Bestimmung der Kosten für die Milcherzeugung

Kosten der Milcherzeugung sind alle Kosten, die bei der Milchproduktion anfallen. Es ist für alle Beteiligten im Milcherzeugungsbetrieb von Vorteil und eine wichtige Information auch für die Verbraucher. Das USDA war wahrscheinlich das erste, das die Kosten der Milcherzeugung untersuchte.

Zweck der Ermittlung der Kosten der Milcherzeugung:

Nachfolgend die Vorteile:

1. Der Milcherzeuger kann die Gesamtausgaben mit anderen Milcherzeugern vergleichen und kann durch gezielte Maßnahmen die Ausgaben für die Milchproduktion reduzieren.

2. Der Milcherzeuger wird versuchen, solche Managementprinzipien umzusetzen, die zur Senkung der Milcherzeugungskosten beitragen würden.

3. Es hilft bei der Festlegung eines angemessenen optimalen Milchpreises, der sowohl für Milcherzeuger als auch für Verbraucher geeignet ist.

4. Erzeugt einen Wettbewerbsgeist unter den Erzeugern, der sie dazu ermutigt, Milch zu geringen Kosten herzustellen.

5. Es hilft der Regierung, den Preis pro Liter Milch festzusetzen, um das Interesse der Erzeuger zu schützen.

Methoden zur Ermittlung der Kosten der Milcherzeugung:

1. Erhebungsmethode

2. Direkte Beobachtungsmethode.

3. Formelmethode.

1. Umfragemethode :

Bei dieser Methode geht der Ermittler zu einem einzelnen Milchviehhalter oder zu einem Milchviehbetrieb und holt die Informationen zu den Kosten der Milchproduktion aus den im Milchviehbetrieb aufbewahrten Aufzeichnungen ab. Die Daten bezüglich der Ausgaben für Fütterung, Arbeit, Pflege, Milcherzeugung, Einnahmen aus dem Verkauf von Milch, Kalb und Mist bis zu einem Jahr oder zwei Kalbungen werden erhoben.

Die Kosten der Milcherzeugung werden bestimmt, indem die Gesamtausgaben durch die Milchleistung geteilt werden. Der Investigator hat den Vorteil, dass er Daten aus einer großen Anzahl von Milchviehbetrieben aus den verfügbaren Datensätzen in kürzerer Zeit sammelt.

2. Direkte Beobachtungsmethode:

Ein Ermittler beobachtet bei dieser Methode alle täglichen Ausgaben, die für die verschiedenen Milcherzeugnisse anfallen, und zeichnet sie weiterhin auf. Er ist nicht von den verfügbaren Daten aus den vom Landwirt verwalteten Aufzeichnungen oder vom Milchviehbetrieb abhängig.

Vielmehr studiert er sich selbst alle Ausgaben für das Füttern und Bauen; Ausrüstung, Pflege, Gesundheit, Arbeit usw., die die Milchproduktionskosten erhöhen, um die Kosten pro Liter Milch auf ähnliche Weise wie bei der Erhebungsmethode zu bestimmen.

Diese Methode hat gegenüber der ersten Methode einen Vorteil, da die vom Ermittler gesammelten Daten relativ korrekt und tatsächlich sind. Die Einschränkung ist, dass der Ermittler keine Daten von der Anzahl der Milchviehbetriebe aufzeichnen kann.

3. Formelmethode :

Pense et al. (1953-55) untersuchten die Kosten der Milcherzeugung und berichteten, dass allein die Fütterung etwa 65-70% der Kosten der Milcherzeugung ausmacht. Am Dist wurde auch eine Regressionsgleichung entwickelt. Molkerei-Demonstrationsfarm, Mathura, die hilft, die Futterkosten zu ermitteln.

X 1 = KO + K 1 X2 + K 2 X 3 + E

X 1 bezeichnet die Kosten, die bei Futtermitteln einer Kuh anfallen.

X 2 und X 3 bezeichnen den Fehler in der Gleichung aufgrund der Auswirkungen anderer Faktoren, die in der Gleichung nicht erwähnt werden.

K 1 und K 2 - die partiellen Regressionskoeffizienten und KO ist die Konstante des hypothetischen Populationsquadrats, um den geschätzten Wert von X 1 zu bestimmen.

Diese wurden nach der Methode von X1 geschätzt.

