Clouds: Formulierung, Bedeutung und Klassifizierung

Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie Folgendes lernen: 1. Definition von Wolken 2. Wichtigkeit von Wolken 3. Wärmeenergie und Wolken 4. Klassifizierung.

Definition der Wolken:

Eine Wolke besteht aus Wassertröpfchen oder in der Luft schwebenden Eiskristallen. Wolke ist definiert als sichtbare Ansammlung winziger Wassertröpfchen und / oder Eispartikel in der Luft, normalerweise über dem Boden. Diese Partikel haben einen Durchmesser zwischen 20 und 50 µm.

Mikrometer ist ein Millionstel Meter. Jedes Wolkenteilchen wird auf einem winzigen Zentrum eines festen Teilchens gebildet, dem Kondensationskern. Der Durchmesser dieses Kerns liegt zwischen 0, 1 und 1 µm.

Wolken sind die wichtigste Form von suspendierten Wassertröpfchen, die durch Kondensation verursacht werden. Wenn diese auf den Boden gebracht werden, würden sie genau wie Nebel aussehen. Umgekehrt scheint ein über dem Boden aufgestellter Nebel eine Wolke zu sein. Die Wolken entstehen, wenn die Luft über dem Boden unter den Taupunkt gekühlt wird.

Die Kühlung kann viele Prozesse durchlaufen, aber die aufsteigende Luft ist normalerweise an deren Bildung beteiligt. Wenn die Luft in der Regel horizontal bewegt wird, bilden sich die Wolken in Schichten und werden als Strati-Wolken bezeichnet. Wenn die Bewegung vertikal ist, werden diese als kumuliform bezeichnet. Da die Konvektionsströme nur auf die Troposphäre begrenzt sind, enthält dieser Teil der Atmosphäre alle Wolken.

Wichtigkeit von Wolken:

Das Wetter in allen Regionen der Welt ist direkt mit Wolken verbunden. Alle Arten von Niederschlag werden durch die Wolken verursacht. Obwohl alle Wolken möglicherweise keinen Niederschlag erzeugen, spielen sie jedoch eine wichtige Rolle bei der Änderung des Wetters in einem bestimmten Gebiet. Die Art des Niederschlags hängt von der Art der Wolke ab. Die Art und Höhe der Wolken variiert von tropischen Gebieten zu Polargebieten.

Die Höhe der Wolken im tropischen Gebiet kann bis zu 16 km betragen, während sie in den höheren Breiten bis zu 8 km von der Bodenoberfläche ausreicht. Die Meteorologen sind immer interessiert, die Details und die Art der Wolken zu kennen, bevor sie die Wettervorhersage erstellen. Die Entwicklung und Bewegung der Wolken deutet außerdem auf die Art des Wetters während der nächsten 24 Stunden hin.

Wärmeenergie und Wolken:

Die Wärmeenergie in jedem Bereich wird stark von den Wolken beeinflusst. Sonnenstrahlung wird von den Wolken absorbiert. Ein Teil der Sonnenstrahlung wird von den Wolken in den Weltraum reflektiert, während ein Teil der Strahlung diffus ist.

Ein Teil der terrestrischen Strahlung wird auch von den Wolken absorbiert und gleichzeitig wird die terrestrische Strahlung wieder auf die Erdoberfläche zurückgestrahlt. Wolken verhalten sich wie ein schwarzer Körper. Die von den Wolken abgestrahlte Wärmeenergie hängt von der Temperatur der Wolken ab.

Das Wetter / Klima eines bestimmten Gebiets wird durch das Vorhandensein der Wolken verändert. Wenn die Wolken nicht vorhanden sind, wäre die Temperatur während des Tages im März viel höher und die Temperatur während der Nacht viel niedriger. Höhere Temperaturen während des Tages sind für die Weizenernte zum Zeitpunkt der Fortpflanzung schädlich. Deswegen bleibt die Temperatur in den Wüstengebieten ohne Wolken sehr hoch.

