Umlaufbahn: Nützliche Hinweise zu den Muskeln der Umlaufbahn

Hier sind Ihre Notizen zu den Muskeln von Orbit of Human Eyes!

Freiwillige (gestreifte) Muskeln des Orbits sind sieben, von denen sechs Muskeln (vier Rekti und zwei Oblique) den Augapfel bewegen, und ein Muskel (Levator palpebrae superioris) hebt das obere Augenlid an (Abb. 9.4, 9.5.9.6).

Bild mit freundlicher Genehmigung: daphne.palomar.edu/ccarpenter/models/eye_in_orbit_ant_lat.jpg

Drei unwillkürliche (glatte) Muskeln befinden sich im Orbit. Dies sind der obere Tarsal, der untere Tarsal und der Orbitalis.

Extrinsische oder extraokulare Muskeln des Augapfels:

Diese bestehen aus vier Recti-Muskeln: M. superior, inferior, medial und lateral und zwei schrägen Muskeln: M. superior und in minor.

Rektus muskeln:

Ursprünge:

Alle vier Recti entstehen im hinteren Teil der Augenhöhle aus dem gemeinsamen Sehnenring, der die obere Augenhöhle überbrückt. Entsprechend den Namen der Rektimuskeln sind sie am entsprechenden Rand des Faserringes befestigt; Der laterale Rectus entsteht durch zwei Köpfe und ein kleiner Spalt zwischen ihnen überträgt den Abduzentnerv.

Einfügungen:

Das Recti geht in einem Muskelkegel vorwärts und verteilt sich an den Einführungsstellen in die Sklera. Sie werden spiralförmig vor dem Äquator des Augapfels und hinter dem Sclero-Corneal-Übergang eingeführt: medialer Rectus - 5 mm, unterer Rectus - 6 mm, lateraler Rectus - 7 mm, oberer Rectus - 8 mm.

Schräge Muskeln:

Superior Oblique:

Ursprung:

Sie entsteht aus der unteren Fläche des unteren Flügels und medial zum gemeinsamen Sehnenring.

Einfügung:

Zunächst geht der Muskel am oberen Rand des medialen Rectus an der Verbindungsstelle des Daches und der medialen Wand der Umlaufbahn vorwärts und bildet eine abgerundete Sehne, die durch eine an einer Vertiefung des Stirnknochens befestigte fibrokartilaginische Rolle verläuft. Die Sehne ist durch eine Bursa von der Rolle getrennt.

Von der Rolle aus wechselt der Muskel die Richtung, verläuft unter dem oberen Rectus lateral und abwärts und wird hinter dem Äquator im postero-superioren Quadranten des Augapfels in die Sklera eingeführt. Die Riemenscheibe selbst repräsentiert den funktionalen Ursprung des oberen Schrägzugs.

Inferior Oblique:

Ursprung:

Sie entsteht aus der Augenhöhlenoberfläche des Bodens der Orbita, etwas lateral zur Naso-Tränen-Kerbe.

Einfügung:

Der Muskel geht zuerst rückwärts und seitlich unterhalb des inferioren Rectus vor, dreht sich dann unter der Abdeckung des lateralen Rectus aufwärts, rückwärts und seitlich und wird fein in die Sklera hinter dem Äquator im postero-superioren Quadranten des Augapfels eingeführt. Bei der Einführung liegt es nahe an der oberen Schrägfläche.

Nervenversorgung:

Alle gestreiften Augenmuskeln werden vom N. oculomotoris (3. Schädel) versorgt, mit Ausnahme des lateralen Rectus und des oberen Schrägzugs. Der laterale Rectus wird vom N. abduzent (6. cranial) und der M. obliquus superior vom N. trochlearis (4. cranial) innerviert. So folgt das Diktum „LR: 6, SO: 4, das Übrige: 3“.

Aufgrund der Bewegungsgenauigkeit besitzen die extraokularen Muskeln kleine motorische Einheiten im Verhältnis 1: 10.

Äxte der Muskeln:

1. Mediale und laterale Rekti liegen in derselben horizontalen Ebene.

Oberes und unteres Recti befinden sich in derselben schiefen Ebene, die nach vorne gerichtet ist und seitlich einen Winkel von 25% von der optischen Achse in der primären Position des Auges bildet. (Die optische Achse wird durch eine antero-posteriore Linie dargestellt, die sich vom vorderen Pol bis zum hinteren Pol des Augapfels erstreckt). Bei entführtem Auge fällt die optische Achse daher mit der Achse des oberen und unteren Recti zusammen (Abb. 9.4).

3. Die schiefen Muskeln liegen in der gleichen schiefen Ebene nach hinten und machen einen Winkel von 51 ° zur optischen Achse. Daher fällt die optische Achse in adduziertem Auge mit der Achse der schrägen Muskeln zusammen (Abb. 9.5).

