9 Maßnahmen zur Kontrolle des mikrobiellen Wachstums (mit Abbildung)

Einige der wichtigen Maßnahmen zur Kontrolle des Mikrobenwachstums sind: 1. Reinigung 2. Niedrige Temperatur 3. Hohe Temperatur 4. Filtersterilisation 5. Strahlensterilisation 6. Entfernung von Feuchtigkeit 7. Modifizierte Atmosphärenverpackung 8. Senkung des pH-Werts 9. Verwendung von Chemikalien .

1. Reinigung:

Beim Reinigen wird ein Material gefegt, abgewischt, gewaschen und gebürstet, wodurch die meisten Mikroben entfernt werden.

Zum Beispiel: Fegen des Bodens, Abwischen des Tisches nach einer Mahlzeit, Waschen des Bodens oder Stoffs, Zähneputzen sind Schritte, die auf die Dekontaminierung des Materials abzielen und dadurch das Wachstum von Mikroorganismen kontrollieren.

2. Niedrige Temperatur:

Niedrige Temperaturen verzögern das Wachstum einer großen Gruppe von Mikroben und steuern dadurch das Mikrobenwachstum.

Eine niedrige Temperatur kann auf zwei Arten durchgeführt werden:

(i) Abkühlen:

Hierbei wird die Temperatur eines Materials auf etwa 0 ° C gesenkt, jedoch nicht darunter. Die niedrige Temperatur verzögert das Wachstum einer großen Gruppe von Mikroben und steuert dadurch das Mikrobenwachstum im Material. Beispielsweise wird Fisch gekühlt, in der Regel durch Vereisung, wodurch das Wachstum der Mikroben des Verderbnisses verzögert wird und dadurch ein paar Tage erhalten bleibt.

(ii) Einfrieren:

Hierbei wird die Temperatur eines Materials unter 0 ° C gesenkt. Die niedrige Temperatur verzögert das Wachstum einer großen Gruppe von Mikroben und steuert dadurch das Mikrobenwachstum im Material. Unter -10 ° C wird das mikrobielle Wachstum vollständig gestoppt. Zum Beispiel werden Fisch und Fleisch in der Regel unter -20 ° C eingefroren, wodurch das Wachstum der Verderbungsmikroben vollständig aufgehalten und über Monate hinweg zusammengehalten wird.

3. Hohe Temperatur:

Wenn die Temperatur über die maximale Temperatur für das Wachstum von Mikroben steigt, treten tödliche Wirkungen auf. Daher zerstört eine sehr hohe Temperatur die Mikroben und kontrolliert dadurch das Wachstum von Mikroben.

Hohe Temperaturen können auf folgende Weise durchgeführt werden:

(i) Sonnenlicht:

Das hohe Sonnenlicht tötet viele Mikroben. Das Wasser von Teichen und Tanks wird normalerweise stark mikrobiell kontaminiert, aber Sonnenlicht tötet eine große Anzahl von Mikroben und verringert dadurch die Kontamination erheblich. Die UV-Strahlung des Sonnenlichts tötet auch viele Mikroben.

(ii) trockene Hitze:

Trockene Hitze tötet Mikroben durch Oxidation von Zellbestandteilen ab, wohingegen feuchte Hitze durch Koagulation oder Denaturierung von Zellproteinen der Mikrobenzellen abtötet. Trockene Hitze wird auf folgende Weise angewendet.

(a) Heißluftofen:

Alle Glaswaren und Materialien wie Pulver, Wachs und Öl, die nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen dürfen, werden im Heißluftofen bei 180 ° C für 3 Stunden sterilisiert. Indikatororganismus für den Sterilitätstest eines Ofens ist Clostridium tetani, das in gekochtem Robertson-Fleisch- oder Thioglycolat-Agarmedium wächst.

(b) Verbrennung:

Es ist ein Prozess der Sterilisation durch Verbrennen eines Materials zu Asche. Auf dem Bunsenbrenner werden Schlaufen und Nadeln rotglühend verbrannt. Infizierte Materialien und Schlachtkörper von Labortieren werden vor der Entsorgung verbrannt.