Andererseits verursachen westliche Unruhen während der Wintersaison Bewölkung im Nordwesten Indiens, wodurch die Nächte wärmer werden. In der Sommersaison sind jedoch bewölkte Tage kühler als an Tagen ohne Wolken.

Klassifizierung von Wolken:

Wolken werden nach Höhe, Form, Farbe und Transmission oder Reflexion des Lichts klassifiziert. Es gibt drei grundlegende Wolkenformen: Cirrus (federartig oder faserig), Stratus (geschichtet oder in Schichten) und Cumulus (in Haufen). Unterschiedliche Wolkenformen sind entweder reine Formen oder Modifikationen und Kombinationen davon auf verschiedenen Höhen.

Wenn eine grundlegende Wolkenform über ihrer normalen Höhe, dh 1950m, auftritt, wird die Wolke dünn und das Wort "Alto" wird ihrer Form vorangestellt. Wenn eine Wolke mit Regen assoziiert ist, wird das Wort "Nimbus" (Regen) der Grundform vorangestellt. Gemäß dem Internationalen Wolkenatlas der Weltorganisation für Meteorologie von 1956 werden Wolken in 10 charakteristische Formen klassifiziert.

1. Cirrus:

Dies sind höchste, zarte, abgelöste, faserige, federartige Wolken mit seidigem Aussehen ohne Schattierung. Sie erscheinen vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang hellrot oder orange. Sie bestehen aus dünnen Kristallen oder Eisnadeln und nicht aus Wassertröpfchen. Die Sonne oder der Mond, der durch diese Wolken scheint, erzeugt einen Heiligenschein. Diese Wolken geben keinen Niederschlag.

2. Cirrostratus:

Diese Wolken erscheinen als dünner, weißlicher Blattschleier, der oft den ganzen oder einen großen Teil des Himmels bedeckt. Diese sind sehr dünn und geben dem Himmel ein leicht milchig weißes Aussehen. Diese bestehen aus Eiskristallen. Cirrostratuswolken sind für die häufig auftretenden Lichthöfe verantwortlich, verwischen aber nicht die Umrisse von Sonne oder Mond.

3. Cirrocumulus:

Diese erscheinen in Flecken aus kleinen weißen flockigen Kugelmassen, die kleine oder große Teile des Himmels bedecken, und haben keine Schatten. Sie sind oft zu Bändern angeordnet oder zu Wellen oder Wellen verwachsen, die denen von Sand am Meeresufer ähneln.

4. Altostratus:

Bei diesen Wolken handelt es sich um einheitliche bläuliche oder grauweiße Wolkenschichten, die den gesamten oder einen großen Teil des Himmels bedecken. Manchmal können sie in einheitlichen breiten Bändern auftreten. Die Sonne kann vollständig verdunkelt sein oder durch dünne wässrige Bedingungen scheinen.

Altostratus zeigen keine Halo-Phänomene. Wolken dieses Typs bestehen auch aus Wassertröpfchen, die oft auf Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt supercoiled sind. Niederschlag kann als feiner Nieselregen oder Schnee fallen.

5. Altocumulus:

Diese Wolken bilden elliptische, globulare Einheiten, die einzeln oder in Gruppen auftreten. Einzelne Altocumuluswolken sind häufig langgestreckte elliptische oder linsenförmige Einheiten ohne vertikales Doming. Altocumuluswolken erzeugen keine Halos. Sie haben dunkle Schattierungen auf ihren Unterflächen. Diese setzen sich oft aus supergepressten Flüssigkeitströpfchen zusammen. Diese Art von Wolke kann auf verschiedenen Ebenen gleichzeitig auftreten.

6. Stratus:

Dies ist eine einheitliche graue Wolkenschicht oder -schicht, die zu Nieselregen, Eisprismen oder Schneekörnern führen kann. Wenn die Sonne durch die Wolke sichtbar ist, ist der Umriss deutlich erkennbar. Diese erzeugen keine Halo-Phänomene. Stratuswolken haben keine bestimmte Form oder Struktur und bedecken den Himmel vollständig. Wenn Stratuswolken vom höheren Altostratus überlagert werden, werden sie dicker und dunkler.