Sharma et al. (1987) führten eine Studie über die wirtschaftliche Bewertung von Molkereibetrieben durch und schlussfolgerten, dass Futtermittel und Futtermittel der wichtige Faktor waren, der die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion in verschiedenen Jahreszeiten beeinflusste. Unter den Einsatzkonzentraten war der Hauptfaktor, der die Milchproduktion in der Sommersaison beeinflusste, während Trockenfutter und Konzentrat in der Wintersaison sowie Trockenfutter und Grünzeug in der Regenzeit eine wichtige Rolle in der Wirtschaft von Molkereibetrieben spielen.

Faktoren, die die Kosten der Milcherzeugung beeinflussen:

1. Milchertrag pro Tier und Rasse

2. Fütterungspolitik beim Weiden, Verhältnis von Grünem zu Trockenfutter pro Tier.

3. Futtermittel und Konzentrate - Menge und ihre Qualität.

4. Anzahl der Milchtiere im Milchviehbetrieb.

5. Wasser, Medizin usw., Kosten.

6. Verwalten Sie mentale Faktoren - Fürsorge und Überwachung.

7. Arbeit usw.

Die Milchproduktion hängt von der Zucht, der Fütterung und dem Management der Tiere ab. Verschiedene andere Faktoren, z. B. Kalbesaison, Alter beim ersten Kalben, Betriebsdauer, Laktationsphase, Laktationszahl, Trockenperiode, Melkfrequenz, Tieralter, Körpergröße usw., haben einen erheblichen Einfluss auf die Milchleistung der Tiere. Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sind verschiedene Inputs für die Verwaltung von Milchtieren hauptsächlich für die Kosten der Milcherzeugung verantwortlich.

Gründe für höhere Kosten der Milchproduktion im Stadtgebiet:

1. Hohe Futterkosten und Nichtverfügbarkeit von landwirtschaftlichen Nebenprodukten.

2. Hohe Arbeitskosten.

3. Hohe Investitionskosten für Gebäude, Ausrüstung usw.

4. Steuern usw.

Reddy et al. (1980) berichteten über die täglichen Nettokosten von Kreuzungen, unscheinbaren Kühen und Büffeln bei Rs. 6.43, 2.82 bzw. 4.2. In derselben Reihenfolge waren die Produktionskosten für 1 kg Milch 80, 07, 135, 57 und 109, 38 Paise. Sie kamen zu dem Schluss, dass die Pflege von gekreuzten Kühen aufgrund der besseren Leistung und der hohen Produktionskapazität im Vergleich zu Büffeln und unscheinbaren Kühen wirtschaftlicher ist.

Reddy & Reddy (1982) berichtete, dass die Milchproduktion bei Kühen billiger war als bei Büffeln.

Sharma et al. (1986) berichteten, dass die Fütterung den Hauptbestandteil der Kosten von durchschnittlich 60 Prozent der Gesamtkosten der Milcherzeugung darstellt. Die Futterkosten waren in halbstädtisch (8, 27 Rs) und in ländlichen Gebieten (5, 47 Rs) niedriger als in den städtischen Gebieten (10, 8 Rs). Die Kosten der Milcherzeugung waren jedoch im städtischen (Rs 2, 19) und im halbstädtischen Gebiet (Rs 2, 11) niedriger als im ländlichen Raum (Rs 2, 87).

Grund dafür war der höhere Milchertrag in städtischen (6, 5 kg) und halbstädtischen (7, 0 kg) als in ländlichen Gebieten (4, 3 kg). Berichten zufolge waren die Arbeitskosten die zweitwichtigste Komponente, die durchschnittlich 19% der Gesamtausgaben ausmachte. Die sonstigen Aufwendungen betrugen im Durchschnitt 5, 63 Prozent der Gesamtkosten, während die Fixkosten 15 Prozent betrugen.

Rao (1986) berichtete, dass 65% der Gesamtausgaben in der Milchviehhaltung unter den verschiedenen Komponenten der Produktionskosten allein auf Futtermittel und Futter entfallen.

Rajendran und Prabhakaran (1993) beobachteten, dass die Produktionskosten für Milch pro Liter Büffelmilch im Vergleich zu Rindern höher waren. Die Nettorendite von gekreuzten Kühen wurde im Vergleich zu Desi hauptsächlich aufgrund der unterschiedlichen Milchleistung ermittelt.

Ein Beispiel:

Ein Murrah-Büffel, der im Juli gekalbt wurde und 15 kg Milch produzierte, wurde für 80.000 Rupien gekauft. Berechnen Sie die Kosten der Milchproduktion unter städtischen Bedingungen.