(c) Flammen:

Es ist ein Prozess der Sterilisation von Materialien wie Skalpell, Schere und Glasverteiler, die zuerst in den Spirit getaucht werden und dann einfach über die Flamme laufen, sodass der Spirit Feuer fangen und abbrennen kann. Sie dürfen nicht heiß werden.

(iii) feuchte Hitze:

Feuchte Hitze tötet Mikroben durch Koagulation ihrer Proteine. Feuchte Hitze ist effektiver als trockene Hitze, da sie weniger Zeit benötigt, insbesondere unter hohem Druck, wenn die Temperatur über 100 ° C liegt.

Es wird auf folgende Weise angewendet:

(ein) Pasteurisierung:

Pasteurisierung ist ein Prozess der Wärmebehandlung bis 100 ° C mit feuchter Hitze, die bestimmte Arten von Mikroben in einem bestimmten Material abtötet, aber nicht alle darin enthaltenen Mikroben abtötet. Milch, Säfte, Sahne und bestimmte alkoholische Getränke werden durch Pasteurisierung konserviert.

Es tötet bestimmte pathogene Mikroben sowie einige verderbliche Mikroben und erhöht dadurch die Lagerfähigkeit von verderblichen Flüssigkeiten erheblich. Die Pasteurisierung von Milch erfolgt auf zwei Arten, nämlich Flash-Pasteurisierung (71 ° C für 15 Sekunden) und Massepasteurisierung (63–66 ° C für 30 Minuten).

(b) Sieden:

Es ist ein Prozess des Erhitzens von Materialien in siedendem Wasser bei 100 ° C für etwa 30 Minuten. Spritzen und Nadeln für Krankenhauszwecke werden vor Gebrauch in Wasser gekocht. Das Kochen von Speisen ist auch ein Kochvorgang.

(c) Tyndalisation:

Hierbei handelt es sich um einen Vorgang der fraktionierten Hitzesterilisation unter Verwendung von feuchter Hitze, der über drei Tage durchgeführt wird, um ein Material vollständig zu sterilisieren. Einige mikrobiologische Medien mit hitzelabilen Zuckern, die durch Autoklavieren zerstört werden, werden durch Trocknung sterilisiert.

Das zu sterilisierende Material wird an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeden Tag 20 Minuten lang mit Dampf auf 100 ° C erhitzt. Die Wärmebehandlung am ersten Tag tötet die vegetativen Formen von Bakterien. Während des ersten Tages der Inkubation keimen die Sporen, die die Wärmebehandlung überleben.

Die Wärmebehandlung am zweiten Tag tötet diese gekeimten Bakterien. Bei der zweiten Inkubationszeit können verbleibende Sporen keimen. Die Wärmebehandlung am dritten Tag tötet diese gekeimten Bakterien ab, wodurch das Material vollständig sterilisiert wird.

(d) Autoklavieren:

Hierbei handelt es sich um einen Prozess der Hitzesterilisation, bei dem das zu sterilisierende Material in einem Autoklaven 15 Minuten mit übersättigtem Dampf (Dampf mit einer Temperatur über 100 ° C) auf 121 ° C erhitzt wird. Ein Autoklav ist eine geschlossene Vorrichtung, die Dampf unter Druck erzeugt und aufrechterhält.

Unter normalem Atmosphärendruck beträgt die maximal erreichbare Temperatur in einem offenen Wasserbad 100 ° C. Wenn Wasser in einer geschlossenen Kammer wie dem Autoklaven erhitzt wird, wird Dampf erzeugt und der Dampfdruck in der Kammer steigt an, da kein Dampf aus der Kammer entweichen kann.

Der hohe Druck erhöht den Siedepunkt des Wassers in der Kammer und die Temperatur ist weit über dem Siedepunkt des Wassers (> 100 ° C) in der Kammer erreichbar. Das Autoklavieren erfolgt für die vollständige Sterilisation von Materialien wie mikrobiologischen Medien und Verdünnungsmitteln durch feuchte Hitze.

Manchmal werden Glaswaren auch autoklaviert, nachdem sie mit Kraftpapier abgedeckt wurden. Durch das Autoklavieren werden sowohl die Sporen als auch die vegetativen Formen vollständig abgetötet, wodurch eine vollständige Sterilität des Materials gewährleistet wird.

