2 Gruppen von Lymphozyten: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten

Es gibt zwei Gruppen von Lymphozyten, die als B-Lymphozyten und T-Lymphozyten bezeichnet werden.

Die Lymphozyten erkennen zuerst, dass eine Fremdsubstanz (üblicherweise als Antigen bezeichnet) durch ihre auf ihren Zellmembranen vorhandenen Antigenrezeptoren in den Körper gelangt ist. Der Antigenrezeptor von B-Zellen wird als B-Zell-Antigenrezeptor (BCR) und der Antigenrezeptor von T-Zellen als T-Zellantigenrezeptor (TCR) bezeichnet.

Jungfrau-Lymphozyten werden kontinuierlich aus dem Knochenmark und der Thymusdrüse in den Blutkreislauf freigesetzt. Man sagt, dass jungfräuliche Lymphozyten sich im Ruhezustand befinden. Wenn das Antigen an Rezeptoren auf B-Zellen oder T-Zellen bindet, wird die Zelle als aktiv aktiviert.

Wenn die Antigenrezeptoren eines reinen Lymphozyten nicht an das Antigen binden, wird der Lymphozyt nicht aktiviert und stirbt innerhalb weniger Tage. Wenn andererseits die Antigenrezeptoren eines jungfräulichen Lymphozyten an das Antigen binden, wird der Lymphozyt aktiviert. Einmal aktiviert, überlebt die aktivierte Zelle und teilt sich, um viele Tochterzellen zu erhalten.

Einige der geteilten Tochterzellen werden zu Effektorzellen und einige andere Zellen werden zu Speicherzellen:

ich. Die Aktivität der Effektorlymphozyten führt zur Abspaltung des Antigens. Die Effektorlymphozyten sterben innerhalb kurzer Zeit ab.

ii. Die Gedächtnislymphozyten befassen sich jedoch nicht mit der sofortigen Ausschaltung des Antigens. Die Gedächtnislymphozyten bleiben für längere Zeit (viele Monate bis Jahre) im Körper am Leben. Die Speicherzellen bleiben in einem Ruhezustand, bis sie mit demselben Antigen in Kontakt kommen, das seine Bildung induziert hat. Bei Kontakt mit dem erkennenden Antigen wird die Speicherzelle aktiviert.

Die aktivierte Speicherzelle teilt sich viele Male. Einige der Tochterzellen werden zu Effektorzellen und andere zu Gedächtniszellen. Die Funktionen der Effektorzellen führen zur Entfernung des Antigens aus dem Körper. Während die Gedächtniszellen im Körper verbleiben, warten sie auf die zukünftige Ankunft des Antigens, das seine Bildung induziert hat.

Aktivierung von B-Lymphozyten und ihrer Funktionen:

B-Lymphozyten haben an ihrer Zellmembran verankerte Immunglobulinmoleküle. Die Immunglobulinmoleküle auf der B-Zelloberfläche werden als Oberflächen-Immunglobulin (sIgs) oder als membrangebundenes Immunglobulin (Migs) bezeichnet. Die sIgs an B-Zellen binden an Antigene und wirken somit als Antigenrezeptoren für B-Zellen.

Bei der Bindung des Antigens mit den Antikörpern wird gesagt, dass die B-Zelle aktiviert ist.

Der Antigen-sIg-Komplex wird in die B-Zelle aufgenommen.

Das Antigen wird verarbeitet und dann einer nahe gelegenen T-Helferzelle präsentiert.

Die Helfer-T-Zelle hilft der B-Zelle bei ihrem Aktivierungsprozess.

Die aktivierte B-Zelle teilt sich viele Male, um Tochterzellen zu erzeugen.

Einige der Tochterzellen werden zu Effektorzellen und andere zu Speicher-B-Zellen. Die Effektor-B-Zellen werden Plasmazellen genannt. Die Plasmazellen sezernieren große Mengen von Antikörpern, die an das Antigen binden, das seine Bildung induziert hat.