7. Nimbostratus:

Dies sind dicke, dunkelgraue, formlose Wolkenschichten mit regelmäßigen gebrochenen Wolken unter und um sie herum. Es ist eine niedrige Wolkenform und kann Tausende von Fuß dick sein. Es ist eine Regen-, Schnee- oder Schneewolke und wird niemals von Blitzen, Donner oder Hagel begleitet. Es unterscheidet sich vom stratus-Typ dadurch, dass es dunkler ist.

8. Stratocumulus:

Diese bilden große, schwere Rollen oder langgestreckte Kugelmassen, die in langen grauen parallelen Bändern angeordnet sind, die den gesamten oder den größten Teil des Himmels bedecken. Sie bilden sich häufig aus der Abflachung der Kumuluswolken, die in Bändern angeordnet sein können oder sich als Fortführung des Altocumulus entwickeln können, der in niedrigen Höhen auftritt. Im letzteren Fall erscheint der Strato-Cumulus dunkler, niedriger und schwerer als der verwandte Altocumulus.

9. Cumulus:

Hierbei handelt es sich um abgelöste, weiße Wolken, die im Allgemeinen dicht sind und scharfe Konturen aufweisen. Sie entwickeln sich vertikal in Form von Kuppeln oder Türmen, von denen die gewölbten Oberteile oft einem Blumenkohl ähneln. Die sonnenbeschienenen Teile dieser Wolken sind meist strahlend weiß, ihre Basis ist relativ dunkel und horizontal. Diese Wolken repräsentieren die Spitzen starker konvektiver Strömungen.

Sie sind im Sommer prominent, können jedoch zu jeder Jahreszeit auftreten. Sie werden im Allgemeinen tagsüber über Landflächen gefunden und zerstreuen sich nachts. Sie erzeugen nur leichte Niederschläge. Sie stellen oft einen Übergang zu Cumulonimbus dar, der stärkeren Regenwolke.

10. Cumulonimbus:

Diese Wolken entwickeln sich aus einem Kumulus, der sich zu gewaltigen hoch aufragenden Wolken mit einer vertikalen Reichweite von 3 bis 8 km von der Basis bis zur Spitze entwickelt hat. Sie können in den tropischen Gebieten eine Höhe von 16 km erreichen. Wenn diese Wolke auf diese Höhe angewachsen ist, bilden sie die bekannten Gewitter. Cumulonimbus ist eine hoch aufragende Wolke, die sich zu einem "Amboßkopf" ausbreitet.

Diese Art von Wolken ist mit starkem Regen, Donner, Blitz, Hagel und Tornados verbunden. Diese Wolke hat eine flache Oberseite (Amboßkopf) und eine flache Basis. Es erscheint dunkler, wenn die Kondensation in ihm zunimmt, und es blockiert die Sonne. Es ist der große Gewitterkopf, der die Quelle von stürmischen, böigen, kurzlebigen Gewittern ist.

Solche Gewitter sind an den Sommernachmittagen in mittleren und niedrigen Breiten sehr verbreitet. Diese Art von Wolke ist leicht an dem Fall eines echten Regens und einer plötzlichen Verdunkelung des Himmels zu erkennen.

Der adiabatische Prozess bei Sättigung:

Nach ausreichender Abkühlung der Luft, entweder durch adiabatische Expansion oder auf andere Weise, wird eine Temperatur erreicht, bei der nicht mehr das gesamte darin enthaltene Wasser dampfförmig bleibt und sich zu Nebel oder Wolke kondensiert.

Diese Temperatur wird als Sättigung oder Taupunkt für die Kühlung bei konstantem Druck bezeichnet. Dies wird als Temperatur des Kondensationsniveaus bezeichnet, wenn von adiabatischer Kühlung gesprochen wird. Wenn die Luft weiter abgekühlt wird, verwandelt sich der Dampf immer mehr in Flüssigkeitströpfchen oder Feststoffpartikel. Diese Feuchtigkeitsbeziehung umfasst nicht die flüssigen Wassertröpfchen in den Wolken.