Autoklaven sind zwei Arten, vertikal und horizontal. Der Indikator für die Hitzesterilisation im Autoklaven ist Bacillus stearothermophilus, die hitzebeständigsten Bakterien. Sterilität kann auch durch Verwendung einer Farblösung namens Brownies Tube (wechselt von rot zu grün bei 15 Minuten Erhitzen auf 121 ° C) oder Johnson-Band (wechselt von halb hellgrün + halbweiß zu halb schwarz + halbweiß, wenn 15 Minuten auf 121 ° C erhitzt).

4. Filtersterilisation:

Die Filtersterilisation ist ein Vorgang, bei dem eine Flüssigkeit oder ein Gas durch einen Filter mit sehr kleinen Poren geleitet wird, durch den Mikroben nicht hindurchtreten können, die Flüssigkeit oder das Gas jedoch. Die Flüssigkeit oder das Gas, die aus dem Filter austreten, ist mikrobenfrei und daher steril. Hier erfolgt die Sterilisation durch Dekontamination. Die Filtersterilisation erfolgt zum Sterilisieren hitzeempfindlicher Flüssigkeiten oder Gase.

Die vier wichtigsten verwendeten Filtertypen lauten wie folgt:

(i) Mechanische Mikrofilter (Tiefenfilter):

Diese Filter haben keine einheitliche Porengröße. Beispiele sind Asbestkissen in Seitz-Filter, Diatomeenerde in Brokefield-Filter, Porzellan in Chamberland-Pasteur-Filter und gesinterte Glasscheiben in anderen Filtern. Sie werden auch Tiefenfilter genannt, weil sie Partikel in den gewundenen Pfaden einfangen, die in der gesamten Tiefe der Struktur erzeugt werden.

Da sie ziemlich porös sind, werden Tiefenfilter oft als Vorfilter verwendet, um größere Partikel aus einer Lösung zu entfernen, so dass im letzten Filtersterilisationsprozess kein Verstopfen auftritt. Sie werden auch zur Filtersterilisation von Luft in industriellen Prozessen eingesetzt.

(ii) Membranfilter:

Die gebräuchlichste Art von Sterilisationsfiltern auf dem Gebiet der Mikrobiologie sind Membranfilter. Sie haben eine einheitliche Porengröße. Sie bestehen aus Polymeren mit hoher Zugfestigkeit wie Celluloseacetat, Cellulosenitrat oder Polysulfon, die so hergestellt sind, dass sie eine Vielzahl von Mikroporen enthalten.

Die Größe der Poren kann während der Herstellung der Filter durch Steuern des Polymerisationsprozesses genau gesteuert werden. Etwa 80 bis 85% der Filterfläche sind von den Poren besetzt, was für eine relativ hohe Strömungsrate des Fluids sorgt. Um die Flussrate weiter zu verbessern, wird eine Vakuumpumpe verwendet.

Im Allgemeinen wird die Membranfiltrationsanordnung getrennt vom Membranfilter hitzesterilisiert und die Anordnung wird zum Zeitpunkt der Filtration aseptisch zusammengebaut. (Abbildung 2.19). Der Indikatororganismus der Filtrationssterilisation ist Cerratia marcescens (0, 75µ).

(iii) Nukleationsspurfilter (Nukleoporenfilter):

Diese Filter werden hergestellt, indem sehr dünne Polycarbonatfilme (10p dick) mit Kernstrahlung behandelt und anschließend mit einer Chemikalie geätzt werden. Die Strahlung verursacht lokalisierte Schäden im Film, und die Ätzchemikalie vergrößert diese beschädigten Stellen in Poren.

Die Größe der Poren kann durch die Stärke der Ätzlösung und die Ätzzeit präzise gesteuert werden. Diese Filter werden üblicherweise bei der Rasterelektronenmikroskopie von Mikroorganismen verwendet.