Die Bindung von Antikörpern an Antigene führt auf verschiedene Weise zur Ausschaltung des Antigens:

ich. Die Antikörper binden an das Antigen und führen durch Komplementaktivierung zur Lyse der Antigen-tragenden Zellen.

ii. Die Antikörper helfen bei der Phagozytose des Antigens durch Phagozyten.

iii. Die Antikörper binden an Toxine, die von Bakterien produziert werden, und verhindern, dass der Wirt an den Toxinen eine Krankheit entwickelt und stirbt. [Zum Beispiel binden Antikörper gegen das Tetanus-Toxin (produziert durch die Bakterien Clostridium tetani) an die Tetanus-Toxin-Moleküle und verhindern, dass der Wirt eine tödliche Krankheit namens Tetanus entwickelt.]

iv. Antikörper binden an Antigene und führen zur Zerstörung der Antigene durch einen Mechanismus, der als Antikörper-abhängige zellvermittelte Zytotoxizität (ADCC) bezeichnet wird.

Aktivierung von T-Lymphozyten und ihrer Funktionen:

Im Gegensatz zu B-Zellen binden die T-Zellen nicht direkt an Antigene in der Körperflüssigkeit. Die Antigene sollten von Antigen-präsentierenden Zellen (APCs) an T-Zellen präsentiert werden. Die T-Zellen binden an die Antigene der APCs und werden aktiviert.

Es gibt zwei Subpopulationen von T-Zellen, die als Helfer-T (T H ) -Zellen und zytotoxische T (Tc) -Zellen bezeichnet werden. Die Mechanismen der Aktivierung von T H- Zellen und Tc-Zellen sind unterschiedlich. Im Allgemeinen werden T H- Zellen durch extrazelluläre Mikroben aktiviert, während Tc-Zellen durch intrazelluläre Mikroben aktiviert werden.

Aktivierung von T H- Zellen:

Die Bakterien, die in den Wirt eindringen, werden von Makrophagen verschlungen.

Die Bakterien werden von den Lysozymen im Makrophagen beeinflusst und die mikrobiellen Proteine ​​werden in kurze antigene Peptide gespalten.

Das kurze antigene Peptid wird mit einem Molekül in APCs (MHC-Klasse-II-Molekül) komplexiert. Der IL-Antigen-Komplex der MHC-Klasse wird dann auf der Oberfläche der Makrophagenmembran präsentiert.

Der T-Zellrezeptor (TCR) der T-Helferzelle bindet an den Komplex der MHC-Klasse II-Antigen auf der Makrophagenoberfläche.

Bei der Bindung mit dem Antigen wird die T-Helferzelle aktiviert.

Die aktivierte Helfer-T-Zelle scheidet viele Zytokine aus und die Zytokine wirken wiederum auf andere Zelltypen ein und beeinflussen deren Aktivitäten.

ich. Aktivierte T-Helferzellen helfen der B-Zelle bei der Aktivierung der B-Zellen und der anschließenden Antikörperproduktion.

iii. Zytokine von T-Helferzellen aktivieren die Makrophagen. Aktivierte Makrophagen zeigen eine verstärkte Phagozytose und eine verstärkte mikrobielle Abtötungskraft.

iv. Zytokine von aktivierten Helfer-T-Zellen helfen den zytotoxischen T-Zellen, virusinfizierte Zellen abzutöten.

Aktivierung von zytotoxischen T (Tc) -Zellen:

Die zweite Subpopulation von T-Lymphozyten, die als zytotoxische T-Zellen bezeichnet wird, spielt eine wichtige Rolle bei der Abtötung intrazellulärer Mikroben wie Viren und Krebszellen.

Die Viren leben in den Wirtszellen und vermehren sich.

Die während der Virusvermehrung produzierten viralen Antigenpeptide werden mit MHC-Klasse-I-Molekülen der Wirtszelle komplexiert.

Der MHC-Klasse-I-Virusantigenkomplex wird dann zur Oberfläche der Wirtszelle transportiert.

Der MHC-Klasse-I-Virusantigenkomplex wird von der Wirtszelle der Tc-Zelle präsentiert.

Der TCR der Tc-Zelle bindet an den MHC-Klasse-I-Virusantigenkomplex und die Tc-Zelle wird aktiviert.

ich. Aktivierte Tc-Zellen sezernieren Zytokine. Die Zytokine wirken auf die virusinfizierte Zelle und zerstören die Zelle, was zur Beseitigung des Virus führt.