Achsen der Bewegungen:

1. Erhebung und Senkung des Augapfels - um eine Querachse, die durch den Äquator verläuft;

2. Adduktion und Abduktion - um eine vertikale Achse, die durch den Äquator verläuft;

3. Torsion des Augapfels - um eine anteroposteriore Achse, die sich vom vorderen Pol zum hinteren Pol des Auges erstreckt; Wenn sich die Hornhaut um 12 Uhr nach medial dreht, spricht man von Intorsion. Wenn es seitlich gedreht wird, spricht man von Extorsion.

Wirkung einzelner Muskeln:

Medialer Rektus - nur Adduktion;

Lateraler Rektus - nur Abduktion;

Augenbewegungen der Muskeln (Abb. 9.7, 9.8):

Der Augapfel bewegt sich im Bereich der Faszienbulbi im epi-skleralen Raum um das geometrische Zentrum seines eigenen Sphäroids. Keine Bewegung wird von einem einzelnen Muskel ausgeführt. Während einige Muskeln als Antriebskräfte fungieren, fungieren andere als Synergisten.

Adduktion:

Medialer Rectus, unterstützt durch den oberen und unteren Recti;

Entführung:

Seitlicher Rectus, unterstützt durch die oberen und unteren schrägen Muskeln;

Elevation:

Oberer Rectus und Unterer Schrägschnitt (in Primärstellung); nur Rectus superior (im entführten Auge); Nur minderwertig schräg (in adduziertem Auge).

Depression:

Inferior rectus und superior oblique (in primärer Position); Nur inferiorer Rectus (in entführtem Auge); Nur überragend schräg (in adduierter (Auge).

Intorsion:

Oberer Rectus, überragend schräg

Erweiterung:

Unterer Rectus, unterer Schrägschnitt.

Zugehörige Bewegungen des Augapfels:

Normalerweise bewegen sich beide Augen gleichzeitig und in gleichem Maße. Die zugehörigen Bewegungen können konjugiert oder disjugiert sein.

1. Konjugierte Bewegungen treten auf, wenn sich beide Augen in die gleiche Richtung bewegen, wobei die Sehachsen parallel sind.

Dextro-Duction und Laevo-Duction: Beide Augen werden nach rechts und links um eine vertikale Achse gedreht.

Superduktion und Subduktion - beide Augen bewegen sich jeweils über und unter einer Querachse.

2. Disjugierte Bewegungen finden statt, wenn die Achsen beider Augen zusammenlaufen oder auseinander laufen.

Konvergenz und Divergenz:

Wenn sich beide Augen um eine vertikale Achse bewegen.

Sursumvergence:

Wenn beide Augen sich in entgegengesetzter Richtung um eine Querachse bewegen.

Faktoren, die die Stabilität des Augapfels aufrechterhalten:

Antero-posteriore Stabilität:

(a) ausgewogene Aktion von vier Recti, die von hinten ziehen, und zwei Schrägen, die von vorne ziehen; Die öffentliche Aufführung aktiver Protrusion der Augäpfel durch selektive Kontraktionen beider schrägen Muskeln wurde von einem Negro-Comedian aufgezeichnet.

(b) Überprüfen Sie die Bänder des medialen und lateralen Recti, um die hintere Verlagerung zu verhindern.

(c) Orbitalfett.

Vertikale Stabilität:

Es wird durch das Suspensorium des Augapfels (von Lockwood) aufrechterhalten, das von der Faszienbulbi stammt und sich von den Bändern des medialen und lateralen Rektus einschließlich des unteren Rectus erstreckt. Daher führt die Entfernung des Oberkiefers nicht zum Abstieg des Augapfels.

Levator palpebrae superioris (Abb. 9.9):

Es ist eine dreieckige Muskelbahn, die zwischen dem Dach der Umlaufbahn und dem Musculus superior rectus eingreift.

Ursprung:

Der Muskel entsteht an der Unterseite des unteren Keilbeinflügels über dem gemeinsamen Ring als enge Sehne.

Einfügung:

Wenn es vorwärts geht, wird es breit und fleischig mit einem geraden medialen Rand und einem konkaven seitlichen Rand. Der mediale Rand vermischt sich mit dem medialen Palpebralband. Der seitliche Rand trennt den Orbitalbereich vom palpebralen Teil der Tränendrüse und ist an dem Knochenknochen des Whitnall-Knochens befestigt.

Vorne verfolgt endet der Muskel in einer Aponeurose, die sich in drei Lamellen aufspaltet.

