraum vorgenommen.

Sie berücksichtigen die Änderungen des Preisniveaus nicht. Wenn beispielsweise einige der Vermögenswerte zu überhöhten Preisen gekauft werden und einige Vermögenswerte inaktiv bleiben oder möglicherweise nicht vollständig genutzt werden, ist das Ergebnis gering und das Unternehmen wird keine angemessene Rendite für das investierte Kapital zahlen können. Das Ergebnis wird eine Überkapitalisierung sein.

Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine korrekte Kapitalisierung zu erreichen, wird der Ertragsansatz verwendet.

2. Die Gewinntheorie der Kapitalisierung:

Diese Theorie geht davon aus, dass ein Unternehmen Gewinne erwirtschaften muss. Demnach hängt der wahre Wert von den Erträgen und / oder Verdienstmöglichkeiten des Unternehmens ab. Somit entspricht die Kapitalisierung des Unternehmens oder dessen Wert dem kapitalisierten Wert des geschätzten Ergebnisses. Um diesen Wert herauszufinden, muss ein Unternehmen bei der Schätzung des anfänglichen Kapitalbedarfs eine Gewinn- und Verlustrechnung erstellen, um das Ergebnisbild zu vervollständigen oder eine Umsatzprognose zu erstellen.

Nachdem der Finanzmanager die geschätzten Gewinnzahlen erreicht hat, wird er mit den tatsächlichen Erträgen anderer Unternehmen ähnlicher Größe und Geschäftsbereiche mit den erforderlichen Anpassungen verglichen.

Danach wird die Rate untersucht, mit der andere Unternehmen der gleichen Branche, die sich in einer ähnlichen Lage befinden, mit ihrem Kapital Gewinne erzielen. Dieser Satz wird dann auf die geschätzten Erträge des Unternehmens zur Ermittlung seiner Kapitalisierung angewendet.

Bei der Ertragstheorie der Kapitalisierung werden im Allgemeinen zwei Faktoren berücksichtigt, um die Kapitalisierung zu bestimmen (i) wie viel das Unternehmen verdienen kann und (ii) wie hoch die Rendite für in das Unternehmen angelegtes Kapital ist. Diese Rendite wird auch als „Multiplikator“ bezeichnet, der zu 100 Prozent durch die entsprechende Rendite geteilt wird.

Wenn also ein Unternehmen in der Lage ist, einen Nettogewinn von Rs zu erzielen. 30.000 jährlich und die Einnahmenquote beträgt 10%, die Kapitalisierung der Gesellschaft beträgt 3.00.000 (dh 30.000 x 100/10). Aber wenn die Gesamtinvestitionen in diesem Zeitraum in der gesamten Branche zehn Crores Rupien betragen und der Gesamteinkommen der Branche Rs beträgt. 1, 5 crores, die Erwerbsfähigkeit der Branche beträgt somit 15%.

Das betrachtete Geschäft verdient jedoch nur 10%. Dies ist ein Fall von Überkapitalisierung als Ergebnis von Rs. 30.000 rechtfertigen die Investition von Rs. 2, 00, 000 nur Rs. 30.000 x 100/15) im Hinblick auf die Ertragskraft der Branche. Daher ist das Unternehmen mit Rs überkapitalisiert. 1, 00.000.

Obwohl die Erwerbstheorie eher für laufende Anliegen geeignet ist, ist es schwierig, den Kapitalisierungsbetrag unter dieser Theorie zu berechnen. Es basiert auf einem „Zinssatz“, mit dem Gewinne kapitalisiert werden. Diese Rate ist schwer einzuschätzen, da sie durch eine Reihe von Faktoren bestimmt wird, die nicht quantitativ berechnet werden können.

Zu diesen Faktoren gehören die Art der Industrie- / Finanzrisiken, der Wettbewerb in der Branche und so weiter. Neue Unternehmen können sich nicht auf diese Theorie verlassen, da es schwierig ist, die erwarteten Erträge in ihrem Fall zu schätzen.

In Bezug auf die Kapitalisierung wird häufig gesagt, dass "ein Unternehmen weder überkapitalisiert noch unterkapitalisiert werden sollte, das Ziel sollte eine gerechte Kapitalisierung sein". Um die Bedeutung dieser Aussage zu verstehen, betrachten wir zunächst die technischen Aspekte der Über- und Unterkapitalisierung.