4 Fälle von gleichzeitigen Verschiebungen von Nachfrage und Angebotskurven

4 Fälle von gleichzeitigen Verschiebungen von Nachfrage und Angebotskurven!

Das Nachfrage- und Angebotsmodell ist sehr einfach zu verwenden, wenn sich Nachfrage oder Angebot ändern. In der Realität gibt es jedoch eine Reihe von Situationen, die zu gleichzeitigen Änderungen von Nachfrage und Angebot führen.

Bild mit freundlicher Genehmigung: atokajo.edublogs.org/files/2013/09/Graph-1-1cbzi9o.jpg

Um vorherzusagen, ob der Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge in solchen Fällen steigen oder fallen, müssen wir wissen, wie stark sich Nachfrage und Angebot verändern.

Lassen Sie uns die folgenden 4 Fälle von gleichzeitigen Verschiebungen der Nachfrage- und Angebotskurven untersuchen:

(I) Sowohl Nachfrage als auch Angebot sinken

(II) Sowohl die Nachfrage als auch das Angebot steigen

(III) Die Nachfrage nimmt ab und das Angebot steigt

(IV) Die Nachfrage steigt und das Angebot nimmt ab

(I) Rückgang der Nachfrage und des Angebots:

Das ursprüngliche Gleichgewicht wird am Punkt E bestimmt, wenn sich die ursprüngliche Nachfragekurve DD und die ursprüngliche Versorgungskurve SS schneiden. OQ ist die Gleichgewichtsmenge und OP ist der Gleichgewichtspreis. Die Auswirkungen des Nachfragerückgangs und -angebots auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge können in drei verschiedenen Fällen besser analysiert werden:

Fall 1: Rückgang der Nachfrage = Rückgang des Angebots:

Wenn die Abnahme der Nachfrage proportional gleich der Abnahme des Angebots ist, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve von DD nach D 1 nach links D 1 proportional der Verschiebung der Angebotskurve nach links von SS nach S 1 S 1 (11.10). Das neue Gleichgewicht wird bei E r festgelegt. Da Nachfrage und Angebot in demselben Verhältnis sinken, bleibt der Gleichgewichtspreis bei OP gleich, aber die Gleichgewichtsmenge fällt von OQ auf OQ 1 .

Fall 2: Rückgang der Nachfrage> Rückgang des Angebots:

Wenn der Rückgang der Nachfrage proportional größer ist als der Rückgang des Angebots, dann ist die Verschiebung der Nachfrage nach links von DD nach D 1 D 1 proportional mehr als die Verschiebung der Angebotskurve nach links von SS nach S 1 S 1 (11.11). Das neue Gleichgewicht wird bei E 1 bestimmt, der Gleichgewichtspreis fällt von OP auf OP 1 und die Gleichgewichtsmenge fällt von OQ auf OQ 1 .

Fall 3: Rückgang der Nachfrage <Rückgang des Angebots:

Wenn der Rückgang der Nachfrage proportional geringer ist als der Rückgang des Angebots, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve nach links von DD nach D 1 D 1 proportional geringer als die Verschiebung der Angebotskurve nach links von SS nach S 1 S 1 (Fig. 11.12). Das neue Gleichgewicht wird bestimmt, wenn der Gleichgewichtspreis von E 1 von OP auf OP 7 ansteigt, während die Gleichgewichtsmenge von OQ auf OQ 1 fällt.

(II) Nachfrage und Angebot steigen:

Das ursprüngliche Gleichgewicht wird am Punkt E bestimmt, wenn sich die ursprüngliche Nachfragekurve DD und die ursprüngliche Versorgungskurve SS schneiden. OQ ist die Gleichgewichtsmenge und OP ist der Gleichgewichtspreis. Die Auswirkung des Anstiegs von Nachfrage und Angebot auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge wird in drei verschiedenen Fällen erörtert:

Fall 1: Zunahme der Nachfrage = Zunahme des Angebots:

Wenn der Anstieg der Nachfrage proportional dem Anstieg des Angebots entspricht, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts von DD nach D 1 D 1 proportional der Verschiebung der Angebotskurve nach rechts von SS nach S 1 S 1 (11.13). Das neue Gleichgewicht wird bei E 1 bestimmt . Da sowohl Nachfrage als auch Angebot im gleichen Verhältnis steigen, bleibt der Gleichgewichtspreis bei OP gleich, aber die Gleichgewichtsmenge steigt von OQ auf OQ 1 .

Fall 2: Anstieg der Nachfrage> Anstieg des Angebots:

Wenn der Anstieg der Nachfrage proportional größer ist als der Anstieg des Angebots, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts von DD nach D 1 D 1 proportional mehr als die Verschiebung der Angebotskurve nach rechts von SS nach S 1 S 1 (Abb. 11.14). Das neue Gleichgewicht wird bestimmt, wenn der Gleichgewichtspreis von E 1 von OP auf OP 1 ansteigt und die Gleichgewichtsmenge von OQ auf OQ 1 ansteigt.

