Der Vergleich verschiedener Marktstrukturen

Vergleichen wir nun die verschiedenen Marktstrukturen auf der Grundlage von:

(I) Grad der Preiskontrolle

(II) Art der Nachfragekurve

(III) Einfluss auf die Aktivitäten anderer Unternehmen

(IV) Gesamtvergleich

(I) Grad der Preiskontrolle:

ich. Perfekter Wettbewerb:

Ein Unternehmen unter perfektem Wettbewerb ist ein Preisträger, dh ein einzelnes Unternehmen hat keine Kontrolle über den Preis und muss den Preis akzeptieren, der von den Marktkräften von Nachfrage und Angebot bestimmt wird.

ii. Monopol:

Ein Monopolist ist ein Price Maker, dh ein Unternehmen hat die vollständige Kontrolle über den Preis und legt seinen eigenen Preis fest.

iii. Monopolistische Konkurrenz:

Ein Unternehmen unter monopolistischem Wettbewerb hat eine teilweise Kontrolle über den Preis, dh jedes Unternehmen ist weder ein Preisnehmer noch ein Preismacher. Ein Einzelunternehmen kann den Preis beeinflussen, indem es durch hohe Verkaufskosten ein differenziertes Image seines Produkts schafft.

iv. Oligopoly:

Ein Unternehmen unter Oligopol folgt der Politik der Preisstarrheit. Das Unternehmen kann zwar die Preise beeinflussen, hält sich aber lieber an die Preise, um einen Preiskampf zu vermeiden.

(II) Art der Nachfragekurve:

ich. Perfekter Wettbewerb:

Die Nachfragekurve für ein perfekt konkurrenzfähiges Unternehmen ist vollkommen elastisch, da es den Preis akzeptieren muss, der durch die Marktkräfte von Nachfrage und Angebot festgelegt wird.

ii. Monopol:

Das Monopolunternehmen steht vor einer nach unten abfallenden Nachfragekurve, da mehr Mengen nur zu einem niedrigeren Preis verkauft werden können.

iii. Monopolistische Konkurrenz:

Das Unternehmen im monopolistischen Wettbewerb steht auch einer nach unten abfallenden Nachfragekurve gegenüber, da mehr Mengen nur zu einem niedrigeren Preis verkauft werden können. Die Nachfragekurve ist jedoch im Vergleich zur Nachfragekurve unter Monopol aufgrund des Vorhandenseins enger Substitute elastischer.

iv. Oligopoly:

Die Nachfragekurve für ein Oligopolunternehmen ist unbestimmt, dh sie kann nicht genau gezeichnet werden, da das genaue Verhaltensmuster eines Herstellers nicht mit Sicherheit ermittelt werden kann.

(III) Einfluss auf die Aktivitäten anderer Unternehmen:

ich. Perfekter Wettbewerb:

Jedes Unternehmen ist so klein, dass sein Verhalten keinen Einfluss auf die Entscheidungen anderer auf dem Markt tätigen Unternehmen hat.

ii. Monopol:

Es gibt nur eine Firma in der Branche. Daher stellt sich die Frage der Reaktion anderer Unternehmen nicht, dh der Monopolist hat die volle Kontrolle über die Branche.

iii. Monopolistische Konkurrenz:

Es gibt eine große Anzahl von Unternehmen, und das Verhalten jedes Unternehmens hat weniger Auswirkungen auf die Aktivitäten anderer Unternehmen.

iv. Oligopoly:

Es gibt nur wenige Firmen, und das Verhalten jedes Unternehmens hat erhebliche Auswirkungen auf die Aktivitäten anderer Unternehmen.

(IV) Gesamtvergleich:

Basis Perfekter Wettbewerb Monopol Monopolistische Konkurrenz Oligopoly
1. Anzahl der Verkäufer Sehr viele Verkäufer Einzelverkäufer Große Anzahl von Verkäufern Nur wenige große Verkäufer
2. Beschaffenheit des Produkts Homogene Produkte Keine nahen Vertretungen Eng verwandte, aber differenzierte Produkte Produkte sind unter reinem Oligopol homogen und unter differenziertem Oligopol differenziert
3. Ein- und Ausreise von Firmen Einreise- und Ausreisefreiheit Der Eintritt neuer Unternehmen und der Austritt alter Unternehmen sind eingeschränkt Einreise- und Ausreisefreiheit Beschränkungen beim Eintritt neuer Unternehmen
4. Nachfragekurve Perfekt elastische Nachfragekurve Abfallende Nachfragekurve (weniger elastisch) Nachfrage nach unten (aber elastischer) Unbestimmte Nachfragekurve
5. Preis Einheitlicher Preis, da jede Firma ein Preisnehmer ist Firma ist ein Preismacher. So ist Preisdiskriminierung möglich. Das Unternehmen hat aufgrund der Produktdifferenzierung eine teilweise Kontrolle über den Preis. Preisstarrheit aus Angst vor Preiskampf
6. Verkaufskosten Es fallen keine Vertriebskosten an Nur informative Verkaufskosten fallen an Hohe Vertriebskosten werden ausgegeben Riesige Verkaufskosten fallen an
7. Wissensstand Perfektes Wissen Unvollkommenes Wissen Unvollkommenes Wissen Unvollkommenes Wissen