(a) Die obere Lamelle durchdringt das Orbitalseptum, durchdringt die Fasern von Orbicularis oculi und ist an der Haut des oberen Augenlids befestigt. Einige Fasern haften an der vorderen Oberfläche des oberen Tarsus.

(b) Die Zwischenlamelle bildet einen nicht gestreiften oberen Tarsalmuskel, der am oberen Rand des oberen Tarsus befestigt ist.

(c) Die untere Lamelle stammt aus dem konjunktären Bindegewebe des oberen Rectus und der Levator palpebrae superioris und wird in die obere Fornix der Konjunktiva eingeführt.

Nervenversorgung:

Es wird durch den oberen Ramus des N. oculomotorius versorgt, der nach der Innervation des oberen Rektus den Muskel erreicht. Die Levatorpalpebrae ist daher der delaminierte Teil des Musculus rectus superior.

Aktionen:

Es hebt das obere Augenlid an, der Bewegungsbereich wird jedoch durch die Anhänge seiner medialen und lateralen Ränder begrenzt.

Ungestreifte extraokulare Muskeln:

Dies sind die Muskeln des oberen Tarsus, des unteren Tarsus und des Orbitalis. Alle werden von den postganglionären Sympathikafasern des oberen Halsganglions versorgt (Abb. 9.9).

Der Musculus superior tarsus leitet sich von der Zwischenlamelle der Levator palpebrae superioris ab und ist am oberen Rand des Tarsus superior befestigt. Es unterstützt das Anheben des Oberlids und die Stimulation der Sympathikusnerven verbreitert das Palpebralgewebe.

Der untere Tarsusmuskel verbindet den unteren Tarsus des unteren Augenlids mit der Faszienhülle des unteren Rectus und des unteren Schrägstrichs. Es unterstützt das Niederdrücken des unteren Deckels.

Der Orbitalis-Muskel erstreckt sich über die untere Orbitalfissur; seine Funktionen sind nicht bekannt.

Faszielle Disposition von Orbit und Augapfel:

Die Dura mater der mittleren Schädelgrube verläuft durch den Optikkanal und teilt sich in zwei Schichten, die den gemeinsamen Sehnenring zwischen sich einschließen. Die als Periorbita bekannte äußere Schicht bildet das Periost, das die Umlaufbahn auskleidet. Die innere Schicht bildet die Duralhülle um den Sehnerv und ist mit der Faszienbulbi durchgängig.

Die periorbita:

Die Periorbita- oder Orbitalfaszie umgibt den Orbit locker, so dass sie leicht vom Knochen abgelöst werden kann. Es überbrückt die untere Orbitalfissur, wo es durch den nicht gestreiften Orbitalis-Muskel ergänzt wird.

Am Orbitalrand ragt es in beide Augenlider als Orbitalseptum, das am Umfangsrand der entsprechenden Tarsalplatten befestigt ist. Es bildet die Tränenfaszie, die die laterale Oberfläche des Tränensacks bedeckt und die vordere mit den hinteren Tränenkämmen verbindet. Die Augenhöhlenfaszie sendet einen Vorgang aus, um die faserige Rolle für den oberen schrägen Muskel zu halten.

Die Fascia Bulbi:

Die Faszie bulbi oder Tenons Kapsel bildet eine membranartige Hülle des Augapfels und erstreckt sich vom Sehnerv bis zum Sclero-Corneal-Übergang. Sie trennt den Augapfel vom Orbitalfett und wird durch den episkleralen Raum, der von empfindlichen Bindegewebebändern durchzogen wird, von der Sklera getrennt. Die Faszie bildet eine Augenhöhle für den Augapfel, um freie Augenbewegungen zu ermöglichen (Abb. 9.9 und 9.10).

Die Fascia Bulbi wird durchbohrt von:

(a) Ziliargefäße und Nerven;

(b) Die Sehnen von vier Rekti und zwei schrägen Muskeln des Augapfels.

Eine schlauchförmige Hülle ist proximal um jede Sehne hin zum Muskelbauch verlängert. Von der Scheide des lateralen Rectus erstreckt sich eine dreieckige Ausdehnung, die als laterales Rückschlagband bezeichnet wird, zur Befestigung an dem Whitnall-Tuberkel aus Jochbein.

Eine weitere dreieckige Erweiterung, das mediale Scheckband, erstreckt sich von der Scheide des medialen Rectus und ist am hinteren Tränenkamm des Tränenbeins befestigt. Beide Scheckbänder sind unterhalb des Augapfels durch eine Faszienhängematte verbunden, die den Augapfel stützt; daher auch das Sperrband von Lockwood genannt. Das Zentralband wird in der Mitte gedehnt, wo es sich mit den Hüllen des unteren Rectus und des unteren Schrägstrichs mischt.