(i) Fixkosten:

1. Herdenkosten, (a) Abschreibung (b) Zinsen.

2. Baukosten:

Pro Büffel werden etwa 70 m² Grundfläche benötigt. Angenommen, die Kosten / sq. ft. Konstruktion beträgt 500 Rupien, daher sind die Gesamtkosten für Büffelschuppen = 70 x 500 = 35.000 Rupien. Wenn nun angenommen wird, dass die Lebensdauer dieser Halle 50 Jahre beträgt, würde die Abschreibung pro Jahr 35.000 / 50 = 700 betragen. Zinsen für Baukosten @ Rs 12% = 35.000 x 12/100 = Rs 4.200.

3. Ausrüstung:

Tatsächliche einmalige / feste Kosten:

(ii) variable Kosten / wiederkehrende Ausgaben:

1. Futterkosten:

Angenommen, der Büffelbedarf pro Tag beträgt 40 kg und das durchschnittliche Kalbintervall beträgt 400 Tage. Gesamtfutterbedarf für die Laktation = 40 x 400 = 16.000 kg. Kosten von 160 Quintalen füttern @ Rs. 100 pro Quintal = Rs. 16.000.

2. Kosten für Konzentrate:

Angenommen, der Wartungsbedarf wird vollständig von Futtermitteln erfüllt. Dann Produktionsbedarf von 15 kg Milch. @ 1 kg konzentriert / 2, 5 kg Milch = 6 kg. Gesamtkosten der Konzentrate für 10 Monate Laktationsphase (305 Tage). = 305 x 6 = 1.830 kg. conc. 400 - 305 = 95 Tage Trockenperiode bei 1, 5 kg pro Tag.

143 kg = Gesamtkonzentrat 1830 + 143 = 1973 kg

Sagen Sie die Kosten für conc. @ 1.400 / fünffache.

Die Kosten von 1.973 kg conc, sagen wir 20 Zentner, wären also 20, 0 x 1.400 = 28.000.

3. Arbeitskosten:

Die Arbeitsstunden pro Kuh pro Tag betragen 30 Minuten

Sagen Sie den Lohn einer Gelegenheitsarbeit / Tag Rs. 160 für 8 Stunden Arbeit. Daher kostet die Arbeit von 30 Minuten Mannstunden.

= 160/8 × 1/2 = Rs.10

Gesamtarbeitskosten für 305 Tage Laktationslängstage 400 x 10 = Rs. 4 000

4. Kosten für Licht und Wasser:

Licht und Wasser kosten 10 Monate bei Rs.50 pro Monat

50 X 13 = Rs. 650

5. Medikamentenkosten Rs. 1.000

6. Verschiedene Rs. 2.000

Variable Gesamtkosten:

Feste und variable Gesamtkosten = 25.212 + 51.650 = 76.862

Gesamtmilchproduktion in einer Laktation von 305 Tagen = 305 x 15 = 4.575 kg.

Daher Kosten / kg. erzeugte Milch = 76, 862 / 4.575 Rs 16, 80

16, 71 € pro kg. Milch ist die Kosten der Milchproduktion.

Wenn die Milch @ Rs verkauft wird. 20 pro kg. der Gewinn pro kg. Milch wird = Rs 20 - 16, 80 = 3, 20 sein.

Sangu (1995) berichtete, dass die Gesamtkosten für gekreuzte Kühe höher waren als die für Büffel und Desi-Kühe. Die Gesamtkosten für die Tierhaltung waren in Städten höher als in Dörfern für alle Arten von Milchtieren.

Die Ökonomie der Milchwirtschaft:

Die Parameter für die Ermittlung der Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung, die zehn Tiere aus Büffel / gekreuzter Kuh getrennt umfasst, wurden auf folgender technoökonomischer Grundlage erarbeitet:

1. Die Einheit wird von eigenen Familienmitgliedern mit Hilfe einer Arbeitskraft verwaltet.

2. Die durchschnittlichen Kosten für Milchbüffel wurden als Rs angenommen. 60.000 und einer gekreuzten Kuh bei Rs. Jeweils 50.000

3. Die Milchtiere werden in der 2. Laktation und im ersten Laktationsmonat gekauft.

4. Die durchschnittliche Laktationszeit wurde bei Büffeln und gekreuzten Kühen auf 300 Tage angesetzt, gefolgt von einer Trockenperiode von 100 Tagen bei Büffeln und 80 Tagen bei gekreuzten Kühen.

5. Die durchschnittliche Milchproduktion pro Laktation wurde für Büffel auf 3.000 Liter und für Kreuzkuh auf 3.600 Liter geschätzt.