(iv) Hochleistungspartikelluftfilter (HEPA):

Die HEPA-Filter mit laminarem Luftstrom werden verwendet, um saubere Luft in ein Gehäuse wie z. B. eine Kabine oder einen Raum zu leiten, um so eine staubfreie, sterilisierte Kammer herzustellen. Der aseptische Transfer von Mikroben und sterilisierten Materialien erfolgt im Mikrobiologielabor in solchen Laminar-Flow-Kammern, das durch eine UV-Lampe vorsterilisiert wird.

5. Strahlensterilisation:

Energie, die in verschiedenen Formen durch den Raum übertragen wird, wird im Allgemeinen als Strahlung bezeichnet. Am wichtigsten ist die "elektromagnetische Strahlung", die Mikrowellen, ultraviolette (UV) Strahlung, Lichtstrahlen, Gammastrahlen, Röntgenstrahlen und Elektronen umfasst.

Obwohl alle Formen elektromagnetischer Strahlung das Potenzial haben, das Wachstum von Mikroorganismen zu kontrollieren, wirkt jede Art von Strahlung durch einen spezifischen Mechanismus, wie nachstehend angegeben:

(i) Mikrowellenstrahlung

Seine antimikrobielle Wirkung beruht zumindest auf seiner thermischen (Erwärmungs-) Wirkung.

(ii) UV-Strahlung

Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 220 und 300 nm wird als UV-Strahlung bezeichnet. Es hat genug Energie, um DNA-Brüche zu verursachen, was zum Tod der exponierten Mikroorganismen führt. Es verursacht auch Mutationen durch Bildung von Pyrimidindimeren (insbesondere Thymin) in Nukleinsäuren. Diese Mutation ist tödlich, wenn das für eine bestimmte Funktion verantwortliche Gen (DNA-Fragment) für eine lebenswichtige Funktion nicht mehr funktioniert.

Dieses nahezu sichtbare Licht eignet sich zur Desinfektion von Oberflächen, Luft und anderen Materialien wie Wasser, die das UV-Licht nicht absorbieren. Sie dient zur Desinfektion der Laminar-Flow-Kammer. Da es eine geringe Durchschlagskraft hat, kann es keine festen, undurchsichtigen, lichtabsorbierenden Oberflächen durchdringen. Ihre Nützlichkeit beschränkt sich daher auf die Desinfektion freiliegender Oberflächen.

(iii) ionisierende Strahlen:

Unter den elektromagnetischen Strahlungen werden diejenigen, deren Energie ausreichend hoch ist (mehr als 10 eV), um Zellkomponenten zu ionisieren, so dass die Zellen keine kritischen Funktionen mehr ausführen können und folglich die Zellen beschädigt werden, als "ionisierende Strahlungen" bezeichnet.

Die verschiedenen Arten ionisierender Strahlungen umfassen Folgendes:

(ein) a-Strahlen, p-Strahlen und y-Strahlen: Sie werden durch Zerfall von Kernen radioaktiver Elemente wie 60 Co, 90 Sr und 127 Cs erzeugt.

(b) Röntgenstrahlen und schnelle Elektronenstrahlen: Sie werden von leistungsstarken elektrischen Beschleunigern erzeugt.

Ionisierende Strahlungen werden durch die Bildung geladener subatomarer Teilchen (Elektronen, Protonen, Neutronen) aus Atomen oder Molekülen erzeugt. Diese Strahlungen ionisieren das belichtete Material mit Elektronen (e - ), Hydroxylradikalen (OH *) und Hydridradikalen (H *). Jedes dieser Partikel ist in der Lage, Biopolymere wie DNA und Proteine ​​abzubauen und zu verändern.

Die Ionisierung und der anschließende Abbau von DNA und Proteinen führen zum Tod der bestrahlten Zellen. Da Y-Ray eine hohe Durchdringungskraft hat, kann es feste, undurchsichtige, lichtabsorbierende Oberflächen durchdringen und die meisten Materialien sterilisieren.

Derzeit wird es zur Sterilisation in der Lebensmittelindustrie (zum Sterilisieren von Hackfleisch und frischen Fleischprodukten wie Hamburger und Hühnerfleisch) sowie zur Sterilisation von Gewürzen, Einweg-Laborgeräten und medizinischem Bedarf wie chirurgischen Gegenständen, Medikamenten und Gewebetransplantaten verwendet. Die hohe Durchdringungsfähigkeit von Y-Strahlen macht es nützlich, große Mengen von Materialien zu sterilisieren.

