Strategische Planung: Konzept und Prozess

Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über die strategische Planung in einer Organisation zu erfahren. Nach dem Lesen dieses Artikels erfahren Sie mehr über: - 1. Konzept der strategischen Planung 2. Prozess der strategischen Planung.

Konzept der strategischen Planung:

Planung ist mit der Zukunft verbunden. Ein Planungsprozess erfordert unterschiedliche Zukunftsgrade.

Einige Teile der Organisation müssen über viele Jahre hinweg geplant werden, während andere nur über einen kurzen Zeitraum geplant werden müssen.

Die Investitionen beziehen sich beispielsweise auf den langfristigen Zeitraum, während das Budget für ein Jahr kurzfristiger Natur ist. Ersteres heißt strategische Planung oder Langfristplanung.

"Strategische Planung" kann definiert werden als der Prozess der Bestimmung der Ziele der Organisation und der Ressourcen, die zur Erreichung dieser Ziele verwendet werden sollen, sowie der Richtlinien zur Steuerung der Beschaffung, Nutzung und Entsorgung dieser Ressourcen.

Beispiele für die strategische Planung in einer Organisation sind - Diversifizierung des Geschäfts in neue Linien, geplante Wachstumsrate des Umsatzes, Art der angebotenen Produkte usw. Die strategische Planung umfasst alle Funktionsbereiche des Geschäfts und ist innerhalb der bestehenden und langfristigen Auswirkungen betroffen Rahmen wirtschaftlicher, technologischer, sozialer und politischer Faktoren.

Dazu gehört auch die Analyse verschiedener Umweltfaktoren - insbesondere hinsichtlich der Beziehung zwischen einer Organisation und ihrer Umgebung. Im Allgemeinen liegt der strategische Planungszeitraum für die meisten Organisationen zwischen drei und fünf Jahren.

Prozess der strategischen Planung:

Der Prozess der strategischen Planung besteht aus folgenden Schritten:

1. Bestimmung der Mission und Ziele

Die strategische Planung beginnt mit der Festlegung der Mission für die Organisation. Die Hauptziele, für die die Organisation eingerichtet wurde, sollten klar definiert werden. Bei der strategischen Planung geht es um die langfristige Beziehung einer Organisation zu ihrem externen Umfeld. Daher sollte der Geschäftsauftrag in Bezug auf die sozialen Auswirkungen der Organisation festgelegt werden.

2. Umweltanalyse:

Um die Chancen und Bedrohungen zu identifizieren, wird die externe Umgebung der Organisation analysiert. Es wird eine Liste mit wichtigen Faktoren erstellt, die die Aktivitäten der Organisation beeinflussen können.

3. Selbsteinschätzung:

Im nächsten Schritt werden die Stärken und Schwächen der Organisation analysiert. Eine solche Analyse ermöglicht es dem Unternehmen, seine Stärken zu nutzen und seine Schwächen zu minimieren. Das Unternehmen kann die externen Chancen nutzen, indem es sich auf seine internen Kapazitäten konzentriert. Durch die Abstimmung seiner Stärken mit den Umweltchancen kann sich ein Unternehmen dem Wettbewerb stellen und Wachstum erzielen.

4. Strategische Entscheidungsfindung:

Anschließend werden strategische Alternativen generiert und bewertet. Danach wird eine strategische Entscheidung getroffen, um die Leistungslücke zu verringern. Das Unternehmen muss die für seine Fähigkeiten am besten geeignete Alternative auswählen. Um zu wachsen, kann ein Unternehmen beispielsweise neue Märkte erschließen oder neue Produkte entwickeln oder mehr auf den heutigen Märkten verkaufen.

Die Wahl der Strategie hängt von der externen Umgebung, der Wahrnehmung des Managements, der Haltung der Manager gegenüber Risiken, den Strategien der Vergangenheit sowie der Macht und Effizienz des Managements ab.

5. Strategieumsetzung und -steuerung:

Sobald die Strategie festgelegt ist, muss sie in taktische Betriebspläne umgesetzt werden. Für jede Funktion werden Programme und Budgets entwickelt. Kurzfristige Betriebspläne sind bereit, die Ressourcen zu nutzen. Kontrolle sollte entwickelt werden, um die Leistung bei der Anwendung der Strategie zu bewerten.

Wo die tatsächlichen Ergebnisse unter den Erwartungen liegen, sollte die Strategie überprüft oder neu bewertet werden. Es muss modifiziert und an die Änderungen in der äußeren Umgebung angepasst werden.