Inflation: Arten und Ursachen der Inflation

Inflation: Arten und Ursachen der Inflation!

Inflation ist eine Situation, in der das allgemeine Preisniveau ansteigt oder es ist dasselbe, als würde man sagen, dass der Geldwert sinkt.

Laut Coulbrun "zu viel Geld, das zu wenig Waren jagt". Crowther definiert: "Inflation ist ein Staat, in dem der Geldwert fällt".

Arten der Inflation:

Auf der Grundlage der Preissteigerungsrate gibt es drei Arten von Inflation:

(i) Kriechen der Inflation:

Es wird auch als milde Inflation bezeichnet. Dies ist insbesondere in einer Wirtschaft, in der das Volkseinkommen steigt, nicht gefährlich. Es gibt einige Ökonomen, die einen leichten Anstieg des Preisniveaus als notwendige Voraussetzung für das Wirtschaftswachstum betrachten.

(ii) galoppierende Inflation:

Wenn die milde Inflation nicht kontrolliert wird und sie unkontrolliert bleiben darf, kann sie den Charakter der galoppierenden Inflation annehmen. Dies kann negative Auswirkungen auf das Sparen und die Investitionen in der Wirtschaft haben.

(iii) Hyperinflation:

Eine letzte Inflationsstufe ist die Hyperinflation. Dies geschieht, wenn die Priceline außer Kontrolle gerät und die Währungsbehörden über ihre Ressourcen hinausgehen, um sie zu kontrollieren. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine Begrenzung, bis zu der das Preisniveau ansteigen kann.

Ursachen der Inflation:

Die Inflationsursachen lassen sich unter zwei Überschriften zusammenfassen:

(1) Inflation auf der Nachfrageseite:

Die Inflation stellt eine Situation dar, in der „der Druck der Gesamtnachfrage nach Waren und Dienstleistungen das verfügbare Produktionsangebot übersteigt.“ In einer solchen Situation ist der Anstieg des Preisniveaus die natürliche Folge.

Nun kann dieser Überschuss der Gesamtnachfrage über dem Angebot das Ergebnis von mehr als einer Einsatzkraft sein. Wie wir wissen, ist die Gesamtnachfrage die Summe der Ausgaben der Verbraucher für laufende Güter und Dienstleistungen und der Nettoinvestitionen, die von den Unternehmern in Betracht gezogen werden.

Zuweilen können jedoch die Regierung, die Unternehmer oder die Haushalte versuchen, einen größeren Teil der Produktion zu sichern, als dies bei ihnen der Fall wäre. Inflation wird also ausgelöst, wenn die Gesamtnachfrage für alle Zwecke - Verbrauch, Investitionen und Staatsausgaben - das Warenangebot zu aktuellen Preisen übersteigt. Dies wird als nachfragetreibende Inflation bezeichnet.

(2) Cost-Push-Inflation:

Auch wenn die Gesamtnachfrage nicht steigt, können die Preise noch steigen. Dies kann passieren, wenn die Kosten, insbesondere die Lohnkosten, weiter steigen. Mit steigendem Beschäftigungsniveau steigt auch die Nachfrage nach Arbeitern, so dass die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer stärker wird.

Um diese Situation auszunutzen, können sie eine Anhebung der Lohnsätze verlangen, die weder aufgrund einer früheren Produktivitätssteigerung noch aufgrund der Lebenshaltungskosten gerechtfertigt sind. Die Arbeitgeber, die sich in einer Situation großer Nachfrage und Beschäftigung befinden, sind eher bereit, diese Lohnforderungen zuzugeben, weil sie diesen Kostenanstieg in Form von Preiserhöhungen an die Verbraucher weitergeben möchten. Wenn dies geschieht, haben wir einen weiteren Inflationsfaktor am Werk, und die dadurch verursachte Inflation wird als lohninduzierte oder kostenintensive Inflation bezeichnet.