Da dies auch für menschliche Zellen nachteilig ist, sind bei der Verwendung hohe Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Andererseits haben Hochgeschwindigkeitselektronenstrahlen ein geringeres Durchdringungsvermögen und sind folglich weniger gefährlich. Sie werden zum Sterilisieren kleinerer einzeln verpackter Artikel verwendet.

6. Entfernung von Feuchtigkeit:

Alle Mikroben benötigen Feuchtigkeit für ihr Wachstum und ihre Aktivität. Daher wird durch die Entfernung von Feuchtigkeit in einem Material das Wachstum der darin enthaltenen Mikroben verzögert.

Dies kann auf folgende Arten geschehen:

(i) Trocknen:

Es beinhaltet Sonnentrocknung und künstliche Trocknung in mechanischen Trocknern.

(ii) Dehydratisierung

Das bedeutet Trocknen unter kontrollierten Bedingungen.

(iii) Salzung

Beim Salzen entfernt Salz durch Osmose Feuchtigkeit.

(iv) Gefriertrocknung oder Lyophilisation:

Das bedeutet Trocknen bei niedriger Temperatur.

(v) beschleunigte Gefriertrocknung:

Es ist gefriergetrocknet und sehr schnell.

Alle diese Methoden werden bei der Konservierung von Fisch und vielen anderen Materialien angewandt. Lyophilisierte Bakterien werden in verschlossenen Ampullen an verschiedene Laboratorien geschickt.

7. Verpackung mit modifizierter Atmosphäre:

Verpackungen in modifizierter Atmosphäre (MAP) werden verwendet, um die Haltbarkeit von frischem Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse während der gekühlten Lagerung zu verlängern. Sie sind in luftdichten Behältern verpackt, innerhalb derer die Atmosphäre wünschenswerterweise durch Einspülen der erforderlichen Gase im erforderlichen Verhältnis modifiziert wird.

Die drei wichtigsten kommerziell verwendeten Gase sind CO 2, N 2 und O 2 . Die Verlängerung der Haltbarkeit in MAP ist das Ergebnis der antimikrobiellen Aktivität dieser Gase. CO 2 wirkt bakteriostatisch, N 2 hemmt das Wachstum aerober Mikroorganismen und O 2 das Wachstum streng anaerober Mikroorganismen.

8. Senkung des pH-Wertes

Ein niedriger pH-Wert verzögert das Wachstum einer großen Gruppe von Mikroben und steuert dadurch das Mikrobenwachstum im Material, das sie beherbergt. Beispielsweise hemmt der niedrige pH-Wert von Quark, Marinaden und Pickles das Wachstum von Verderbungsmikroben und bewahrt sie somit über Monate hinweg zusammen.

9. Verwendung von Chemikalien:

Die Chemikalien, die das Wachstum von Mikroorganismen abtöten oder hemmen, werden als "antimikrobielle Chemikalien" bezeichnet. Solche Substanzen können synthetische Chemikalien oder Naturprodukte sein. Diese Chemikalien, die Bakterien, Pilze oder Viren abtöten, werden als bakteriozide, fungizide oder virizide Chemikalien bezeichnet, während diejenigen, die ihr Wachstum nicht abtöten, sondern nur hemmen, bakteriostatische, fungistatische bzw. viristatische Chemikalien genannt werden.

Die Wirksamkeit einer Chemikalie bei der Hemmung des Wachstums einer Bakterienart wird durch einen Faktor bestimmt, der als minimale Hemmkonzentration (MHK) bezeichnet wird. MIC ist definiert als die minimale Menge einer antimikrobiellen Chemikalie, die erforderlich ist, um das Wachstum eines Testmikroorganismus zu hemmen.

Die Wirksamkeit einer Chemikalie gegen einen bestimmten Organismus wird auch durch Messung der Hemmzone in der Agardiffusionstechnik bestimmt.