6. Der durchschnittliche Verkaufspreis von Milch pro Liter wurde als Rs angenommen. 25, 00 für Büffelmilch und Rs. 20.00 für Kuhmilch.

7. Zum Zeitpunkt des Erwerbs wie auch während der Aufzuchtphase wurde die Wahrscheinlichkeit, männliche und weibliche Nachkommen zu produzieren, als 50: 50 angenommen.

8. Die Versicherungskosten werden mit 4% pro Tier und Jahr berechnet.

9. Die Kosten für Grünfutter, Trockenfutter und Konzentrate wurden als Rs angenommen. 100, 00, Rs. 350, 00 und Rs. 1500 pro fünffache.

10. Die Kosten für das Aufziehen von Anrufen wurden als Rs angenommen. 3.500.00 im ersten Jahr bei Büffel und Rs. 4.500.00 im ersten Jahr für gekreuzte Kuh.

11. Im Allgemeinen wurde die Sterblichkeit von Kälbern im ersten Jahr bei 15-20% und die Erwachsenensterblichkeit bei 2-3% angenommen.

12. Die Abschreibung von Milchtieren (Vieh), Gebäuden und Einrichtungen wird mit 10% berechnet.

13. Ausgaben für Tierarzneimittel wurden als Rs angenommen. 500, 00 pro Tier und Jahr bei Büffel und Rs. 500, 00 pro Tier pro Jahr für gekreuzte Kuh.

14. Männliche Kälber werden zur Herstellung als Ochsen entsorgt.

15. Entsorgen Sie den Milchbüffel nach 6-7 Laktation und die gekreuzte Kuh nach 7-8 Laktationen und ersetzen Sie sie durch eine jüngere Socke mit bekanntem Stammbaum oder durch die Färsen, die auf dem Hof ​​gehalten werden.

16. Lohnkosten wurden als Rs angenommen. 6.000 pro Arbeit pro Monat zusammen mit anderen Einrichtungen wie Wohnraum usw.

17. 1, 50 Hektar bewässertes Kulturland für den Futterbedarf werden für 10 Tiere ausreichen.

18. Ein Tier produziert 12 Zentner Farmyard Nature (FYM), die als Rs verkauft werden. 100 pro Quintal.

19. Die regelmäßige Versorgung mit Trocken- und Grünfutter und Konzentraten ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Milchviehhaltung.

Futter- und Futterbedarf pro Tag pro Büffel / gekreuzte Kuh sind unten angegeben:

20. Zur Überwindung gynäkologischer Probleme, Impfungen und zur Verbesserung der allgemeinen Verwaltung auf dem Betrieb wird Hilfe von den Veterinärdiensten genommen. Zur Verringerung der Kälbersterblichkeit vorbeugende Entwurmung und zur Verringerung des Alters bei der ersten Kalbung. Sommermanagement einschließlich Wasserbad und Zulassen kann geübt werden.

Investition :

Die Ökonomie der Aufzucht von Büffeln und gekreuzten Kühen ist in Tabelle 14.1 angegeben, wobei die in den meisten Dörfern herrschenden Bedingungen zu berücksichtigen sind. Die durchschnittlichen Investitionen in das Anlage- und Betriebskapital, die durchschnittlichen Milcherträge, ihr Wert, der Wert der Betriebsstoffe, der Nettogewinn, die Produktionskosten pro Liter Milchbüffel und die Kreuzungskuh sowie die Input-Output-Quote für 10 Milchbüffel / Kreuzungskühe sind nachstehend aufgeführt (Tabelle 14.1).

Tabelle. 14.1. Gesamtinvestitionen in das Anlage- und Betriebskapital, durchschnittliche Milcherträge, ihr Wert, Nettogewinn pro Jahr, Produktionskosten pro Liter Büffelkuh / Kreuzungskuh und Input-Output-Verhältnis für 10 Milchtiere Büffel / Kreuzungskuh :

1. Der Nettogewinn kann je nach Marketingmodus variieren.

2. Das Verhältnis von Input zu Output der Büffel / Kreuzungskuh einschließlich der Betriebskosten beträgt 1: 1, 29 bzw. 1: 1, 27.

3. Milchviehhaltung kann rentabler sein, wenn gutes Futter und Futtermittel sowie Weiden zur Verfügung gestellt werden.

4. Die Produktionskosten pro Liter Milch von Büffel / gekreuzter Kuh einschließlich der Betriebskosten betragen Rs. 19, 68 und Rs. 16.40 resp.