Fall 3: Anstieg der Nachfrage <Anstieg des Angebots:

Wenn der Anstieg der Nachfrage proportional geringer ist als der Anstieg des Angebots, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts von DD nach D 1 D 1 proportional geringer als die Verschiebung der Angebotskurve nach rechts von SS nach S 1 S 1 (Abb. 11.15). Das neue Gleichgewicht wird bestimmt, wenn der Gleichgewichtspreis von E 1 von OP auf OP 1 fällt, während die Gleichgewichtsmenge von OQ auf OQ 1 ansteigt.

(III) Die Nachfrage nimmt ab und das Angebot steigt:

Die Auswirkung des gleichzeitigen Nachfragerückgangs und der Erhöhung des Angebots auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge wird in der Folie in drei Fällen analysiert:

Fall 1: Rückgang der Nachfrage = Zunahme des Angebots:

Wenn der Rückgang der Nachfrage proportional zum Anstieg des Angebots ist, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve von DD nach D 1 nach links D 1 proportional der Verschiebung der Angebotskurve nach rechts von SS nach S 1 S 1 (11.16). Das neue Gleichgewicht wird bei E 1 bestimmt, wobei die Gleichgewichtsmenge bei OQ gleich bleibt, der Gleichgewichtspreis fällt jedoch von OP auf OP 1 .

Fall 2: Nachfragerückgang> Angebotssteigerung:

Wenn der Nachfragerückgang proportional größer ist als der Anstieg des Angebots, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve nach links von DD nach D 1. D 1 ist proportional mehr als die Verschiebung der Angebotskurve nach rechts von SS nach S 1 S 1 (Abb. 11.17). Das neue Gleichgewicht wird bestimmt, wenn die Gleichgewichtsmenge E 1 von OQ auf OQ 1 fällt und der Gleichgewichtspreis von OP auf OP 1 fällt.

Fall 3: Rückgang der Nachfrage <Anstieg des Angebots:

Wenn der Nachfragerückgang proportional geringer ist als der Anstieg des Angebots, dann ist die nach links gerichtete Verschiebung der Nachfragekurve von DD nach D 1 D 1 proportional weniger als die nach rechts gerichtete Verschiebung der Angebotskurve von SS nach S 1 S 1 (Abb. 11.18). Das neue Gleichgewicht wird bestimmt, wenn die Gleichgewichtsmenge E 1 von OQ auf OQ 1 ansteigt, während der Gleichgewichtspreis von OP auf OP 1 fällt.

(IV) Nachfrage steigt und Angebot sinkt:

Die Auswirkungen von Nachfragesteigerungen und Angebotsrückgang auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge werden in den folgenden drei Fällen erörtert:

Fall 1: Anstieg der Nachfrage = Rückgang des Angebots:

Wenn der Anstieg der Nachfrage proportional dem Rückgang des Angebots gleich ist, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts von DD nach D 1. D 1 ist proportional der Verschiebung der Angebotskurve nach links von SS nach S 1 S 1 (11.19). Das neue Gleichgewicht wird bei E 1 bestimmt . Da der Anstieg der Nachfrage proportional dem Rückgang des Angebots entspricht, bleibt die Gleichgewichtsmenge bei OQ gleich, aber der Gleichgewichtspreis steigt von OP auf OP 1 .

Fall 2: Anstieg der Nachfrage> Rückgang des Angebots:

Wenn der Anstieg der Nachfrage proportional größer ist als der Rückgang des Angebots, dann ist die Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts von DD nach D 1 D 1 proportional mehr als die Verschiebung der Angebotskurve nach links von SS nach S 1 S 1 (11.20). Das neue Gleichgewicht wird bei E 1 bestimmt . Da der Anstieg der Nachfrage proportional größer ist als der Rückgang des Angebots, steigt die Gleichgewichtsmenge von OQ auf OQ 1 und der Gleichgewichtspreis von OP auf OP 1 .

Fall 3: Anstieg der Nachfrage <Rückgang des Angebots:

Wenn der Anstieg der Nachfrage proportional geringer ist als der Rückgang des Angebots, ist die Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts von DD nach D 1 D 1 proportional geringer als die Verschiebung der Angebotskurve nach links von SS nach S 1 S 1 (Abb. 11.21). Das neue Gleichgewicht wird bei E 1 bestimmt . Da der Anstieg der Nachfrage proportional geringer ist als der Rückgang der Angebotsgleichgewichtsmenge von OQ auf OQ 1 fällt, steigt der Gleichgewichtspreis von OP auf OP 1 .