Antimikrobielle Chemikalien gehören zu den folgenden Kategorien:

(i) Desinfektionsmittel (Germizide):

Hierbei handelt es sich um antimikrobielle Chemikalien, die zur Abtötung der nur auf unbelebten Objekten vorhandenen Mikroben eingesetzt werden (Tabelle 2.2).

(ii) Antiseptika:

Hierbei handelt es sich um antimikrobielle Chemikalien, die zum Abtöten der nur auf der Körperoberfläche lebenden Mikroben, die einer externen Infektion ausgesetzt sind, verwendet werden. Sie sind nicht toxisch genug, um auf lebende Gewebe aufgetragen zu werden (Tabelle 2.2).

(iii) Sterilisationsmittel

Hierbei handelt es sich um antimikrobielle Chemikalien, die unter geeigneten Umständen das Leben von Mikroben töten können und tatsächlich zur Sterilisation unbelebter Objekte und Oberflächen verwendet werden können (Tabelle 2.2).

(iv) Konservierungsmittel:

Hierbei handelt es sich um antimikrobielle Chemikalien, die bei der Verarbeitung von Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet werden, um den Verderb von Mikroben zu verzögern oder zu verhindern (Tabelle 2.3).

(v) Chemotherapeutika:

Hierbei handelt es sich um antimikrobielle Chemikalien, die intern zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier eingesetzt werden können und für sie nicht toxisch sind. Diese werden üblicherweise als Arzneimittel verwendet.

Dies sind drei Typen, nämlich synthetische Wirkstoffe, Antibiotika und Bacteriocine:

(a) synthetische Agenzien

Die meisten der synthetischen Agenzien werden synthetisch hergestellt und umfassen "Wachstumsfaktoranaloga" wie Sulfamittel (Sulfanilamid), Isoniazid, Flurouracil, Bromouracil und "Chinolone" wie Norfloxacin, Nalidixinsäure und Ciprofloxacin.

Tabelle 2.2: Häufig verwendete Antiseptika, Desinfektionsmittel und Sterilisationsmittel:

Antiseptika

Verwendet

Alkohol (60-85% Ethanol oder Isopropanol in Wasser) a

Haut

Phenolhaltige Verbindungen (Hexachlorophen, Triclosan, Chloroxylenol, Chlorhexidin)

Seifen, Lotionen, Kosmetika, Körperdeodorants

Kationische Reinigungsmittel, insbesondere quartäre Ammoniumverbindungen (Benzalkoniumchlorid)

Seifen, Lotion

Wasserstoffperoxid (3% ige Lösung)

Haut

Jodhaltige Jodophorverbindungen in Lösung (Betadine®)

Haut

Organische Quecksilberverbindungen (Mercurochrom)

Haut

Silbernitrat

Augen von Neugeborenen, um Erblindung durch Infektion durch Neisseria gonorrhoeae zu verhindern

Desinfektionsmittel und Sterilisationsmittel:

Alkohol (60-85% Ethanol oder Isopropanol in Wasser)

Desinfektionsmittel und Sterilisationsmittel für medizinische Instrumente, Laboroberflächen

Kationische Detergenzien (quartäre Ammoniumverbindungen)

Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente, Nahrungsmittel und Milchprodukte

Chlorgas

Desinfektionsmittel zur Reinigung der Wasserversorgung

Chlorverbindung (Chloramine,

Desinfektionsmittel für die Milch- und Lebensmittelindustrie

Natriumhypochlorit, Chlordioxid)

Ausrüstung und Wasserversorgung

Kupfersulfat

Algizid in Schwimmbädern, Wasserversorgung (Desinfektionsmittel)

Ethylenoxid (Gas)

Sterilisationsmittel für temperaturempfindliche Labormaterialien wie Kunststoffe

Formaldehyd

3% -8% Lösung als Flächendesinfektionsmittel, 37% (Formalin) oder Dampf als Sterilisationsmittel

Gluteraldehyd

2% ige Lösung, die als Desinfektionsmittel oder Sterilisationsmittel verwendet wird

Wasserstoffperoxid

Dampf als Sterilisationsmittel verwendet

Jodhaltige Jodophorverbindungen in Lösung 3 (Wescodyne)

Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente, Laboroberflächen

Quecksilberdichlorid b

Desinfektionsmittel für Laboroberflächen

Ozon

Desinfektionsmittel für Trinkwasser

Peressigsäure

0, 2% ige Lösung, die als Desinfektionsmittel oder Sterilisationsmittel verwendet wird

Phenolische Verbindungen b

Desinfektionsmittel für Laboroberflächen

(b) Antibiotika:

Hierbei handelt es sich um antimikrobielle Chemikalien, die von bestimmten Mikroorganismen produziert werden, die andere Mikroorganismen hemmen oder abtöten. Dies sind Naturprodukte, die nicht synthetisch hergestellt werden. Ein Antibiotikum, das sowohl auf grampositive als auch auf gramnegative Bakterien wirkt, wird als Breitbandantibiotikum bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird ein Antibiotikum, das nur auf eine einzelne Bakteriengruppe wirkt, als "Antibiotikum des schmalen Spektrums" bezeichnet.

Antibiotika sind von der folgenden Art:

1. β-Lactam-Antibiotika:

Diese Antibiotika besitzen einen β-Lactamring. Alle sind potente Inhibitoren der Zellwandsynthese.

Dazu gehören folgende:

(ich) Penicilline: Penicillin G (Benzylpenicillin produzieren durch den Pilz Penicillium notatum), Methicillin, Oxacillin, Ampicillin, Carbenicillin

(ii) Cephalosporine: Ceftriaxon

(iii) Cephamycins

2. Aminoglykosid-Antibiotika:

Sie enthalten Aminozucker, die durch glykosidische Bindungen an andere Aminozucker gebunden sind.

Dazu gehören folgende:

(ich) Streptomycin

(ii) Kanamycin

(iii) Neomycin

3. Microlid Antibiotika:

Sie enthalten große Lactonringe, die an Zuckergruppen gebunden sind.

Dazu gehören folgende:

(ich) Erythromycin

(ii) Oleandomycin

(iii) Spiramycin

(iv) Tylosin

4. Tetracycline:

Sie enthalten eine Naphthacenringstruktur.

Dazu gehören folgende:

(ich) Tetracyclin

(ii) 7-Chlortetracyclin (Aureomycin) (CTC)

(iii) 5-Oxytetracyclin (Terramycin) (OTC)

5. Aromatische Verbindungen:

Sie enthalten eine aromatische Ringstruktur.

Dazu gehören folgende:

(ich) Chloramphenicol

(ii) Novobiocin

(c) Bacteriocine:

Sie sind antimikrobielle Chemikalien, die von einigen Bakterien produziert werden, die nahe verwandte Bakterienarten oder sogar verschiedene Stämme derselben Art töten.

Dazu gehören folgende:

Colicin:

Es wird von den Bakterien Escherichia coli produziert.

Subtilisin:

Es wird von den Bakterien Bacillus subtilis produziert.

Nisin A:

Es wird von den Milchsäurebakterien (LAB) Lactobacillus acidophilus produziert.

Tabelle 2.3: Konservierungsmittel für die Lebensmittelverarbeitung:

(a) Ammoniak

(b) Chlor

(c) Skulpturendioxid

(d) Säuren: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure und Sorbinsäure

(e) Salze von Säuren: Natriumformiat, Kaliumformiat, Calciumformiat, Natriumacetat, Kaliumacetat, Calciumacetat, Natriumdiacetat, Natriumpropionat, Natriumbenzoat, Kaliumsorbat, Natriumsorbat

(f) Sulfite: Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Natriumbisulfit, Kaliumbisulfit, Natriummetabisulfit, Kaliummetabisulfit

(g) Nitrate: Natriumnitrat, Kaliumnitrat

(h) Nitrite: Natriumnitrit, Kaliumnitrit

(i) Hexamethylentetramin

(j) Ester der Parahydroxybenzoesäure

(k) Wasserstoffperoxid

(I) Phosphatperoxid: Natriumpyrophosphatperoxid, Kaliumpyrophosphatperoxid, Dinatriumhydrogenphosphatperoxid, Dikaliumhydrogenphosphatperoxid

(m) 5-Aminohexahydropyrimidine

(n) Tartbutylhydroperoxid