Energiebedarf für Haushaltsaufgaben

Ein lebender Organismus braucht ständig Energie. Eine gewisse Menge Energie wird für die Muskelspannung und für die natürlichen Körperprozesse wie Atmung, Kreislauf, Sekretion und Ausscheidung benötigt. Dies wird als Ruhemetabolismus bezeichnet. Außerdem wird Energie für verschiedene Arten körperlicher Aktivität verbraucht. Um Aufgaben zu erledigen, ist eine gewisse Menge Energie erforderlich.

Die Energiemenge wird als Sauerstoffverbrauch im Körper pro Stunde und Minute gemessen. Es wird ausgedrückt in Kalorien pro Stunde pro Einheit Körpergewicht. Es wird mit der Mindestanforderung des Körpers im Ruhezustand verglichen. Die zusätzliche Energie, die zur Ausführung der Arbeit erforderlich ist, wird als Energiekosten bezeichnet. Nach den Energiekosten werden alle Haushaltsaktivitäten in drei Kategorien unterteilt.

1. Leichte Aktivitäten:

Es erfordert weniger als 100% zusätzliche Energie über der Ruheenergie. Diese stricken, nähen von Hand und mit einer motorgetriebenen Maschine, fegen Küchenboden, Abstauben, Möbeln, Hacken von Gemüse usw.

2. Moderate Aktivitäten:

Sie benötigt zwischen 100 und 150% mehr Energie als die Ruheenergie. Diese sind bügeln, Möbel polieren, kneten, Geschirr spülen, mit einer Fußmaschine nähen, Treppen steigen.

3. Schwere Aktivitäten:

Diese Aktivitäten erfordern 150 bis 200% zusätzliche Energie, z. B. Schleifen von Masala, Treppensteigen mit schweren Gegenständen, Schrubben und Wischen des Bodens, Heben schwerer Gegenstände oder Kinder. Betten machen usw. Das Bewusstsein für die Energiekosten verschiedener Arten von Haushaltstätigkeiten hilft der Hausfrau, leichte, mittelschwere oder schwere Arbeit in ihrem täglichen Arbeitsablauf abzuwechseln. Energiemanagement beinhaltet die Reduzierung des Energieverbrauchs für eine bestimmte Tätigkeit.

1. Die Anzahl der an der Aktivität beteiligten Körperteile. Der Energieverbrauch steigt, wenn mehr Körperteile betroffen sind.

2. Das Geschlecht des Arbeiters ist ein weiterer Faktor für den Energieverbrauch. Der Mann gibt für dieselbe Arbeit mehr Energie aus als eine Frau.

3. Eine größere Körperoberfläche erfordert mehr Energie.

4. Der Energieverbrauch hängt von der Körperhaltung während der Arbeit ab. Biegen erfordert mehr Energie als Stehen.

5. Die Höhe der Arbeitsfläche beeinflusst den Energieverbrauch stark.

6. Der Energieverbrauch wird durch die Aktivitätsreihenfolge beeinflusst.

7. Das Alter beeinflusst den Energieverbrauch. Ältere Menschen geben mehr Energie aus als jüngere.

8. Individuelle Unterschiede sind auch für den Energieverbrauch einer Aktivität verantwortlich.

9. Die für eine Tätigkeit erforderliche Konzentration spielt auch beim Energieverbrauch eine wichtige Rolle.

10. Das Wetter beeinflusst den Energieverbrauch bei einer Arbeit. In der Sommersaison wird mehr Energie für eine Arbeit aufgewendet als in der Wintersaison.